1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

tiBook mit Dose: welche Einstellungen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von fry, 9. April 2002.

  1. fry

    fry New Member

    Hi Leute,

    Bevor hier jetzt wieder einer loskräht: Ja ich habe mich ausgiebigst mit der Suchfunktion zu diesem thema schlau gemacht. Ich möchte mein tibook mit dem dosen Laptop eines Kumpels verbinden, um ein paar Daten auszutauschen. Auf folgende Möglichkeiten hat mich die Suche hier ja schon gebracht:
    - PC als Server und mit OS 10.1 über SMB oder "Sharity" zugreifen.
    - Ftp Server am PC einrichten und mit FTP-Client zu greifen.

    Was mich aber tals Newbie mit Vernetzung verzweifeln läßt ist:

    Welche Einstellung muß ich bei TCP/IP vornehmen. "manuell", "ppp", "dhcp" oder was denn nun? Hängt das davon ab, wie der PC konfiguriert ist, muß ich seine ip eintragen?
    Und geht das ganze auch elegant über IrDA? Da sind wieder ganz andere - weniger TCP/IP einstellungen möglich.

    Es ist echt zum Heulen, bei Mac zu Mac ict das soooooo simpel!
    Und überhaupt, die PC -Seite - wo kann man sich denn informieren, wie man den PC (win 2000) entsprechend einrichtet????
     
  2. Singer

    Singer Active Member

  3. fry

    fry New Member

    Habe ich auch schon gelesen, und finde es sehr hilfreich, deshalb aber auch meine Frage:

    Vergibt der windows rechner die ip und der Mac erfährt sie?
    oder muß ich sie am windows einstellen und am Mac auch?
    (Bzw. Welche TCP/IP Einstellung, manuell, dhcp, usw.)

    Was meint MacGhost mit "sauberer IP Konfiguration AM MAC ?
     
  4. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Wenn die beiden nur "unter sich" vernetzt sind, dann solltest Du die IP-Adressen fest vergeben (IP-Nummernkreis für private Netze ist z. B. 10.0.1.xxx). In den TCP/IP-Einstellungen also Konfigration MANUELL vornehmen.

    Beim PC ist es ähnlich, dort in den Netzwerkeinstellungen ebenfalls eine feste IP-Adresse angeben.
     
  5. fry

    fry New Member

    Aha, also beide bekommen manuell eine IP verpasst - beim Mac krieg ich das hin.
    Aber beim PC - wo kann ich dem eine "verpassen". Ist das bei den "DFÜ-Verbindungen" in der Gegend (Windows 2000 Prof.)???

    Und dann von OS X aus "mit Server verbinden" und dann smb.... und das zeug eingeben, sehe ich das richtig?!
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    damit meine ich das keine Adresse doppelt vergeben wird und möglichst alle Rechner die gleiche Subnetmask(Teilnetzmaske) bekommen.
    Es gibt ein paar IP Bereiche die frei verfügbar sind, also nicht im Internet eingesetzt werden.
    Zu den IP-Adressen gehören wiederum passende Subnatmak Bereiche, das gibt auch wieviele Rechner Du in Deinem LAN verwenden kannst.
    Am Problemlosesten sind die Bereiche:
    192.168.0.1 - 192.168.0.254
    192.168.1.1 - 192.168.1.254
    Hier Subnetmask: 255.255.255.0
    Oder:
    10.0.0.1 - 10.0.0.254 bei 255.0.0.0

    IP Adressen können nur von DHCP Servern vergeben werden.
    Wenn Du lokal ein Netz hast, müßtest Du Dir einen WinNT,Linux, Unix oder OS X Server hinstellen der wiederum die DHCP Serverfunktion aktiviert und konfiguriert hat.
    Wenn Du nur 2 Rechner hast ist das unnötig.
    Wenn einer Deiner beiden Rechner Internetanschluß hat und Du den gemeinsam nutzen willst, dann nimm für den Rechner die 192.168.0.1 (255.255.255.0) und den für den zweiten Rechner 192.168.0.2 (255.255.255.0).
    Beim Mac im KF TCP/IP oder in den Systemeinstellungen Netzwerk -> Ethernet bei OS X.
    Unter Win ab 9x am einfachsten indem Du auf dem Desktop das Icon Netzwerkumgebung mit der rechten Maustaste anklickst und dann Eigenschaften wählst. Dort dann die Eintrag "TCP/IP - Ethernetadaptername" auswählst (Doppelklick).
    Und nun mußt Du erst mal auf den Reiter "Protokolle" gehen und dort steht TCP/IP bzw. unter Win9x steht sofort da, was an Netzwerkfunktionen installiert ist.
    Unter W2K geht das ähnlich, bis Eigenschaften, dann wird ein Ordner geöffnet indem Deine NEtzwerkverbindungen gelistet sind und dort nimmst Du den Lokales Netzwerk oderwie immer er sich bei Dir nennt und per Doppelklick dann im Prinzip wie unter NT.

    Joern
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    "ppp" für die Einwahl via Modem, ISDN, DSL
    "manuell" wenn Du wenige Rechner hast und keinerlei Vorgaben
    "dhcp" wenn ein DHCP Server im NEtz vorhanden ist
    "bootp" wenn Du einen Server hast für eine Diskless Workstation oder eine Unixkiste die dann automatisch via Netz das OS installiert.

    IRDA geht nicht, wird unter Win sowieso nur minmalst unterstützt und das würde auch ewig dauern.

    Joern
     
  8. fry

    fry New Member

    @ MacGhost

    Du bist echt Spitze, vielen Dank. Ich kanns zwar erst heute abend ausprobieren, aber bei der Beschreibung muß es hinhauen.

    Ich stimme übrigens deiner Bemerkung aus einer deiner älteren Antworten zu, daß diese Fragen derart häufig hier auftauchen, daß MW diesem thema echt einen eigenen Bereich widmen sollte (in welcher Form auch immer).
    Mal abgesehen davon, wieviele Leute sich gar nicht erst an das Thema rantrauen...
     
  9. fry

    fry New Member

    Hi Leute,

    Bevor hier jetzt wieder einer loskräht: Ja ich habe mich ausgiebigst mit der Suchfunktion zu diesem thema schlau gemacht. Ich möchte mein tibook mit dem dosen Laptop eines Kumpels verbinden, um ein paar Daten auszutauschen. Auf folgende Möglichkeiten hat mich die Suche hier ja schon gebracht:
    - PC als Server und mit OS 10.1 über SMB oder "Sharity" zugreifen.
    - Ftp Server am PC einrichten und mit FTP-Client zu greifen.

    Was mich aber tals Newbie mit Vernetzung verzweifeln läßt ist:

    Welche Einstellung muß ich bei TCP/IP vornehmen. "manuell", "ppp", "dhcp" oder was denn nun? Hängt das davon ab, wie der PC konfiguriert ist, muß ich seine ip eintragen?
    Und geht das ganze auch elegant über IrDA? Da sind wieder ganz andere - weniger TCP/IP einstellungen möglich.

    Es ist echt zum Heulen, bei Mac zu Mac ict das soooooo simpel!
    Und überhaupt, die PC -Seite - wo kann man sich denn informieren, wie man den PC (win 2000) entsprechend einrichtet????
     
  10. Singer

    Singer Active Member

  11. fry

    fry New Member

    Habe ich auch schon gelesen, und finde es sehr hilfreich, deshalb aber auch meine Frage:

    Vergibt der windows rechner die ip und der Mac erfährt sie?
    oder muß ich sie am windows einstellen und am Mac auch?
    (Bzw. Welche TCP/IP Einstellung, manuell, dhcp, usw.)

    Was meint MacGhost mit "sauberer IP Konfiguration AM MAC ?
     
  12. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Wenn die beiden nur "unter sich" vernetzt sind, dann solltest Du die IP-Adressen fest vergeben (IP-Nummernkreis für private Netze ist z. B. 10.0.1.xxx). In den TCP/IP-Einstellungen also Konfigration MANUELL vornehmen.

    Beim PC ist es ähnlich, dort in den Netzwerkeinstellungen ebenfalls eine feste IP-Adresse angeben.
     
  13. fry

    fry New Member

    Aha, also beide bekommen manuell eine IP verpasst - beim Mac krieg ich das hin.
    Aber beim PC - wo kann ich dem eine "verpassen". Ist das bei den "DFÜ-Verbindungen" in der Gegend (Windows 2000 Prof.)???

    Und dann von OS X aus "mit Server verbinden" und dann smb.... und das zeug eingeben, sehe ich das richtig?!
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    damit meine ich das keine Adresse doppelt vergeben wird und möglichst alle Rechner die gleiche Subnetmask(Teilnetzmaske) bekommen.
    Es gibt ein paar IP Bereiche die frei verfügbar sind, also nicht im Internet eingesetzt werden.
    Zu den IP-Adressen gehören wiederum passende Subnatmak Bereiche, das gibt auch wieviele Rechner Du in Deinem LAN verwenden kannst.
    Am Problemlosesten sind die Bereiche:
    192.168.0.1 - 192.168.0.254
    192.168.1.1 - 192.168.1.254
    Hier Subnetmask: 255.255.255.0
    Oder:
    10.0.0.1 - 10.0.0.254 bei 255.0.0.0

    IP Adressen können nur von DHCP Servern vergeben werden.
    Wenn Du lokal ein Netz hast, müßtest Du Dir einen WinNT,Linux, Unix oder OS X Server hinstellen der wiederum die DHCP Serverfunktion aktiviert und konfiguriert hat.
    Wenn Du nur 2 Rechner hast ist das unnötig.
    Wenn einer Deiner beiden Rechner Internetanschluß hat und Du den gemeinsam nutzen willst, dann nimm für den Rechner die 192.168.0.1 (255.255.255.0) und den für den zweiten Rechner 192.168.0.2 (255.255.255.0).
    Beim Mac im KF TCP/IP oder in den Systemeinstellungen Netzwerk -> Ethernet bei OS X.
    Unter Win ab 9x am einfachsten indem Du auf dem Desktop das Icon Netzwerkumgebung mit der rechten Maustaste anklickst und dann Eigenschaften wählst. Dort dann die Eintrag "TCP/IP - Ethernetadaptername" auswählst (Doppelklick).
    Und nun mußt Du erst mal auf den Reiter "Protokolle" gehen und dort steht TCP/IP bzw. unter Win9x steht sofort da, was an Netzwerkfunktionen installiert ist.
    Unter W2K geht das ähnlich, bis Eigenschaften, dann wird ein Ordner geöffnet indem Deine NEtzwerkverbindungen gelistet sind und dort nimmst Du den Lokales Netzwerk oderwie immer er sich bei Dir nennt und per Doppelklick dann im Prinzip wie unter NT.

    Joern
     
  15. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    "ppp" für die Einwahl via Modem, ISDN, DSL
    "manuell" wenn Du wenige Rechner hast und keinerlei Vorgaben
    "dhcp" wenn ein DHCP Server im NEtz vorhanden ist
    "bootp" wenn Du einen Server hast für eine Diskless Workstation oder eine Unixkiste die dann automatisch via Netz das OS installiert.

    IRDA geht nicht, wird unter Win sowieso nur minmalst unterstützt und das würde auch ewig dauern.

    Joern
     
  16. fry

    fry New Member

    @ MacGhost

    Du bist echt Spitze, vielen Dank. Ich kanns zwar erst heute abend ausprobieren, aber bei der Beschreibung muß es hinhauen.

    Ich stimme übrigens deiner Bemerkung aus einer deiner älteren Antworten zu, daß diese Fragen derart häufig hier auftauchen, daß MW diesem thema echt einen eigenen Bereich widmen sollte (in welcher Form auch immer).
    Mal abgesehen davon, wieviele Leute sich gar nicht erst an das Thema rantrauen...
     

Diese Seite empfehlen