1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

TCP/IP-LAN unter Mac OS 8.6 möglich ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von der_baer, 24. Juni 2002.

  1. der_baer

    der_baer New Member

    Hi Leude,

    ich hab da mal eine Frage. Ist es möglich unter Mac OS 8.6 wie unter Mac OS 9.x Filesharing statt über das Appletalk-Protokoll über TCP/IP laufen zu lassen?

    Ich denke TCP/IP dürfte schon 'was schneller sein.

    Braucht man(n)/frau besondere Software?
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin Baer,

    kommt darauf an was Du mit TCP/IP veranstalten willst, geht ab System 7.0.1 ohne Sorgen.

    Joern
     
  3. ConSte

    ConSte New Member

    Wie stellt man denn auf ein TCP/IP Netzwerk um ? Vor- und Nachteile ?
    Welche IPs soll man verwenden ?

    Danke,
    ConSte
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin ConSte,

    wie man umstellt ?
    Also normaler weise reicht bei dem klassischen OS das AppleTalk aus, es sei denn Du willst auf Ressourcen via http,ftp usw. auch einen anderen Rechner zugreifen, dann brauchst Du TCP/IP.
    Wie auch für das Internet, nur wird Dir meist vom Provider eine Adresse zugewiesen beim Einwählen, daher keine Konfiguration Deinerseits notwendig.
    Aber wenn Du z.B. über ein LAN (lokales Netzwerk) ins iNet gehst, dann muss TCP/IP konfiguriert werden, beim Besitz/Betrieb von einem Router mit DHCP oder einer Airport BaseStation entfällt das wieder, da es via DHCP automatisch Deinem und den anderen Rechnern zugewiesen wird.
    Ansonsten wenn Du mehr zum Thema Mac in Netzwerken wissen willst schau doch mal unter:
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=7357
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=27504
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=26563
    Ansonstne mal die Suche Funktion bemühen, auch wenn sie einem die Nerven rauben kann, da gibt es eine Menge Beiträge zu.
    Oder als Quasi Manual:
    http://www.mac-im-netz.de/macfaq/

    Joern
     
  5. ConSte

    ConSte New Member

    Alle nötigen Einstellungen sind gemacht.
    Wie muß ich mich an den Computern einloggen ? Wie bei AppleTalk über die Auswahl ? Da reicht vorher das Anklicken des "Tcp blablas" in FileSharing ?
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    kommt darauf an wie Dein Netz konfiguriert ist.
    Hast Du eine NT/2K Domäne, dann wird der Domänenname - Username - Kennwort eingetragen.
    Hast Du ein Arbeitsgruppennetz, dann Rechnername - Username - Kennwort. Hier ist aber darauf zu achten, das die Benutzernamen auf dem jeweiligen Rechner an dem Du Dich anmelden willst auch eingetragen ist. Bei einer Domänenarchitektur wird das auf dem Domänencontroller getan und die Macs bekommen lokale Benutzernamen, da sie nicht an der Netzweiten Authorisierung der Server teilnehmen.
    das gilt für das klassische OS sowie OS X.
    Unter OS X gehe zu -> Mit Server verbinden -> smb://servername/sharename oder cifs://servername/sharename geht auch mit der IP-Adresse sofern diese sauber vermittelt wird.
    Der NetBIOS Name ist einfacher, da jeder Winrechner als Cache dient.
    Unter dem klassischen OS brauchst Du etwas wie Dave oder macSoHo.
    Wenn auf dem Server AppleTalk installiert und konfiguriert ist, geht das wie von mac zu Mac über die Auswahl, bzw. gehe zu -> Mit Server verbinden -> und dann durchklicken.
    Geht bei SMB Connects auch mit SMBrowse oder Sharity.
    Aber achtung die ganzen Zusätze für die PCs (CopsTalk, PCMac LAN) machen kein AppleTalk via TCP/IP als hilft es dort nicht das im KF Filesharing anzuhaken.
    Und daher auch kein Vorteil weder von Mac zu Mac noch von Mac zu PC.

    Joern
     

Diese Seite empfehlen