1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

UFS oder HFS+ für MacOsX

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von cpaulmichl, 9. Juli 2002.

  1. cpaulmichl

    cpaulmichl New Member

    Ich will wieder mal einen "frühjahresputz" machen und 9.2 und X neu installieren und zwar auf 2 partitionen.
    jetzt, für X welches nimmt man da besser? UFS oder HFS+. ich glaube mal gehört zu haben, das 9.2 mit UFS nicht viel anfangen kann, und somit diese partition gar nicht anzeigt. was ich nicht unbedingt schlimm fände, da ich eh nur mit X oder mit classic arbeite.
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

    HFS +, da Du UFS nicht von 9.22 sehen kannst, falls es mal noetig waere.

    Gruss

    MacELCH
     
  3. RaMa

    RaMa New Member

    und weil ufs langsamer ist :)
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Lass bloss vom UFS die Finger von wenn Du noch Programme auf der Partition installieren willst.
    Habe selber zwei Rechner umstellen müssen auf HFS+ da etlich Software auf UFS nicht wollte.
    UFS kannst Du als Datenablage für OS X Daten verwenden.
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    eine nette untertreibung ;-)
     
  6. Dradts

    Dradts New Member

    Wieso gibt es Software für OS X, die mit UFS nicht klarkommt? Versteh ich nicht...
     
  7. hapu

    hapu New Member

    Heyhey!
    Ich (als alter Wahrsager) sehe voraus, dass Apple HFS recht bald mal sterben lassen wird, um die Sicherheit zu erhöhen und um OS 9 endgültig umzubringen ...
    Da hätt's mich jetzt interessiert, welche Apps nicht unter UFS verweigerten,
    UND
    ob du mit UFS auch mit mounting-points herumgespielt hast?!

    Hechelhechel
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    >Da hätt's mich jetzt interessiert, welche Apps nicht unter UFS verweigerten, <
    Das sind nicht viele die sich installieren lassen bzw. hinterher auch noch funktionieren.
    Die Apple eigenen Programme, iCab, Mozilla , TinkerTool und das war es fast schon, der Rest hat nicht geklappt wie PalmDesktop, M$ MediaPlayer .......... !
    Wieso mit Mountpoints spielen ???
    Sehe ich keinen Sinn drin, Volumes manuell zu mounten wo das OS es automatisch macht.
     
  9. hapu

    hapu New Member

    ad Mountpoints
    Ich dachte, dass man mit UFS ein Volume an einer beliebig tiefen Stelle im Baum anhängen kann?!

    bAa
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Klar !

    bloß Dein Befehl ist mir völlig unbekannt.
    Mountpoint anlegen wie folgt:

    in beliebeiges Verzeichnis wechseln, dort "mkdir mountpoint" eingeben
    dann mit "mount -t filesystem /dev/device /../../mountpoint" das Volume einhängen.
    Ob es aber auf dem Schreibtisch erscheint bleibt offen.
    Ach ja zum Automount in die /etc/fstab.hd oder /etc/fstab.rd oder /etc/fstab.sd eintragen ;-)))
     
  11. hapu

    hapu New Member

    Automount?
    Klingt nach "In einer Textdatei steht, an welchem Zweig welche Platte gemounted wird"
    richtig?
    Kann das sonst auch noch irgendein Unix-Derivat?!

    bAa
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    das kann fast jedes Unix Derivat denn das ist dort der Standard es so einzutragen per Editor.
    Unter Irix geht das auch schon länger grafisch und die Volumes tauchen sogar auf dem Schreibtisch auf.
     
  13. Xboy

    Xboy New Member

    Hallo!!

    Da muss ich dem Wahrsager widersprechen!

    OS X ist auf HFS+ optimiert und ich denke nicht, dass Apple dies ändern wird.

    Ausserdem müssten auch Applicationen darauf optimiert werden wie es aussieht.

    Also denke ich eher nicht, dass HFS sterben wird.

    Liebe Grüsse, Mario
     
  14. hapu

    hapu New Member

    Von Zeit zu Zeit sollte man ausgediente Standards über Bord werfen: weg mit 68xxx, sdRAM, kooperativem Multitasking und eben HFS.
    Zuerst erschreckt sich der User, dann gewöhnt er sich dran und kann sich bald nicht mehr vorstellen, sooo rückständig gearbeitet zu haben - weil diese Änderungen eben begründet waren!

    Also, frei installierbares FS statt HFS-Pflicht!
     
  15. hapu

    hapu New Member

    Von Zeit zu Zeit sollte man ausgediente Standards über Bord werfen: weg mit 68xxx, sdRAM, kooperativem Multitasking und eben HFS.
    Zuerst erschreckt sich der User, dann gewöhnt er sich dran und kann sich bald nicht mehr vorstellen, sooo rückständig gearbeitet zu haben - weil diese Änderungen eben begründet waren!

    Also, frei installierbares FS statt HFS-Pflicht!
     
  16. Xboy

    Xboy New Member

    Hallo!

    Also ich X unter HFS+ und auch schon unter UFS laufen gehabt.

    Unter UFS ist X einfach zu langsam und als "normaler" Home-User hat man von UFS keine Vorteile. X verhält sich genauso wie unter HFS, nur gähnend langsam, vor allem beim Rechnerstart.

    Ich will nicht sagen, dass UFS nicht gut sei, dafür kenne ich mich zu wenig damit aus, aber wie gesagt, ich konnte für mich keine Vorteile feststellen.

    Aber vielleicht klärt mich jemand auf was an UFS für einen HOME-USER, nicht für jemanden der sich damit auskennt, so toll sein soll.

    Liebe Grüsse, Mario
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Dann aber bitte ein fixes und tolerantes Filesystem ala XFS von SGI oder ReiserFS.
     
  18. hapu

    hapu New Member

    toll für einen Home-User? Nö!
    Aber ganz viel toll für vernetzte Computer (da soll es ja doch einige geben) - und warum sollte ein Hersteller zwei OSses supporten? Auch M$ hat für seine WinXP-Home-User eine Art von NTFS implementiert ...
     
  19. hapu

    hapu New Member

    Von Zeit zu Zeit sollte man ausgediente Standards über Bord werfen: weg mit 68xxx, sdRAM, kooperativem Multitasking und eben HFS.
    Zuerst erschreckt sich der User, dann gewöhnt er sich dran und kann sich bald nicht mehr vorstellen, sooo rückständig gearbeitet zu haben - weil diese Änderungen eben begründet waren!

    Also, frei installierbares FS statt HFS-Pflicht!
     
  20. Xboy

    Xboy New Member

    Hallo!

    Also ich X unter HFS+ und auch schon unter UFS laufen gehabt.

    Unter UFS ist X einfach zu langsam und als "normaler" Home-User hat man von UFS keine Vorteile. X verhält sich genauso wie unter HFS, nur gähnend langsam, vor allem beim Rechnerstart.

    Ich will nicht sagen, dass UFS nicht gut sei, dafür kenne ich mich zu wenig damit aus, aber wie gesagt, ich konnte für mich keine Vorteile feststellen.

    Aber vielleicht klärt mich jemand auf was an UFS für einen HOME-USER, nicht für jemanden der sich damit auskennt, so toll sein soll.

    Liebe Grüsse, Mario
     

Diese Seite empfehlen