1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Systemplattenwechsel am Cube

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Pahe, 5. April 2005.

  1. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    habe vor, bei einem Cube die interne Platte auszutauschen und durch eine wesentlich größere zu ersetzen.
    Die alte Platte soll später in einen externen FireWire Gehäuse als Backup fungieren.
    Wie stelle ich es am einfachsten an, dass alles von der alten Platte auf die Neue kommt und auch sofort wieder läuft?

    Gruß
    Pahe
     
  2. macmercy

    macmercy New Member

    Cube ohne zusätzliche Kernel-Erweiterung kann max. 128 GB verwalten. Eine Samsung mit 120 GB und 5400 rpm bietet sich da an (schön leise).

    Neue Platte in ext. FW-Gehäuse bauen, anschliessen und Cube starten. Im Festplattendienstprogramm die neue Platte initialisieren (HFS+)/bei Bedarf partitionieren (und nicht die 9er Treiber vergessen, falls Du noch unter OS 9 arbeiten musst - dazu musst Du die Neue aber 'formatieren') - danach wieder mit dem Festplattendienstprogramm die Interne auf die Externe klonen. Interne ausbauen, Externe einbauen (sollte jetzt auf 'Master' gejumpert sein). Neustart - fertig. Die alte Interne ins FW-Gehäuse einbauen und mit dem Festplattendienstprogramm bei Bedarf initialisieren/partitionieren.
     
  3. Islaorca

    Islaorca New Member

    Sag mal, geht das nicht auch, indem er die neue gleich in den Cube einbaut, die alte in das externe Gehäuse und von der ext. hochfährt?
     
  4. macmercy

    macmercy New Member

    Dann ist es der umgekehrte Weg - initialisieren/partitionieren muss er dann trotzdem - und klonen.

    Aber Du hast Recht - man spart sich einen Umbau. Es kann allerdings passieren, daß er, um von der externen (ehemals internen) per FW booten zu können, beim Start die alt-Taste halten muss um ein Bootvolume auswählen zu können.
     
  5. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    Wenn Tiger in den nächsten Wochen kommt, habe ich einen (General-)Panther im Käfig übrig.
    nun stellt sich in diesem Zusammenhang eine weitere Frage:
    Wenn ich dann beim Cube den Jaguar auf der alten Platte lasse und den Panther auf der neuen installiere. Wie kann ich dann am einfachsten alle Einstellungen und Programme von der alten Platte auf die neue mit dem Panther bringen, sodass alles gleich wieder läuft?

    Gruß
    Pahe
     

Diese Seite empfehlen