1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

system auf andere platte kopieren

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von fons, 22. März 2002.

  1. fons

    fons New Member

    hi

    hab meinem g4/733qs soeben eine zweite platte (ata100/slave) spendiert.
    auf der ersten (original-) platte residiert ein abgespecktes 9.2 + hd-recording software + audiodaten.
    mein plan schaut jetzt so aus:

    1. inhalt platte 1 komplett (identisch!) auf platte 2 kopieren
    2. von platte 2 booten und checken ob alles so funktioniert wie auf platte 1
    3. platte 1 initialisieren
    4. neues osx/9.2 system auf platte 1 installieren
    5. audiosoftware unter osx installieren und testen bis alles unter x läuft
    6. altes system auf platte 2 eliminieren (platte initialisieren)
    7. platte 2 wird nur noch für audiodaten verwendet

    das erste problem tritt bereits beim kopieren der daten auf - der systemordner wird anscheinend vollständig kopiert, bei anderen ordnern stimmt anzahl files bzw. verbrauchter platz nicht mit dem original überein - wie krieg ich das hin?

    das nächste problem werd ich vermutlich mit den "pfaden" zu meinen samplefiles bekommen - die meisten programme merken sich den pfad zu den verwendeten files, der aber auch die volumebezeichnung beinhaltet. deshalb werden wohl nach dem initialisieren der platte 1 sämtliche programme ins leere greifen. um das zu vermeiden würde ich das volume auf platte 2 ganz einfach umbenennen und so taufen, wie das alte volume auf platte 1 geheißen hat - gute idee oder nicht?

    generell stellt sich mir die frage, ob und wo in einer einfachen 9.2 installation referenzen auf volumebezeichnungen abgespeichert sind. wenn das der fall ist, würde das heißen, daß nach dem kopieren eines systemordners auf eine andere platte zwar unter umständen beide booten und funktionieren, aber eventuell (unbemerkt) der kopierte systemordner komponenten des original-systemordners verwendet - wie kann man das feststellen/vermeiden?

    ansonsten: kann das ganze so funktionieren - habt ihr verbesserungsvorschläge?

    schweißvonderstirnwischender
    fons
     
  2. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Grundsätzlich sieht dein Plan gut aus ;-)

    Aber: nicht "Inhalt" Platte 1 auf 2 kopieren, sondern alles. Das heißt, das HD-Icon einfach auf Platte 2 ziehen und damit alles (auch die unsichtbaren Dateien!) kopieren. Wenn du nur den Inhalt kopierst, fehlen die und dann hast du Probleme.

    Lass die "alte" Platte 1 (jetzt auf 2) ein paar Tage "am Leben". Falls ein Programm meckert, kannst du ggf. die fehlenden Prefs auf die neue 1 kopieren. Erst wenn alles rennt, dann 2 initialisieren.

    Verbrauchter Platz stimmt nicht überein: das liegt an den fehlenden unsichtbaren Dateien und an der HD-Größe, da unterschiedlich viele Blöcke belegt werden. Muss dich nicht beunruhigen, wenn du die komplette(!) HD kopierst (wie oben von mir beschrieben).
    So kannst du dann auch die Platten benennen, wie du willst (wenn dann alles wieder rennt).

    Jetzt SchweißvonStirneWisch und an die Arbeit. Viel Erfolg!
     
  3. fons

    fons New Member

    preiset den macixus, denn er hat meine dumpfe birne erleuchtet!

    kopieren des kompletten volumes durch ziehen des einen hd-symbols auf das andere hat schon alles kopiert. ich war war im ersten moment vom ergebnis nicht begeistert, weil alle kopierten ordner auf der neuen platte nicht direkt im Wurzelverzeichnis, sondern in einen eigenen ordner namens <name des quellvolumes> gelegt wurden, hab dann aber einfach alles nochmal aufs wurzelverzeichnis verschoben - et viola.

    bevor ich das erste mal von der neuen platte gebootet hab, wurden noch die volumes umbnannt, sodaß das volumne auf der neuen platte so heißt wie das auf der alten platte geheißen hat, damit ev. referenzen nicht mehr auf das volume auf der alten plattte zugreifen - booten - paßt...

    hab ich gedacht, denn dann haben die probleme erst so richtig angefangen. standardapps funktionieren alle wie gewohnt, nicht so die audioapps. starten voncubase z.b. resultiert in - gar nix. kein crash, keine fehlermeldung, kein cubase. nach kurzer such im cubase forum konnte ich das ganze als auhorisierungsproblem erkennen. hab das letzte cunase-update nochmal drübergespielt - dadurch erfolgt eine neue authorisierung - und es lief :eek:))

    ... aber nicht lange. nach laden des ersten songs stellt sich heraus, daß alle steinberg-plugins der meinung sind, sie müssten ganz einfach neu installiert werden. meine hand greift nach einem wurfgeschoß ...

    tja, so hab ich mir das ganze *nicht* vorgestellt. eigentlich wollte ich eine 1:1 kopie der alten platte erstellen, die für sich genaus so funktioniert wie die originalinstallation, sodaß alle programme von ihrer "übersiedelung" genau gar nix merken, und ich mir eine komplette neuinstallation erspar.

    ich weiß schon, daß ich von wegen cubase usw. hier nicht ganz an der richtigen adresse bin, aber habt ihr vielleicht nicht doch noch einen tip für mich? wie schaffe ich meine gesame installation auf eine andere platte, ohne daß die programme "merken", daß sie in einer anderen umgebung laufen?

    knöcheltiefinderschweißlackestehender
    fons
     
  4. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    fons, das tut mir aufrichtig leid. War natürlich nicht meine Absicht, dich in die Kacke zu reiten. Hätte betonen müssen, dass ich mit Audio-Bearbeitung ausser iTunes nichts am Hut habe und hätte dir so den Schlamassel ersparen können. So wie ich dich verstanden habe, klappt ja das übrige. Shit happens.

    Aber ich denke, hier kommt noch ein Audio-Meister und hilft dir wieder aufs Pferd. Hopefully...
     
  5. fons

    fons New Member

    aber macixus, du hast mich eh nicht in die kacke geritten - dein tip hat ja gepasst ("preiset den macixus ..."). für den rest kannst du ja nix.

    mich ärgert nur, daß das ganze vom macos her anscheinend problemlos funktionieren würde (im gegensatz zu windows), aber bestimmte programme (besonders die von steinberg) der meinung sind, daß wenn beim programmstart nicht die checksumme aus rechnertyp, osversion, volumename, festplatttenseriennummer und uhrzeit dividiert durch 17 mit irgendwas anderem übereinstimmt, sie den dienst zu verweigern hätten.

    und das alles nur, weil ja sein könnte, daß der böse user mit einer raubkopie arbeiten will. ich depp hab unsummen für die software bezahlt und hab jetzt probleme, die user von cracks ganz einfach nie haben werden...

    naja, es soll echt leute geben, die zwar alle lizenzen kaufen, aber dann die cracks installieren, nur weil die in mancher hinsicht problemloser laufen - tolles konzept.

    sichjetztvonseinerfreundintröstenlassender
    fons
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Puuh *wiederfrohbin* Ich hatte das "preiset" als Sarkasmus interpretiert...Hätte mich auch gewundert, dass bei dir nicht funktionieren sollte, was ich bei jedem neuen Mac mit Erfolg praktiziert habe.

    Noch etwas Geduld, hier gibt's ja auch noch richtige "Musiker", die deine Freundin ablösen ;-)
     
  7. loonypac

    loonypac New Member

    hi kollege ;-)

    ich habe vor längerer zeit dein jetziges vorhaben mithilfe von harddisk toolkit gemacht. das besitzt nämlich ein sehr hilfreiches tool mit namen "device-copy". entgegen der hier bereits erwähnten möglichkeiten wird die festplatte mit hdt wirklich 1 zu 1 kopiert, d.h. block für block. die kopie ist wirklich mit dem original identisch und damals haben sogar die kopierschutz-varianten mit diskette die kopie als original angesehen und akzeptiert. damals heisst übrigens zu zeiten der beigen ppc-macs mit internen scsi-hds, die mit 2 gb schon unglaublich gross zu sein schienen.

    der nachteil dieser variante ist allerdings, dass, wenn du 2 verschieden grosse festplatten hast, die kopie immer nur so gross ist wie das original, beispiel: du kopierst eine 1,5 gb auf eine 2 gb-platte, dann ist die kopierte platte auch nur 1,5 gb gross, solange bis du sie wieder initialisierst. deswegen wäre es von vorteil, wenn du über 2 identische hds verfügen würdest, damit kein speicherplatz verschenkt wird.

    ein shareware-tool, dass ähnliches bewerkstelligt ist shrink wrap (aktuell glaub ich 3.5.1), so du nicht über hdt verfügen solltest. ich weiss aber nicht, ob das direkt von platte auf platte kopiert oder erst eine image-datei erzeugt, wofür du dann bereits eine dritte platte benötigen würdest.

    wohlgemerkt, es ist lange her, dass ich selbiges ausprobiert habe und ich weiss nicht, ob das so auch mit den aktuellen ide-hds funzt. spricht von der logik eigentlich nix dagegen und ausserdem: versuch macht kluch ;-)

    gruss vom ollewa

    ps.: sei froh, dass du dich nicht mit dem dongle(s) von logig ärgern musst. ich darf jetzt vermutlich noch geld dafür bezahlen, dass ich die version auf meinem quicksilver ohne adb laufen lassen kann (erzwungenes update, imate oder kostenpflichtiger usb-dongle :-(((. eigentlich eine unverschämtheit, gelle?
     
  8. fons

    fons New Member

    @macixus:
    sarkasmus ist wohl unangebracht gegenüber netten menschen, die einem helfen wollen :eek:)

    @loonypac: danke für die mühe!
    hab jedoch weder hdt noch shrink wrap. außerdem hat die alte platte 40g und die neue 80g, und auf den halben plattenplatz mag ich nicht verzichten, eh klar ...

    hab mich schon damit abgefunden, daß ich den ganzen käs nochmal installieren muß. it's dj-time again ...

    tja, ärgerlich mit diesen kopierschutz-orgien - es müssen immer die büssen, die geblecht haben. raubkopierer sind oft fein raus. irgendwie verkehrt!?

    schonwiedergutdraufseiender
    fons
     
  9. kundi

    kundi New Member

    Hallo.

    Probier's mal damit:

    Carbon Copy Cloner: Utility to clone Mac OS X drives
    http://www.bombich.com/mactips/ccc.html

    Ich habe das Programm selbst noch nicht ausprobiert, und kann daher auch nicht sagen wie gut es funktioniert! Ob es auch Mac OS 9-Systeme kopieren kann, am besten ausprobieren?!

    Mfg, Frank
     
  10. fons

    fons New Member

    hallo kundi,

    danke für den tip! ich werd's vielleicht mal ausprobieren - bin allerdings schon mitten in der neuinstallation und das mach ich jetzt auch noch fertig ...

    bin allerdings nach durchlesen der seite ein wenig skeptisch. ich denk, das programm wird nur osx-volumes clonen. abgesehen davon hab ich mitgekriegt, daß cubase offensichtlich die schrägsten sachen in seine authorisierung miteinbezieht, unter umständen auch sowas wie seriennummer der festplatte, auf der es installiert ist usw.

    da ist man dann natürlich wieder machtlos (ich zumindest) ...

    liebe grüße
    vom fons
     

Diese Seite empfehlen