1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Übertragung alter Mac - neuer Mac

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von D_Stahl, 19. Oktober 2007.

  1. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Heute ist mein neuer iMac gekommen und gleich gibt es die ersten Probleme.

    Ich wollte die alten Einstellungen vom G4 auf den iMac übertragen lassen.
    Im G4 habe ich die Festplatte über eine PCI-ATA 133 Karte angeschlossen und wie es scheint, erkennt er diese beim Booten im Target Mode nicht. Auf jeden Fall zeigt der Imac immer an, auf dem alten Mac sei kein OSX installiert.
    Die Platte ist zu groß um sie an den alten ATA 66 zu hängen.

    Weiß jemand Rat?
    Kann man die Einstellungen auch noch später übertragen?
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    mit einer normalen Netzwerkverbindung.

    Die entsprechenden Order des P4 freigeben und rüberkopieren.

    Noch ein Tip:

    - Beim G4 (sofern er schon GBit Ethernet hat) die Verbindungsgeschwindigkeit auf 100 Mbit drosseln.
    Kam schon öfters vor, daß bei hoher Übertragungsgeschwindigkeit es zu Fehlern kam.

    Gruß

    Volker

    Edit: Die Einstellungen lassen sich zu jeder Zeit mittels Migrationsassistend oder durch manuelles kopieren überführen.
     
  3. Hape

    Hape New Member

    Starte doch den Intel im Target-Modus. Dann kannst du die Daten händisch kopieren.
     
  4. Macziege

    Macziege New Member

    Und zwar so:

    Target-Mode
    Zuerst verbindest Du beide Rechner via Firewire-Kabel, dann startest Du deinen Hauptrechner. Dann schaltest Du den zweiten Mac ein. An diesem muss eine Tastatur hängen, auf der Du nach dem Startgong die Taste T gedrückt hältst.
    Der zweite Mac wird bei diesem sog. Target-Modus auf dem Desktop des ersten Mac als externes Volume gemountet.
    Sobald Du die Kabelverbindung zwischen den beiden Rechnern trennen möchtest, musst Du das Volume-Symbol des zweiten Mac vorher in den Papierkorb ziehen und so beim System abmelden.
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Ist in dem G4 mehr als eine Platte? Ältere G4 zeigen im Target-Modus nur die als Master gejumperte Platte. Und die erste Serie G4 (und letzte G3) kennen den Target-Modus gar nicht!
     
  6. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Ich habe jetzt beide Macs miteinander via Ethernet verbunden und Sharing aktiviert. Aber die beiden finden sich nicht.

    Am wichtigsten ist mir die Übernahme der ganzen Emails/Einstellungen, Fotos, iTunes-Lieder & Adressbuch. Den Rest muss ich eh neu installieren oder kann ganz weg. Das manuelle Kopieren sollte kein Problem sein, ich will nur den ganzen Emailmist nicht wieder eingeben und die alten Mails behalten.
     
  7. D_Stahl

    D_Stahl Active Member


    Die Platte mit OSX drauf hängt an einer ATA 133 PCI Karte und da scheint der Treiber im Target Mode nicht geladen zu werden. Die zweite Festplatte hängt am alten Anschluß und wird auch vom iMac angezeigt (Desktop).
     
  8. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Wie war das noch mal bei den Macs?
    Einfach per Ethernet miteinander verbinden und per Sharing freigeben, dann sollten sie doch schon anzeigen, dass sie sich gefunden haben, oder?

    Spielt das bei Macs eine Rolle ob das Kabel gekreuzt ist oder nichts?
    Ich bin mir bei dem Kabel nicht sicher was es ist.
     
  9. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ich schlage folgendes vor:

    Nehme Firewire als Netzwerk-Verbindung.

    - beide Rechner auch manuelle IP 192.168.0.1 u. 192.168.0.2 stellen und Internetverbindung trennen.
    - Es sollte sich der eine wie der andere pingen lassen.
    - bei beiden die Firewall abschalten
    - Appletalk zusätzlich aktivieren
    - Dann mit dem Migrationsassistenten das PB auswählen.

    Muß jetz zum Kunden.

    Hoffe es klappt.

    Gruß

    Volker
     
  10. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    OK
    Danke erst mal
     
  11. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Programme, Bilder etc sind übertragen.

    Jetzt müsste ich nur noch die Emails inkl. den Accounts rüberbekommen.
    Wo speichert OSX das ab?

    Ditto bei ICQ und iChat
     
  12. gschwieb

    gschwieb Member

    Dein Name/Library/Mail
    (unterstellt Du nutzt Apples Mail-Programm)

    Adressbuch:
    Dein Name/Library/Application Support/AdressBook
    (auch hier meine ich natürlich Apples Adressbuch)
     
  13. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Beim Adressbuch hat es prima geklappt.
    Nur Mail ist störrisch und will nicht. Wenn ich den Ordner rüberziehe, zeigt Mail
    gar nichts an.
    Beim Importieren macht er auch nicht was ich will. Er wirft alles in unterschiedliche Importordner, zeigt aber die Accounts nicht oben links an.
     
  14. DominoXML

    DominoXML New Member

  15. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    So weit so gut.
    Hat jetzt endlich alles geklappt, außer...
    aus irgendeinem Grund kann ich auf keinem Account Emails versenden.
    Die Einstellungen sind alle wie auf dem alte Mac, trotzdem kann Mail
    die jeweiligen Server erreichen.

    Der Empfang von Mails geht.
     

Diese Seite empfehlen