1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

testdrucke tintenstrahl mit indesign/quark

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mordor, 5. Dezember 2003.

  1. mordor

    mordor New Member

    ich lade ein eps mit einem vektorlogo ins quark und ins indesign. quark stellt eine grässliche verpixrltes bild dar und druckt es auf einem normalen tintenstrahldrucker genau gleich aus? warum? indesign dagegen kann es schön darstellen und es auch so problemlos für eine probedruck auf tintenstrahl ausdrucken. perfekt für eine kundenpräsentation. wie kann ich das bei quark erreichen? oder liegt das am eps (ev. falsche vorschau?)?
    sagt jetzt nicht, ich muss ein rip verwenden grrrrr.
     
  2. Vladimiro

    Vladimiro New Member

    Das Problem ist: QUARK!!!

    Aber mal ohne Spaß. Ich würde eine PDF schreiben, und dann ausdrucken. Das Ergebnis mit Quark auf einem Tintenstrahl wird so bleiben.

    Ich kann nur sagen: bleib bei InDesign!

    Vladi
     
  3. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    EPS-Dateien können (im Prinzip) nur mit Postscript-Druckern sauber ausgegeben werden. Mit anderen Druckern wird lediglich die EPS-Vorschau gedruckt - und das ist es, was Quark tut.
    Indesign ist hier um Welten intelligenter und kann EPSse auch auf den meisten Tintenspritzern richtig ausgeben. Trotzdem: Der Weg über PDF ist hier, wie Vladimiro auch sagt - unschlagbar!
     
  4. mordor

    mordor New Member

    ok. das ist wiedermal eine entäuschung sondergleichen...und immer wieder quark...wir überlegen nicht nur wegen solchen (xxxxx) kleinigkeiten den umstieg.
     
  5. shooterko

    shooterko New Member

    Du kannst das Bild auch einfach vergrößern (so 400%) und es dann in Quark einbauen mit 25%. Die Bildschirmdarstellung in Quark wird dadurch extrem besser und damit der direkte Ausdruck aus Quark heraus auch.

    CU
    Schmiddl
     
  6. mordor

    mordor New Member

    habe nun mal das powerrip ins auge gefasst, um das druckproblem aus dem quark in den griff zu bekommen. mit dem powerrip x sollte es nun also möglich sein, aus dem os x mit quark 5(?)/6 auf nem epson A3 1290 ohne pixelige logos/bilder etc zu drucken.
    aber! ich habe gehört, dass es dann sehr viel länger dauern würde, um zu drucken...stimmt das? warum? macht es überhaupt sinn so zu drucken? wie viel länger dauert es bei einem dual 1.25 ghz?
     
  7. mordor

    mordor New Member

    habe nun mal das powerrip ins auge gefasst, um das druckproblem aus dem quark in den griff zu bekommen. mit dem powerrip x sollte es nun also möglich sein, aus dem os x mit quark 5(?)/6 auf nem epson A3 1290 ohne pixelige logos/bilder etc zu drucken.
    aber! ich habe gehört, dass es dann sehr viel länger dauern würde, um zu drucken...stimmt das? warum? macht es überhaupt sinn so zu drucken? wie viel länger dauert es bei einem dual 1.25 ghz?
     

Diese Seite empfehlen