1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Tv- und Video-Aufnahmen am Mac; ein Erfahrungsbericht

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von gschwieb, 21. Mai 2006.

  1. gschwieb

    gschwieb Member

    Vielleicht von allgemeinem Interesse:
    2004 hatte ich in meinem G5 (1,8 GHz SP, 900 MHz BUS) die G5 lauffähige Version einer AlchemyTV DVR Karte (verfügt über analogen PAL-Tuner) eingebaut.
    Diese war zum Fernsehschauen (analoges Kabelfernsehen) völlig ok.

    Da ich aber für private DVD-Produktion (Camcorder-Aufnahmen mit Wiedergabe an herkömmlichen TV-Geräten) einen TV-Monitor mit dem bei PAL-TV üblichen Zeilensprungverfahren benötigte, um Farbverhalten und Flimmereigenschaften bei Standbildern besser beurteilen zu können (dies lässt sich an dem zweifellos qualitativ hochwertigeren Computermonitoren nicht realistisch einschätzen) benötigte ich ein separates TV-Gerät, das ich an die vorhandene Grafikkarte parallel zum Computer-Flat-Bildschirm anschließen konnte, um mal eben Bilder vom Computerschirm zum TV-Schirm schieben zu können. Mit entsprechenden Adaptern ist dies an der serienmäßigen "GeForce FX 5200" realisierbar.

    Damit wurde das TV-Schauen mit der Alchemy-Karte nebensächlich. Zum Aufnehmen war die Karte aus folgenden Gründen aber nicht wirklich zu gebrauchen:
    1. Unabhängig von den eingestellten Parametern liefen Aufnahmen (länger als 30-40 Minuten) aus der Synchronisation mit dem Ton. Das ließ sich zwar mühsam in FCE korrigieren; hierzu musste man sich den Film auf Bild-Ton-Synchronisation sehr konzentriert anschauen und immer dann, wenn man den Eindruck hatte, dass der Ton nicht mehr lippensynchron war, eingreifen.
    2. Zunächst musste jedoch das sehr voluminöse Format, das von Alchemy geliefert wurde, nämlich Motion-JPEG oder Photo - JPEG (2 Stunden wurden etwa zu 40 GB) in eine DV-Datei umgewandelt werden. Das dauerte für einen normalen Spielfilm Stunden und erforderten natürlich weiteren Festplattenplatz (rd. 12 GB pro Stunde). Dann kam die manuelle Synchronisation wie zu 1 beschrieben; ferner wurden die Werbeabschnitte herausgenommen und - wenn gewünscht - Kapitel eingefügt.
    3. Schließlich musste die bearbeitete DV-Datei noch in Toast, iDVD oder DVD Studio importiert und dort in eine MPEG2-Datei komprimiert werden.
    In der Summe erforderte das ganze einen zeitlichen Aufwand von leicht etwa 8 Stunden.
    Bliebe noch zu erwähnen, dass die Digitalisierung von VHS-Videos zwar mit Alchemy möglich ist, aber den gleichen Aufwand erfordert, so dass ich hierfür lieber den Camcorder einsetzte.
    So konnte keine Freude aufkommen, so dass ich die Alchemy-Karte verkaufte.

    Als Alternative für TV-Video-Aufnahmen habe ich mir dann ein externes Geräte , das Elgato EyeTV 200 gekauft (bei der Auswahl von externen Geräten ist unbedingt darauf zu achten, welcher Signaltyp (bei mir analoges Kabel) vorhanden ist und welche Schnittstelle und welche Systemvoraussetzungen das externe Gerät erfordert, um die Kompatibilität mit dem Mac zu gewährleisten.
    Der Vorteil von externen Geräten besteht insbesondere darin, dass diese in der Lage sind, ein synchrones MPEG2 (oder MPEG 4 bzw. DivX) zu liefern, so dass lediglich der Werbemumpitz herausgeschnitten werden muss und sich damit die Bearbeitung erschöpft. Der Film kann anschließend an Toast 7 (dann entfällt jedes weitere zeitaufwendige Datei-Exportieren/codieren) übergeben werden.

    Bliebe allerdings noch zu erwähnen, dass ich mit Elgatos EyeTV 200 (Anschluss über FireWire) Qualitätsprobleme hatte. Das 1. Gerät funktionierte überhaupt nicht, das 2. lieferte nur das Bild (aber keinen Ton). Ich bin dann vom Kauf zurückgetreten; MacTrade hat mir die Erstattung des Kaufpreises schriftlich zugesichert.
    Inzwischen bietet Elgato das EyeTV 200 nicht mehr an, sondern verweist auf das EyeTV 250 (Anschluss über USB 2). Näheres siehe hier:
    http://www.elgato.com/index.php?file=products_eyetv250#
    Wichtig und erforderlich und sehr zu empfehlen ist die Software Eyetv 2 (inzwischen in Version 2.2 verfügbar); im Preis von EyeTV 200 bzw. 250 (und anderen Elgato-Produkten enthalten). Näheres siehe hier:
    http://www.elgato.com/index.php?file=products_eyetvmain&countrytogo=36
    Diese Software arbeitet aber nicht nur mit Elgato-Produkten, sondern auch mit diversen Fremdfabrikaten zusammen. Hier eine Aufzählung, die ich aus meiner EyeTV 2.2 Version entnommen habe (ich übernehme natürlich keinerlei Gewähr!!)
    Elgato: EyeTV USB, EyeTV 200, EyeTV 250, EyeTV 300/310, EyeTV 400/410, EyeTV 500, EyeTV 610, EyeTV EZ, EyeTV für DVB-T, EyeTV Wonder USB 2.0
    Miglia: Evolution TV, TVMicro, TVMini, TVMini HD, TVMax
    Networx: SATV
    Plextor: PX-402U bzw. (siehe unten): PX-TV402U
    SCM: CardBus DVB-T
    Terratec: Cinergy 400/450, Cinergy 800/850, Cinergy T2, Cinergy Hybrid T XS, Cinergy T XS
    Twinhan: TwinhanDTV Alpha Mac

    Ich habe nach der Pleite mit Elgatos Hardware mich für das Plextor Gerät entschieden. Typenbezeichnung: Plextor ConvertX PVR-TV402U

    Ich bin von diesem Gerät begeistert. Lasst euch nicht davon beirren, dass von einer Mac-Unterstützung nicht die Rede ist. Das bedeutet lediglich, dass die beigefügte FERNBEDIENUNG nicht mit der ZUSÄTZLICH UNBEDINGT SEPARAT ZU ERWERBENDEN Software Elgato EyeTV 2 (kostet inzwischen im Online-Store von Elgato EUR 79) kompatibel ist und ihr von der beigefügten CD lediglich euch das PDF-Handbuch herunterziehen könnt (liegt aber auch gedruckt in deutsch bei). Die Fernbedienung ist jedoch gut verzichtbar; wer dennoch unbedingt so etwas haben muss, könnte z. B. zur ATI Remote Wonder greifen, die auch von der EyeTV 2 SW unterstützt wird.

    Näheres zur Plextor ConvertX PVR-TV402U in deutsch (hier ist allerdings der Mac nicht erwähnt):
    http://www.k-hardware.de/artikel.php?s=K6f3fc8693a1c9514e81cec748d9a7910&artikel_id=3974&seite=2
    bzw. von Plextor Europe:
    http://www.plextor-europe.com/products/px-tv402u.asp?choice=ConvertX PVR PX-TV402U
    bzw. von Plextor USA (die erwähnen auch den Mac und bieten das Gerät dort - aber nicht bei uns im Bundle mit der EyeTV-Software an):
    http://www.plextor.com/english/products/TV402UMac.htm

    Gekauft habe ich das Plextor-Gerät bei Hardwaresend.de (Stiegeler Computer Service GmbH & Co KG) für EUR 139 inkl. Versandkosten. Die Lieferung erfolgte schnell und problemlos; auch hier der Link:
    http://www.hardwaresend.de/advanced...Csid=4e0242a9aab1990aa57134349c80ff21&x=0&y=0

    So, dann hoffe ich, dem einen oder anderen Mac-User geholfen zu haben. Fragen sind erlaubt ;-)
     
  2. zackenbarsch

    zackenbarsch New Member

    Danke erstmal für Deine Ausführungen!

    Wenn Du schon so gut informiert bist: Ich bin auf der Suche nach einer TV-Karte, also intern, für meinen PowerMac G5 mit PCI-X. Somit also die Alchemy. Bloß sollte es eine für Sat-Empfang sein. Die Alchemy ist ja leider nur analog. Gibt es da eigentlich überhaupt irgend eine interne Möglichkeit? Ich möchte mir eine externes Gerät ersparen, konnte aber bisher nichts auf dem Markt finden.
     
  3. morty

    morty New Member

    kauf nix internes
    gerade weil es ein G5 ist, ist alles, was du jetzt für intern kaufst, WAHRscheinlich bei den nachfolgern schnee von gestern und nicht mehr weiterverwendbar

    wenn extern, dann sinnvoll mit FireWire , USB 2.0 kann manchmal zu ärger führen, wenn mehrere geräte angeschlossen sind

    ICH würde dir raten, die elgatohardware zu kaufen, funzt hervorragend
    (auch gebraucht zu empfehlen, dann aber fast immer nur mit 1.8.5 er SW zu bekommen!) das beim kaufpreis mit einkalkulieren
    das irgendetwas nicht zeitsyncron war, habe ich bei der eyeTV 200 noch nie gehabt :shake:
     
  4. gschwieb

    gschwieb Member

    Hallo,
    meine Informationen - dies gestehe ich freimütig - basieren auf eigenen Erfahrungen, die ich natürlich nur mit Geräten gemacht habe, die für mich auch infrage kommen (somit also nicht für Satellit).
    Dennoch 2 Anmerkungen:
    1. Ich rate dringend von allen Kartenlösungen ab, wenn nicht nur TV empfangen, sondern auch aufgezeichnet werden soll. Es sei denn, dass die Karte über einen eigenen Hardwareencoder verfügt, also MPEG-2 erzeugen kann, ohne auf den Mac-Prozessor greifen zu müssen m.W. gibt es so etwas aber nicht).
    Wenn Du TV nur anschauen möchtest wäre übrigens ein kleines zusätzliches Fernseherät auch eine Überlegung wert, spätestens wenn Du mal DVDs produzieren möchtest, die auf Fernsehgeräten wiedergegeben werden, ist ein externer Fernseher die bessere Wahl.
    2. gibt es m. W. z.Zt. für den Mac keine bessere TV-Software als EyeTV 2 (aktuell derzeit 2.2.1). Du solltest also eine hierzu kompatible Lösung wählen (ich habe in meinem Beitrag ja auch Fremdgeräte genannt).
    M.W. (aber da mögen andere besser informiert sein) gibt es derzeit keine Karte für den G5, die Satelliten-TV unterstützt.
    Externe Geräte für Satelliten-TV:
    Auf der Elgato.com Site habe ich das "EyeTV 310" für digitales Satellitenfernsehen gefunden:
    http://www.elgato.com/index.php?file=products_eyetv310
    und bei Miglia das EvolutionTV (mit analogem Tuner)
    http://www.miglia.com/products/video/evolutiontv/index.html
    Im Apple-Store sind die Geräte übrigens auch beschrieben.
    Viel Erfolg!
     

Diese Seite empfehlen