1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Tele2 DSL einrichten, aber wie?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von jochenclic, 7. Dezember 2005.

  1. jochenclic

    jochenclic New Member

    Hallo,

    um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe das Forum bereits mehrfach durchsucht und schaffe es seit zwei Tagen nicht eine DSL-Verbindung herzustellen.

    Das Problem ist, dass die Installations-CD den router (speedtouch 585i) nicht erkennt. In der Anleitung gibt es keine Beschreibung für eine manuelle Einrichtung (also ohne das angeblich so einfache "geführte Einrichten" mit Hilfe der CD) der Verbindung via Ethernet. Ich habe die Firewall deaktiviert. Die IP darf dem Handbuch zu Folge jede außer 0.0.0.0 sein.

    Kann mir jemand von Euch eine kurze Anleitung geben, was zu tun ist. Insbesiondere benötige ich einen Rat, wie das mit der IP funktionieren soll.

    Jochen
     
  2. ihans

    ihans New Member

    Hmmm, versuch mal den Router über Safari anzusprechen. Stell in Deinen Netzwerkverbindungen(Systemsteuerung) bei Ethernet auf DHCP um und schau, welche IP er Dir gibt- diese tippst Du dann bei Safari ein.
     
  3. jochenclic

    jochenclic New Member

    Das finde ich leider nicht! Unter Systemeinstellungen, Netzwerk habe ich die Umgebung "Automatisch" bereits einmal kopiert und als eine neue Umgebung für Tele2 DSL eingerichtet. Es gibt jeweils die Möglichkeit "internes Modem", "Ethernet" und "PPTP" zu wählen. An welcher Stelle muss ich da was genau eingeben? DHCP kann ich da nirgendwo finden.
     
  4. jochenclic

    jochenclic New Member

    Habe es ursprünglich immer mit der IP 1.1.1.1 versucht. Nach der Anleitung darf es nur nicht 0.0.0.0 sein. Habe jetzt auch mal eine andere IP versucht, die ich von woanders her kopiert habe, aber es geht auch nicht. Stattdessen habe ich jetzt ca. zum 15 mal die Fehlermeldung bekommen:

    Das Speedtouch konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie, ob
    - alle Kabel richtig angeschlossen sind
    - Das Speedtouch eingeschaltet und vollständig initialisiert ist
    - Der Computer über eine gültige IP-Adresse verfügt (nicht 0.0.0.0)
    - keine persönliche Firewall auf ihrem Computer ausgeführt wird

    Wer weiss weiter?
     
  5. WoSoft

    WoSoft Debugger

    eine IP von 1.1.1.1 kann nicht sein. Schätze mal es ist eine 192er Adresse, also ist die Router-IP 192.168.1.1 oder 192.168.1.254. Einfach mal probieren.
    Unterstellt, dass der Router eine IP liefert, kannst du das testen.Deine Ethernet-Verbindung muss dabei auf DHCP stehen. Dann gibst du im Terminal einen "Broadcast-Ping" ein, also

    ping 192.168.1.255 (mit Ctrl-c stoppen)

    Dann sollte eine IP aus dem selben Teilnetz erscheinen, z.B. 192.168.1.10. Das wäre dann die IP, die deinem Ethernet zugeteilt wurde. Das kannst du natürlich auch mit anderen IPs probieren, z.B.

    ping 192.168.0.255

    oder -- wenn dein Router die Apple-Basis spielt

    ping 10.0.1.255

    Dann hast du das Teilnetz und musst nur noch die Router-IP wissen. Die liegt entweder am Beginn (x.x.x.0 oder x.x.x.1) oder am Ende (x.x.x.254).
     
  6. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Ja, da findest du DHCP nicht, sondern du musst auf Ethernet einstellen (und natürlich den Computer und den Router mit einem Kabel verbunden haben). DHCP siehst du dann in den Einstellungen für Ethernet.

    Christian
     
  7. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Bist du genau gemäss Anleitung vorgegangen für die geführte Installation? Da steht nämlich auch:

    "WICHTIGER HINWEIS

    Stellen Sie keine Verbindung zum SpeedTouch™ her, bis Sie vom SpeedTouch™ Assistenten für die Schnellinstallation und/oder vom SpeedTouch™ Assistenten für die Home-Installation dazu aufgefordert werden. "

    Hat du das befolgt?

    Für die "manuelle Konfiguration" steht z.B. im Handbuch folgende wichtige Information:

    "Ihr Host-Computer ist als DHCP-Client oder mit einer festen gültigen IP-Adresse konfiguriert.

    Bei Problemen können Sie dem Host-Computer eine feste IP-Adresse im Subnetz des SpeedTouch™ zuweisen (sofern der SpeedTouch™ eine Standardadresse, also eine Adresse zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.253, aufweist). Wenn Sie feste IP-Adressen verwenden, muss das SpeedTouch™ als DNS-Server (Standard) konfiguriert werden."

    Mehr zur manuellen Konfiguration steht in Kapitel 2.2.2 der Anleitung.

    Wer lesen kann, ist im Vorteil... :biggrin:
     
  8. jochenclic

    jochenclic New Member

    Jetzt geht´s!

    Vielen Dank an alle!
     
  9. jochenclic

    jochenclic New Member

    Ich werde verrückt! Gestern Abend hatte ich endlich die gewünschte Verbindung, nachdem ich eine IP aus Netzwerk, Internes Modem in Ethernet herein kopiert hatte. Alles wunderbar. Ich habe ein paar Softwareaktualisierungen gemacht und den music-store fast leergekauft und dann irgendwann mit müden Augen die Ethernetverbindung getrennt.

    Heute findet sich dann wieder keine Verbindung. Was kann sich denn da verstellt haben. Habe schon wieder alles versucht. Woran kann es liegen.

    Die LED-Anzeige am speedtouch zeigt bei Internet rot bzw. leuchtet teilweise nicht, was laut Handbuch auf ein Authentifizierungsproblem hindeutet.

    Habe mehrfach versucht das speedtouch neu zu konfigurieren, jedoch wird das Gerät genauso wie die letzten Tage wieder nicht erkannt. Habe wieder alle möglichen IP´s kopiert, aber nichts klappt. Habe bei Netzwerk/Ethernet unter PPPoE "PPPoE verwenden" deaktiviert, um unter TCP/IP wieder in den Modus "DHCP" bzw. "DHCP mit manueller IP-Adresse" zu gelangen. Dort habe ich dann diverse IP´s eingetragen.

    Als ich gestern die Verbindung plötzlich hatte, war die "geführte" Einrichtung des speedtouch übrigens entgegen der Bedienungsanleitung einfach vorher abgebrochen.

    Wer kann helfen?
     
  10. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Vermutlich musst du die Einstellungen uim Speedtouch irgendwie speichern.

    Wildwütig "diverse IPs " irgendwo einzutragen ist kaum der systematische Ansatz, um einen Fehler einzukreisen. Und diese Aussage hilft auch nicht, dass andere helfen könnten...

    Such dir besser jemanden, der weiss wie man ADSL -Router einrichtet und auch weiss, weie man die Einstellungen am Mac vornimmt. Vielleicht macht et es für eine gute Flasche Wein?

    Christian
     
  11. jochenclic

    jochenclic New Member

    @ mac-christian: Jemanden zu fragen, der sich damit auskennt oder die Feuerwehr anrufen ist natürlich immer möglich;-) Da die Sache aber gestern lief, möchte ich diesen Zustand auch wieder herstellen.

    Mittlerweile wurde der Router erkannt und die LED leuchten alle. Proplematisch ist tatsächlich, dass die "geführte Installation" wieder nicht zum Abschluss zu bringen ist. Das Installationsprogramm zeigt ein Fenster, dass auffordert, auf "Fertigstellen" zu klicken. Es gibt jedoch keinen "Fertigstellen"-Knopf, sondern nur "Schließen". Ich denke, dass die Speicherung der Einstellungen dabei nicht erfolgt. Dennoch: Im Moment leuchtet alles grün, trotzdem: kein Zugang! Daraus schließe ich, dass es noch an zwei Dingen liegen kann: Firewall (ist deaktiviert) oder IP.

    Kann jemand kurz zusammenfassend darstellen, wie die Einstellungen bei "Netzwerk" lauten müssen? Ist es jedenfalls erforderlich eine gesondert Umgebung zu haben, oder kann alles unter einer Umgebung laufen? Können die Einstellungen bei "Internes Modem" irgendwelchen Einfluss auf "Ethernet" haben?

    Jetzt zur IP: Ich habe folgendes gemacht: unter PPPoE "PPPoE verwenden" deaktiviert, dann auf der Karte TCP/IP die Konifiguration "DHCP mit manueller IP-Adresse" gewählt. Darunter habe ich dann die IP eingegeben.

    Ich habe u.a. 169.254.111.225 und 192.168.1.1 versucht. beides hatte keinen Erfolg.

    Woher beziehe ich denn jetzt eine IP, die ich tatsächlich verwenden kann?
     
  12. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Ich meine nur dass es einfacher ist, wenn das jemand "vor Ort" macht, als hier Hilfe per Telepathie und Wahrsagerei zu betreiben. Und da du offenbar - wie du selber schreibst - keine Ahnung von der Netzwerkerei hast, ist es auch nicht so einfach, von dir exakte Auskünfte zu bekommen.

    Ich hab bis jetzte jeden Router zum laufen gebracht, man muss nur die Grundlagen kennen und im Zweifelsfall wissen wo nachsehen.

    Connect via: Ethernet
    Configure: Using DHCP Server
    alles andere leer lassen.

    Oder - wenn du selber alles eintippen willst:
    Configure: Manually
    IP address: 192.168.x.x / 172.16.x.x / 10.0.x.x
    Netmask: 255.255.0.0 (du kannst auch ein keineres Netz definieren)
    Router address: Die interne IP-Adresse deines Routers
    Name server addr: diese Nummern bekommst du von deinem Provider

    Die Modemeinstellungen haben bestimmt keinen Einfluss.

    Die 169er-Adresse führt dich bestimmt nie zu einer Verbindung. Das ist eine "Notadresse", wenn DHCP nicht verfügbar ist.

    Am besten per DHCP.

    Christian
     
  13. jochenclic

    jochenclic New Member

    Vielen Dank für die Details. Ich habe jetzt PPPoE deaktiviert und hatte dann wieder Zugriff unter TCP/IP auf DHCP. Nach kurzer Zeit haben sich die folgenden Daten aktualisiert:
    IP-Adresse:192.168.1.1
    Teilnetzmaske:255.255.255.0
    Router:192.168.1.254
    DHCP-Client-ID: ist leer geblieben

    Das von Dir angesprochene "Name-Server-Adress" kann ich bei mir nirgendwo finden. Es gibt die Möglichkeit, eine DHCP-Clienet-ID, DNS-Server oder Domain-Namen einzugeben. Ich habe alles frei gelassen.

    Mir ist jetzt unklar, wo ich die Zugangsdaten (eu157xxxxx@tele2.de, Kennwort) eingegen soll. Die einzige Möglichkeit sehe ich bei PPPoE. Sobald ich PPPoE aktiviere verschwindet DHCP unter TCP/IP wieder. Außerdem besteht das Folgeproblem, dass wenn ich PPPoE nicht aktiviere, verschwindet auch die Auswahlmöglichkeit "Ethernet" bei der Internetverbindung, so dass ich gar keinen Verbindungsaufbau anklicken kann.

    Das größte Rätsel ist für mich im Moment, wieso ich gestern Abend ohne Probleme Zuagng hatte und heute mit den selben Einstellungen nichts mehr ging. Ich hatte zwischendurch Bedenken ob es am OS 10.2.8 liegt, aber wenn es einmal geklappt hat, kann es daran ja wohl nicht liegen.
     
  14. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Bei der Client-ID kannst du deinem Mac einen Namen geben, das hilft wenn du ihn im Netz suchst, ist aber nicht obligatorisch.

    Bei DHCP wird deie DNS-Adresse vom Router übergeben, brauchst du nicht einzugeben. Die Nummern der DNS-Server sollte dein Provider dir mitgeteilt haben, vermutlich im gleichen Brief in dem die anderen Zugangsdaten stehen.

    Halt, falsch. Das geht den Mac gar nichts an. Für die Verbindung zu deinem Provider (Tele2) ist einzig und allein der Router zustänidg. Dort musst du die Zugangsdaten eingeben.

    Vermutlich hast du deine Einstellungen nicht gesichert gehabt - beim Mac oder beim Router, das lässt sich nicht aus der Ferne sagen.

    Christian
     
  15. jochenclic

    jochenclic New Member

    Hallo,

    habe gerade mal wieder eine (schnelle!) Verbindung. Mir ist aber total unklar wieso es jetzt klappt. Die Konfiguration ist auch anders als beim vorgestern, wo es ja schon mal lief.

    Ich habe die Installation des Speedtouch noch ein paar mal durchgeführt und diesmal den Schieber für Sicherheitseinstellungen ganz runtergezogen, so dass die Sicherheit gleich 0 ist. Das scheint so gewollt zu sein.

    Den Zugang (über TCP/IP, DHCP) habe ich jetzt aufgebaut, indem ich die Router-IP in ein Browserfenster gesetzt habe. Die Verbindung wurde direkt als bestehend angezeigt. Beim letzten mal lief die Verbindung über PPPoE, mit der Folge, das ich in der Menüleiste, wie vom Modem gewohnt, eine Anzeige hatte und darüber, ebenfalls wie vomModem gewohnt, verbinden und trennen konnte. Wie trennt man denn unter DHCP? Kann man da auch irgendwas in der Menüleiste einrichten?
     
  16. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Das ist wieder mal eine sehr aufschlussreiche Aussage. Weder hast du die "damaligen" noch die anderen "heutigen" Einstellungen angegeben. Wie sollen wir da wissen, was anders ist, und weshalb es läuft oder nicht läuft?

    Was sagt denn das Handbuch zum Punkt "Sicherheitseinstellungen"?

    Das ist normal, wenn der Router so eingestellt ist. Du mmt sagen, dass er nach " Zeit" die Verbindung trennen soll. Sobald eine Anfrage von einem Computer kommt, baut er sie wieder auf - ganz ohne Dein Zutun. Verbindung trennen bringt nur etwas, wenn du eine zeitbasierte Verrechnung hast.

    Wenn du am Mac PPPoE nimmst, musst du den Router zum Modem degradieren.Alle Routerfunktionen sind dann ausgeschaltet, es kann nur ein einziger Computer dran sein.

    Christian.
     
  17. tom7894

    tom7894 New Member

    Ich habe auch ein Tele2-Problem. Schwiegereltern bekamen einen Macmini mit ADSL (Weihnachten). Das Modem wurde installiert und ging mit der Dose des Technikers auch. Eine Installations-CD war nicht dabei. Es ist ein Speed Touch 546, ein Ethernet-Modem, das auch routen kann.

    Es hängt nur der Macmini am Modem, das Modem leuchtet ordnungsgemäß grün, Hardware offenbar ok.

    Trotzdem keine Verbindung. Unter Internet-Verbindung hängt es immer bei Dateien austauschen. In der Netzwerk-Systemeinstellung steht, ich habe eine Verbindung zum Internet via Ethernet.

    Tele2 gibt folgende Hinweise: IP-Adresse/DNS automatisch beziehen, DNS 1 und 2, Subnetzmaske (255...), IP-Adresse des Modems: 10.0.0.138.

    Folgendes ist im Rechner (Tiger 10.4.3) eingegeben:
    Systemeinstellung:
    Umgebung: Automatisch
    Ethernet:
    DHCP
    IP-Adresse: 10.0.0.1
    Teilnetzmaske: 255.255.255.0
    Router: 10.0.0.138
    DNS-Server: 130.244.127.161 bzw. 169

    Im Feld Internet Verbindung: (VPN PPtP):
    10.0.0.138
    Meine Tele2-ID
    Passwort

    Und es kommt keine Verbindung zustande ...

    Wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte!

    Danke für eure Mühe!
     
  18. tom7894

    tom7894 New Member

    Falls es jemanden interessiert: Die Einwahl scheiterte am "automatischen Verschlüsseln". Ich kann mich nur unverschlüsselt einwählen - offenbar ein Kompatibilitätsproblem zwischen Tele2 und der automatischen Mac-Einstellung.

    Aber ich glaube, es ist eh zu speziell, wollte nur vollständigkeitshalber abschließen ...
     
  19. güh74

    güh74 New Member

    Ja danke! Hat mich interessiert.
    Ich hatte ein AON-Speed ADSL zu konfigurieren. Aber wegen der Verschlüsselungsoption ging's nicht.
     
  20. snooper_7

    snooper_7 New Member

    Neues MacBook mit Leopard. Ich konnte mich mit VPN ins Netzwerkt von Tele2 einwählen. Funktioniert alles, aber wenn ich den Browser starte kann ich nicht surfen weil er keine Kommunikation zuläßt. "Ping" nach außen geht auch nicht. Es sieht so aus als wäre alles blockiert. Der Mann von Tele2 weiß sich auch nicht mehr zu helfen. Es muß wohl an "Leopard" liegen. Da verhindert im Hintergrund etwas die Kommunikation. Habe die interne Firewall von Leopard auf nichts blockieren gestellt, aber das macht keinen Unterschied!

    H I L F E !!!

    Woran kann das liegen??????????
     

Diese Seite empfehlen