1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

trau mich bald nicht zu fragen, aber ...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von eintausendstel, 29. Juli 2002.

  1. eintausendstel

    eintausendstel New Member

    was bitteschön heisst denn ATAPI ?
     
  2. dasPixel

    dasPixel New Member

    warum denn nicht...?!?
    dafür ist doch ein forum da :)
    also:
    ATAPI heißt: AT-Attachment Packet Interface
    Es ist eine Schnittstelle an der man CD-ROM-Laufwerke und andere Wechsel-Laufwerke anschließt...

    reicht das, oder willst du noch eine umfassendere erklärung?!? ;-)
     
  3. quick

    quick New Member

    ATAPI-Schnittstelle
    ATAPI bedeutet AT-Attachment Packet Interface und ist eine Schnittstelle(Befehlssatz) zum Anschluß eines CD-Rom-Laufwerks oder eines anderen Wechsel-Laufwerks(z. B. ZIP-Drive).
    Im aufkommenden Multimedia-Zeitalter wurden Computer mit CD-Rom-Laufwerken als Wechsel-Massenspeicher ausgestattet. Mit dem Laufwerk wurde auch eine CD-Rom-Controller-Steckkarte in den Computer eingebaut. Jeder CD-Rom Hersteller lieferte seine eigene, speziell für seine eigenen CD-Rom-Laufwerke, eine Controller-Karte mit.
    Als Zwischenstufe wurden Soundkarten mit den 3 bis 4 wichtigsten Schnittstellen onboard ausgestattet. Auf die Dauer und mit dem einsetzenden CD-Rom-Boom wurde das aber zu teuer. Außerdem waren die proprietären Schnittstellen nicht schnell genug, um die Aufgaben in einem Multimedia-Computer erledigen zu können.
    Die Lösung war, CD-Rom-Laufwerke entweder an den SCSI-Bus oder die EIDE-Schnittstelle anzuschließen. Für die billigen Consumer-Computer wurde die EIDE-Schnittstelle gewählt. Dabei gab es aber ein Problem: Für jedes Gerät, das an der EIDE-Schnittstelle angeschlossen ist, wird ein fester Laufwerksbuchstabe vergeben. Und somit ist es kein Wechsel-Laufwerk mehr. Der CD-Rom-Wechsel würde einen Neustart des Computers nach sich ziehen.
    Aus diesem Grund wurde die ATAPI-Schnittstelle(Befehlssatz) entwickelt um CD-Roms über die EIDE-Schnittstelle steuern zu können.
    Neuere Biose sind sogar in der Lage von einer CD-Rom zu booten.
     
  4. dasPixel

    dasPixel New Member

    ...ERSTER... :)))
     
  5. dasPixel

    dasPixel New Member

    äh..
    die umfasende antwort kommt dann von quick ... ;)
     
  6. quick

    quick New Member

    *g*

    Nº . 2
     
  7. eintausendstel

    eintausendstel New Member

    hey ! nicht streiten, ihr wart beide toll !!!
    ≈(;-))
    Danke !
     

Diese Seite empfehlen