1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

/swap auslagern unter Jaguar ?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tazmandevil, 4. September 2002.

  1. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    WICHTIG!

    Mir gehts hier "definitiv" nicht um eine Diskussion, was diverse Leute von Auslagern oder Auschschalten oder Speicherzuweisung von Virtuellem Speicher verstehen oder ob ich überhaupt so einen grossen Datendurchsatz benötige (ich benötige ihn, geht einfach davon aus, arbeite dann mit Photoshop und anderen DTP-Programmen), sondern schlicht um die optimalste Konfiguration (hinsichtlich Geschwindigkeitsgewinn) für den swap! Von anderen Unix-und Linux-Systemen weiss ich, dass es sehr wohl Sinn macht!

    ENDE WICHTIGE BEMERKUNG!
     
  2. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Well, ich selbst gefunden hab 2 Tipps wie zu erstellen der swap ist und 3 Tipps, bezüglich dessen kofiguration:

    Erstellen:
    * http://www.bombich.com/mactips/swap.html
    * "Swap Cop" (versiontracker)

    Konfiguration:
    * optimal wäre eine eigene Festplatte von 500MB - 1GB.
    * ansonsten 1. Partition auf Pladde mit 500MB - 1GB.
    * UFS formatieren (1. keine Fragmentierung, 2. unsichtbar auf Desktop)

    Soweit so gut, ausprobieren werde ich es aber morgen!
    Gute Nacht =) *gähn*
     
  3. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Ich habe auch schon stundenlang im Internet verschiedene Artikel über einige Methoden zum Ändern der Swap-Partition gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die beste davon genau die ist, die auch das Programm SwapCop (schau mal bei versiontracker) verwendet. Damit brauchst Du einfach nur eine Partition auszuwählen, die dann automatisch als Swap-Partition eingerichtet wird.
    Im Gegensatz zu Linux wird die Swap-P. unter MacOS X nicht mit einem speziellen Dateisystem eingerichtet, sondern ganz normal mit HFS+ oder UFS.
    Nach einer Möglichkeit, die Partition vom Desktop verschwinden zu lassen, habe ich auch schon gesucht, bin aber bisher noch nicht fündig geworden.
     
  4. pnoom

    pnoom New Member

    >Häkchen weg bei Festplatten hilft ebenfalls

    Dann wird sie aber weiterhin im Finder angezeigt, was mit dem Punkt am Anfang des Namens verhindert wird.

    pnoom
     
  5. MacELCH

    MacELCH New Member

    Die aktuelle Macwelt, die ich gerade nicht zur Hand habe enthält auf Seite (keine Ahnung, ca.80) eine ausführliche Beschreibung wie man das anstellt.

    Ich kann frühestens morgen Dir die Beschreibung posten, bzw. einscannen.

    Gruß

    MacELCH
     
  6. DonRene

    DonRene New Member

    da gibt es ein tool zu namens swapcop. schau mal vt oder macupdate.

    ich kann es dir auch zu mailen ca. 300-500k
     
  7. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Ja, "Swap Cop" das ist das Tool, was ich meine, hab es bereits runtergeladen und bis auf den Umstand, dass ich es noch nicht probiert habe (da swap-partition noch nicht angelegt) erscheint es mir mehr wie eine schnelle Freeware, die einfach mal von der einfachsten Variante auszugehen scheint. Doch funktionieren sollte sie auf jeden Fall (wie ich gelesen hab). Mir selbst dürstet es allerdings nach manueller Konfiguration, um selbst genau im Bilde zu sein, was wie abgeht. :)

    Eben z.Bsp. möchte ich noch herausfinden, was für unterschiedliche Erfahrungen mit HFS+ und UFS gesammelt wurden, bzw. ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, die Blockgrösse optimaler zu gestalten oder sogar doch ein eigenes Format?... ich warte lieber, bis mir alles klar ist!

    :) Danke!
     
  8. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    oh, super! Irgendwie bin ich mit der Macwelt etwas hinterher, ich denke, ich werde meine aktuellsten nocheinmal durchblättern, für den Fall. Aber falls Du das Ding tatsächlich schon eingescannt hast, wär natürlich auch schön :)
    tazmandevil@mac.com
     
  9. MacELCH

    MacELCH New Member

    Swap Cop wurde in dem Artikel der letzten Macwelt (die die ich oben gemeint habe) ebenfalls genannt in diesem Zusammenhang. Ansonsten mußt Du den Rest per Terminal reinhacken, was aber auch kein größeres Problem ist. Es waren ca. 4 Zeilen die man eintippen mußte, und dann einen Neustart.

    Es handelt sich um die berühmte 150. Ausgabe der Macwelt, die mit der falschen CD ohne Hawkings Label.

    Ich bring sie morgen mit und scan sie sein (nein nur die Seite !).

    Gruß

    MacELCH
     
  10. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    So, hab nun brav mit CCC alle Backups gemacht und gehe nun ans Neuformatieren der internen iMac HD ran. Was meinst Du, reichen 512 MB für den swap oder wär 1GB doch besser, wenn man annimmt, dass Bilder in PS von teilweise doch 300MB bei einem Arbeitsspeicher von 640MB RAM bearbeitet werden können sollten?

    PS: zuerst probier ich es gleich mal mit UFS! Mal schauen, was Swap cop dazu meint :)
     
  11. pnoom

    pnoom New Member

    Eine Möglichkeit die Partition im Finder unsichtbar zu machen, dürfte ein Name der mit einem Punkt beginnt sein. Der Fnder läßt Dich die Partition wahrscheinlich nicht einfach so umbenennen mit der Begründung, diese Namen seien für Systemdateien reserviert, aber mit dem Terminal ist das kein Problem (und auch einfach).

    1. Terminal starten
    2. folgendes eintippen:
    mv /Volumes/"Alter_Name" /Volumes/"Neuer_Name_der_mit_einem_Punkt_beginnt"

    Der ganze Befehl in eine Zeile, Leerzeichen nach mv und nach "Alter Name".
    Die Anführungsstriche mit eingeben, dnn gibt es keine Probleme, falls der Name Leerzeichen enthält.

    pnoom
     
  12. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hm, wenn wir grad dabei sind, das ist etwas was mich an APPLE "EXTREM" stört:

    Warum erlauben sie es nicht, dass man nachträglich einzelne Partitionen (die, die nicht in Gebrauch sind) umstellen oder umformatieren kann (geschweige denn einfach im Format wechseln), ohne dass immer "ALLE" Partitionen dran glauben müssen? Also, tschuldigung, aber dies ist eigentlich schon seit mindestens 12 Jahren auf so ziemlich jedem System "überwunden" und trüge mit Sicherheit zu etwas mehr Anwenderfreundlichkeit, auch und gerade den Neueinsteigern, Anfängern und Laien (geschweige denn der Benutzerfreundlichkeit allgemein) mit bei?...

    *grübel grübel*....
     
  13. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hats schon jemand geschafft den swap-space unter dem Jaguar auf eine separate Partition auszulagern? Hatte da mal eine "Anleitung" wie dieses unter 10.1.5 zu bewerkstelligen hätte sein sollen, leider erschien mir diese etwas "zu" fragmentarisch, weshalb ich es dann auch gelassen habe. Nun möchte ich aber im Angesicht des Jaguars doch auch mal das Letzte aus meinem iMac rauskitzeln und suche eine "haltbare" Anleitung! Mitunter wäre ich auch um Tipps froh, welche sich der Grösse einer allfälligen separaten Partition sowie deren exaktem "Format" widmen würden! (HFS + UFS - wie auf ThinkMacOSX geschildert - erscheinen mir persönlich z.Bsp. etwas suspekt, da ich dachte, swap-partitions bedienten sich normalerweise eines eigenen (grossblockigen) formates, auch möchte ich die swap Partition hinterher nicht auf dem Schreibtisch sehen und nicht gleichzeitig für andere Zwecke benutzen, sondern lediglich fürs swapping!)

    Meine Kofiguration: iMacDV 500Mhz, 640MB Ram
    Festplatte (gewünscht): 1x1GB swap + 3x9GB Partitionen - Maxtor 30GB

    Danke :)
     
  14. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    WICHTIG!

    Mir gehts hier "definitiv" nicht um eine Diskussion, was diverse Leute von Auslagern oder Auschschalten oder Speicherzuweisung von Virtuellem Speicher verstehen oder ob ich überhaupt so einen grossen Datendurchsatz benötige (ich benötige ihn, geht einfach davon aus, arbeite dann mit Photoshop und anderen DTP-Programmen), sondern schlicht um die optimalste Konfiguration (hinsichtlich Geschwindigkeitsgewinn) für den swap! Von anderen Unix-und Linux-Systemen weiss ich, dass es sehr wohl Sinn macht!

    ENDE WICHTIGE BEMERKUNG!
     
  15. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Well, ich selbst gefunden hab 2 Tipps wie zu erstellen der swap ist und 3 Tipps, bezüglich dessen kofiguration:

    Erstellen:
    * http://www.bombich.com/mactips/swap.html
    * "Swap Cop" (versiontracker)

    Konfiguration:
    * optimal wäre eine eigene Festplatte von 500MB - 1GB.
    * ansonsten 1. Partition auf Pladde mit 500MB - 1GB.
    * UFS formatieren (1. keine Fragmentierung, 2. unsichtbar auf Desktop)

    Soweit so gut, ausprobieren werde ich es aber morgen!
    Gute Nacht =) *gähn*
     
  16. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Ich habe auch schon stundenlang im Internet verschiedene Artikel über einige Methoden zum Ändern der Swap-Partition gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die beste davon genau die ist, die auch das Programm SwapCop (schau mal bei versiontracker) verwendet. Damit brauchst Du einfach nur eine Partition auszuwählen, die dann automatisch als Swap-Partition eingerichtet wird.
    Im Gegensatz zu Linux wird die Swap-P. unter MacOS X nicht mit einem speziellen Dateisystem eingerichtet, sondern ganz normal mit HFS+ oder UFS.
    Nach einer Möglichkeit, die Partition vom Desktop verschwinden zu lassen, habe ich auch schon gesucht, bin aber bisher noch nicht fündig geworden.
     
  17. pnoom

    pnoom New Member

    >Häkchen weg bei Festplatten hilft ebenfalls

    Dann wird sie aber weiterhin im Finder angezeigt, was mit dem Punkt am Anfang des Namens verhindert wird.

    pnoom
     
  18. MacELCH

    MacELCH New Member

    Die aktuelle Macwelt, die ich gerade nicht zur Hand habe enthält auf Seite (keine Ahnung, ca.80) eine ausführliche Beschreibung wie man das anstellt.

    Ich kann frühestens morgen Dir die Beschreibung posten, bzw. einscannen.

    Gruß

    MacELCH
     
  19. DonRene

    DonRene New Member

    da gibt es ein tool zu namens swapcop. schau mal vt oder macupdate.

    ich kann es dir auch zu mailen ca. 300-500k
     
  20. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Ja, "Swap Cop" das ist das Tool, was ich meine, hab es bereits runtergeladen und bis auf den Umstand, dass ich es noch nicht probiert habe (da swap-partition noch nicht angelegt) erscheint es mir mehr wie eine schnelle Freeware, die einfach mal von der einfachsten Variante auszugehen scheint. Doch funktionieren sollte sie auf jeden Fall (wie ich gelesen hab). Mir selbst dürstet es allerdings nach manueller Konfiguration, um selbst genau im Bilde zu sein, was wie abgeht. :)

    Eben z.Bsp. möchte ich noch herausfinden, was für unterschiedliche Erfahrungen mit HFS+ und UFS gesammelt wurden, bzw. ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, die Blockgrösse optimaler zu gestalten oder sogar doch ein eigenes Format?... ich warte lieber, bis mir alles klar ist!

    :) Danke!
     

Diese Seite empfehlen