1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

System Backup ?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von meik, 18. März 2002.

  1. meik

    meik New Member

    Bin OS X Greenhorn. Wie bekomme ich ein bootfähiges Backup von meinem System auf eine externe Firewireplatte. Habe es schon mit Carbon Copy Cloner versucht, erhalte aber nur Aliases.
    Vielen Dank für Tipps im voraus, meik
     
  2. curious

    curious New Member

    nur eine idee!
    ...von 9.2.2 aus mit Disk Copy?
     
  3. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Ich kenne CCC nicht, habe aber gelesen, dass genau Dein Wunsch damit in Erfüllung gehen soll und es dort eine Checkbox "make bootable" o.ä. geben muss, die man natürlich aktivieren sollte.
     
  4. baltar

    baltar New Member

    Bootet OSX in der aktuellen Version überhaupt von FW?. (Soweit ich weiß geht das immer noch nicht!)

    MfG
     
  5. meik

    meik New Member

    Vielen dank für die guten Tipps. Aber:
    > mikrokokkus: Eine Checkbox hat mein CCC nicht (Version 1.1), oder ich finde sie nicht.
    > curious: Und von Classic wollte ich mich auch schon verabschiedet haben.,
    > baltar: im übrigen ist das booten von einer externen Firewireplatte kein Problem, wenn man das System (X.1.3) dort von der CD aufspielt
     
  6. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Du hast wohl recht. Mike Bombich schreibt auf seiner Page
    http://www.bombich.com/software/ccc.html
    zu CCC Folgendes:
    "Cloning to a disk image will (obviously), not yield a bootable volume unless you use Apple Software Restore (ASR) to restore the image to a physical partition or disk. This is, however, a nice backup option if you have less than 4GB of data (ASR has a 4GB limit)."
    Das heißt, Du musst eine aktuelle Version von ASR bemühen, um Deinen Klon auf die Disk von der Du starten willst zu "restoren".
    Such mal hier im Forum nach ASR und Du wirst ältere Threads zum gleichen Thema finden!
     
  7. meik

    meik New Member

    Bin OS X Greenhorn. Wie bekomme ich ein bootfähiges Backup von meinem System auf eine externe Firewireplatte. Habe es schon mit Carbon Copy Cloner versucht, erhalte aber nur Aliases.
    Vielen Dank für Tipps im voraus, meik
     
  8. curious

    curious New Member

    nur eine idee!
    ...von 9.2.2 aus mit Disk Copy?
     
  9. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Ich kenne CCC nicht, habe aber gelesen, dass genau Dein Wunsch damit in Erfüllung gehen soll und es dort eine Checkbox "make bootable" o.ä. geben muss, die man natürlich aktivieren sollte.
     
  10. baltar

    baltar New Member

    Bootet OSX in der aktuellen Version überhaupt von FW?. (Soweit ich weiß geht das immer noch nicht!)

    MfG
     
  11. meik

    meik New Member

    Vielen dank für die guten Tipps. Aber:
    > mikrokokkus: Eine Checkbox hat mein CCC nicht (Version 1.1), oder ich finde sie nicht.
    > curious: Und von Classic wollte ich mich auch schon verabschiedet haben.,
    > baltar: im übrigen ist das booten von einer externen Firewireplatte kein Problem, wenn man das System (X.1.3) dort von der CD aufspielt
     
  12. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Du hast wohl recht. Mike Bombich schreibt auf seiner Page
    http://www.bombich.com/software/ccc.html
    zu CCC Folgendes:
    "Cloning to a disk image will (obviously), not yield a bootable volume unless you use Apple Software Restore (ASR) to restore the image to a physical partition or disk. This is, however, a nice backup option if you have less than 4GB of data (ASR has a 4GB limit)."
    Das heißt, Du musst eine aktuelle Version von ASR bemühen, um Deinen Klon auf die Disk von der Du starten willst zu "restoren".
    Such mal hier im Forum nach ASR und Du wirst ältere Threads zum gleichen Thema finden!
     
  13. baltar

    baltar New Member

    THX, hatte die Info das es geht (X per FW) wohl übersehen......

    MfG
     
  14. meik

    meik New Member

    ASR ist rechnerspezifisch, wie ich gehört habe. Gibt's das auch für meinen Cube?
     
  15. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    "Rechnerspezifisch" ist korrekt, wenn Du damit meinst, dass bestimmte Rechner mit betimmten ASR-Versionen ausgeliefert werden/wurden. Nach dieser Definition wären aber auch Betriebssystemversionen rechnerspezifisch.
    Dein Cube wurde - da bin ich mir ziemlich sicher - auch mit ASR ausgeliefert. Schau mal bei Deinen Original-CDs: bei mir gabs neben iMovie usw. eine CD "Softwareinstallation" und eine CD "Software Restore".
    Du brauchst ASR ab Version 2.2.1, soweit ich richtig informiert bin und bekommst ein Problem, wenn Deine X-Partition 4 Giga übersteigt.
     
  16. Kate

    Kate New Member

    Brauchst du nicht. CCC sollte es schon tun, aber wenn du damit nicht klar kommst, kannst du das selbe im Terminal machen.
    Kopiere deine Verzeichnisse aus dem root Verzeichnis von der Platte zu deiner Firewire Platte, welche du Backup nennst, oder auch anders, aber dann musst du im Folgenden statt Backup eben deine Bezeichnung verwenden:

    sudo ditto -rsrc /Applications /Volumes/Backup/Applications
    sudo ditto -rsrc /Developer /Volumes/Backup/Developer
    sudo ditto -rsrc /Library /Volumes/Backup/Library
    sudo ditto -rsrc /System /Volumes/Backup/System
    sudo ditto -rsrc /Users /Volumes/Backup/Users

    Dann die Darwin System Dateien:
    sudo ditto -rsrc /private /Volumes/Backup/private
    sudo ditto -rsrc /usr /Volumes/Backup/usr
    sudo ditto -rsrc /bin /Volumes/Backup/bin
    sudo ditto -rsrc /sbin /Volumes/Backup/sbin
    sudo ditto -rsrc /mach_kernel /Volumes/Backup/mach_kernel
    sudo ditto -rsrc /.hidden /Volumes/Backup/.hidden

    Dann die Aliasse und leeren Verzeichnisse neu erstellen:
    cd /Volumes/Backup
    ln -s private/etc etc
    ln -s private/var var
    ln -s private/cores cores
    ln -s private/tmp tmp
    mkdir dev Volumes Network

    Dann noch die Platte zur Sicherheit als Bootsystem kennzeichnen (meist ist sie das schon jetzt):
    sudo bless -folder /Volumes/Backup/System/Library/CoreServices

    Dann kannst du davon Booten und es ist wie das Original.
    Sollten Fehlermeldungen auftreten, so ist mit Sicherheit eine Datei in Gebrauch, daher solltest du alle Programme bis auf den Finder und das Terminal beenden und falls Diskfehler auftreten gegebenenfalles mit DiskUtility reparieren.

    Wenn du auf deiner FireWire Platte schon mit CCC irgendetwas erstellt hast, ist es notwendig, dass du das alles vorher löschst, damit keine defekten Dateien beibehalten werden, am Besten einfach nochmal neu initialisieren.
     
  17. meik

    meik New Member

    Liebe Kate,
    vor etwa fünfzehn Jahren hatte ich mich gegen einen MS-DOS Rechner und für einen Würfelmac entschieden, weil ich in diesem Fall keine abstrakten Befehlskolonnen in den Computer beinzutippen brauchte, sondern ein intuitiv zu bedienendes Betriebssystem erwarb, dessen Funktionsweise mir der Verkäufer ganz nebenbei erklären konnte. Nein, ich werde heute nicht anfangen, mir völlig unverständliche Dinge in ein Terminal einzutippen. Wenn es heute mit System X nicht möglich ist, ein einfaches Systembackup zu machen, dann taugt dieses System einfach nichts, oder zumindest zuwenig. Mir scheint, daß OS X für den klassischen Aplle-User einfach noch nicht ausgereift ist.
     
  18. meik

    meik New Member

    Liebe(r) mikrokokkus, die Frage nach der Systemsoftware kann mir die Firma Apple richtig madig machen. Ich mußte mir das System X im nachhinein per Softwarecoupon erwerben, da es meinem Rechner noch nicht beilag, obwohl es eigentlich schon dazu gehörte. Nach mehrmaligem hin und her, bei dem angeblich immer wieder die falschen Formulare nicht richtig ausgefüllt waren, habe ich schließlich für etwa 20 Euro eine Upgrade-CD auf die Version 10.1 erhalten, ohne die Grundversion!!! Danach habe ich aufgegeben.
     
  19. Kate

    Kate New Member

    Naja, wenn dir das Markieren, Kopieren und Einfügen ins Terminal der Befehlszeilen zu unkomfortabel ist, was gar keiner Diskussion bedarf, es IST unkomfortabel und dazu noch grottenmässig unintuitiv, dann musst du nur TriBackup oder Retrospect kaufen. Dann hast du es etwas besser. Für meinen Geschmack ist jedoch Retrospect recht unintuitiv, für eine GUI Applikation versteht sich; probiere doch mal TriBackup aus.

    P.S. Das Vorhandensein eines Terminals macht doch das OS nicht schlecht! Wenn man im alten Mac OS fest sass, dann war man gestrandet, keine Chance, irgendjemand musste die Software anpassen, fehlerbereinigen, neu schreiben etc; aber mit dem Terminal kann man in manchen Fällen eine ganze Menge machen, was einem in der Zwischenzeit hilft! Sieh es doch mal positiv: Zu all den intuitiv bedienbaren Programmen kommt noch ein Werkzeugkasten dazu, der dir im Fall der Fälle weiter helfen kann, sofern du dich nicht weigerst mal einen "schmutzigen" Schraubendreher in die Hand zu nehmen. Ich weiss, das ist ein unangenehmes Hantieren und man hätte es lieber übersichtlich und bequem, aber besser das Boot mit einem Kaugummi abdichten und schwimmen, als mit sauberen Händen untergehen und Haifutter werden, was? Im Übrigen hast du ja Recht! Apple sollte seine Fehler und Mängel im OS so ausbügeln, dass der Gebrauch des Terminal für den Normalanwender nie nötig wird. In der Hinsicht ist es tatsächlich noch Betasoftware, es fehlen noch Features und es gibt noch zu viele Knoten und Schluckaufs im System. (Was ist der Plural von Schluckauf???)
     

Diese Seite empfehlen