1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Temperatur des CoreDuo im iMac?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacRonalds, 1. Juni 2006.

  1. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    Hat schonmal jemand dieses Programm zum Auslesen der Temperatur im CoreDuo des iMac installiert und könnte hier die Werte posten.
    Auch wenn das Gehäuse größer ist, die Festplatte und andere Bauteile sind bekannterweise hitzeempfindlich.
     
  2. kringo

    kringo New Member

    Das Programm habe ich zwar nicht instaliiert, aber ich arbeite zur Zeit den ganzen Tag an einem iMac CD 20''.
    Die Oberseite wird kaum warm und aus dem Lüftungsschlitz kommt nur lauwarme Luft. Die Lüfter laufen den ganzen Tag konstant ruhig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da wie beim iMac G5 Temperaturprobleme geben kann.
     
  3. MacRonalds

    MacRonalds New Member


    Die Frage ist, wie warm die CPU wird.
    Bei den ersten G5 iMacs war wohl die Temp im inneren so hoch, dass man sich Sorgen um Display und Festplatte machen musste.
    Bei den neuen MacBook Pro und auch MacBook scheint ähnliches wieder aufzutreten, dei CPU wird zT über 90° warm, was eindeutig zu viel ist.
    Man hat scheinbar zu sehr auf geräuscharmut wert gelegt und die Betriebssicherheit vergessen.
    Bisher scheint der iMac wohl das beste Gerät mit Intel CPU zu sein.
    Ein paar Messwerte um dies zu verifizieren wären nicht schlecht. :klimper:
     
  4. Fadl

    Fadl New Member

    Um welches Tool handelt es sich denn?
     
  5. Fadl

    Fadl New Member

    So, ich habe mal mit dem CoreDuoTemp "getestet"

    Bei wenig Last(unter 10%) wird die 2GHz CPU im iMac gerade einmal um die 30°C warm. Mal etwas drüber mal etwas drunter.
     
  6. kringo

    kringo New Member

    Sag ich doch, lauwarme Luft. Bei 90° CPU-Temp. würde keine lauwarme Luft aus dem Gehäuse kommen.
    Der iMac CD ist hinsichtlich Wärme- und Geräuschentwicklung wirklich zu empfehlen. Der läuft den ganzen Tag ruhig vor sich hin, auch wenn er stärker belastet wird.
     
  7. Fadl

    Fadl New Member


    Da kann ich dir nur zustimmen. Dank der Notebook Architektur im "großen" Gehäuse bleibt der Rechner stets kühl.
    Ich habe noch keinen "Desktop" gesehen der so leise ist wie der iMac. Da hat Apple wirklich ganze Arbeit geleistet(war aber sicherlich auch nicht so schwer da eben eine verdammt gute/kühle Notebook CPU verbaut wird).

    Umso schlechter bewerte ich daher auch Apples Arbeit beim MacBook Pro und MacBook. Wenn da schon idle über 60°C gemessen werden und über 80°C keine Seltenheit sind dann läuft da was falsch. So ein Gerät würde ich niemals kaufen. Da stimmt der gesammte Themalhaushalt einfach nicht.
     
  8. kringo

    kringo New Member

    Die NoteBooks werden im Allgemeinen wärmer - wie auch die windows NoteBooks. Da kann man keine Wunder erwarten. Es ist auch die Frage, wo die Werte gemessen werden und ob sie tatsächlich der Realität entsprechen. Es sind ja keine Temperatur-Messgeräte, die diese Werte liefern.
     
  9. Fadl

    Fadl New Member

    Sicherlich werden Notebooks wärmer. Aber unter Last darf so ein Core Duo doch nicht viel wärmer als 60°C werden. Alles andere ist doch unzureichend Gelöst. Und wenn man dann hört das 60°C die idle Temp sein soll...

    Ich denke schon das die Temperaturen stimmen können. Die MacBooks (Pro) werden ja auch alle verdammt heiss. Daher kommt das schon hin. Und der iMac hat ja sehr niedrige Temperaturen und entspricht daher auch meinen Beobachtungen.
     
  10. Senuti

    Senuti New Member

    hallo!
    genau so isses, das macbook pro wird wirklich bis zu 93° heiß, was aer (glücklicherweise) zu folge hat, dass sie der proessor selber auf bis zu 1000Mhz "runtertaktet". das heißt also wird er heiß, geht der lüfter an...
    wird er allerdings noch heißer taktet er runter um seine tempertur immer um die 80° zu halten. aber 80° sind meiner meinung nach immer noch viel zu viel denn da das gehäuse sehr dünn ist, ist der prozessor ja auch logischerweise nah am gehäuse wodurch durchaus bei zu langem kontakt schmerzen auftreten können. unangenehm aber naja...ich würde mir sowei für nen "zu-hause-pc" niemals n notebook kaufen. lohnt ja nich wenn er sowieso "nur" zuhaus aufem schreibtisch steht.

    gruß marcel
     
  11. Celtic

    Celtic New Member

    Also erstmal sollte man hier etwas richtig stellen. Die Temperatur der CPU wird direkt auf dem Chip gemessen mit einem integrierten Sensor, meistens eine Diode die ihren Arbeitspunkt im nichtlinearen Bereich der Diode hat. Das heißt die angegebene CPU Temperatur ist die Substrattemperatur die mit 60 Grad noch moderat ist. Die Substrattemp. bei der ein dauerhafter Schaden entsteht ist ca. 125 Grad wohlgemerkt direkt am Substrat gemessen.
    Es gilt selbstverständlich trotzdem je kühler desto besser aber bis 80 Grad ist das Alles völlig bedenkenlos.
    Das Gehäuse hat nie 80 Grad.
    Celtic
     
  12. Senuti

    Senuti New Member

    Dass das Gehäuse keine Temp. von 80° hat (haben kann), da sich der Kunststoff aus dem das Gehäuse gefertg ist,sich dann enorm verformen würde.
    Nur ist echt rehct unangenehm wenn man mit einem Laptop (auf dem Schoß) arbeitet, und sich die Ablegestelle auf dem beim auf rund 40° (<--oder mehr erhitzt.


    http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=88666874 <---- der Test des Macbooks
     

Diese Seite empfehlen