1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

sw-bilder proofen – sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von much75, 15. August 2003.

  1. much75

    much75 New Member

    liebes forum

    ich erstelle gerade einen ausstellungskatalog, in dem eine "handvoll" schwarzweiss bilder vorkommen, gedruckt wird das buch im offset.
    die bilder wurden professionell reprografiert.
    meine frage, lohnt es sich eigentlich von den sw bilder einen proof zu machen, um die qualitaet der bilder beurteilen zu koennen?
    farbbilder farbverbindlich proofen zu lassen, kein thema, dabei will ich ja die farbigkeit testen, da mit kalibrierten tintenstrahldruckern geprooft wird, kann ich wahrscheinlich ueber die schaerfe der bilder, egal ob sw oder 4c sowieso nichts sagen (im detail), ob das/die bilder einen schwarzwert von 0-100% haben kann ich auch im photoshop anschauen, also die frage ob sich ein proof der bilder lohnt? macht zumindest 1000euro aus.
    eure meinung – mein dank ;)

    gruss aus dem schwabenlaendle
    andreas
     
  2. Mano

    Mano New Member

    Willst Du sicher sein - dann proofe. Die Erfahrung zeigt eben, daß einen einerseits die Ausgaben hierfür drücken, andererseits aber die Sicherheit über die Qualität der später im Offset gedruckten Abbildungen doch den Ausschlag geben sollte. Du hast einfach ein besseres Gefühl. Außerdem ist das Proof für den Drucker die verbindliche Vorlage nach der er drucken muß. Nur so kannst du die Druckerei bzw. den Drucker festnageln, wenn etwas im Ergebnis sprich Druck nicht so ist wie auf dem Proof.

    Der Proof ist für Deine Sicherheit gedacht. Und er stellt für alle Beteiligten eine Arbeitsgrundlage dar.
     
  3. much75

    much75 New Member

    hallo mano – danke fuer deine antwort.
    proofen bei farbigen bildern – kein thema.
    mir geht es jedoch um schwarz weiss bilder. ein tintenstrahl proof zeigt sicher nicht in dem umfang die schaerfe der bilder, wie sie spaeter im offset kommen.
    den tonwertumfang bekomme ich ueber photoshop auch.
    was kann ich bei sw bilder im proof sehen?

    gruss aus dem zum glueck inzwischen kuehleren stuttgart
    ;)
    andreas
     
  4. shift_f7

    shift_f7 New Member

    dann bleibt dir nix anderes übrig als einen analog proof oder sogar ein andruck machen zu lassen.
    wenn analog proof musst du aufpassen daß die gleiche rasterwinklung benutzt wird wie beim druck.

    gruß shift_f7
     
  5. much75

    much75 New Member

    liebes forum

    ich erstelle gerade einen ausstellungskatalog, in dem eine "handvoll" schwarzweiss bilder vorkommen, gedruckt wird das buch im offset.
    die bilder wurden professionell reprografiert.
    meine frage, lohnt es sich eigentlich von den sw bilder einen proof zu machen, um die qualitaet der bilder beurteilen zu koennen?
    farbbilder farbverbindlich proofen zu lassen, kein thema, dabei will ich ja die farbigkeit testen, da mit kalibrierten tintenstrahldruckern geprooft wird, kann ich wahrscheinlich ueber die schaerfe der bilder, egal ob sw oder 4c sowieso nichts sagen (im detail), ob das/die bilder einen schwarzwert von 0-100% haben kann ich auch im photoshop anschauen, also die frage ob sich ein proof der bilder lohnt? macht zumindest 1000euro aus.
    eure meinung – mein dank ;)

    gruss aus dem schwabenlaendle
    andreas
     
  6. Mano

    Mano New Member

    Willst Du sicher sein - dann proofe. Die Erfahrung zeigt eben, daß einen einerseits die Ausgaben hierfür drücken, andererseits aber die Sicherheit über die Qualität der später im Offset gedruckten Abbildungen doch den Ausschlag geben sollte. Du hast einfach ein besseres Gefühl. Außerdem ist das Proof für den Drucker die verbindliche Vorlage nach der er drucken muß. Nur so kannst du die Druckerei bzw. den Drucker festnageln, wenn etwas im Ergebnis sprich Druck nicht so ist wie auf dem Proof.

    Der Proof ist für Deine Sicherheit gedacht. Und er stellt für alle Beteiligten eine Arbeitsgrundlage dar.
     
  7. much75

    much75 New Member

    hallo mano – danke fuer deine antwort.
    proofen bei farbigen bildern – kein thema.
    mir geht es jedoch um schwarz weiss bilder. ein tintenstrahl proof zeigt sicher nicht in dem umfang die schaerfe der bilder, wie sie spaeter im offset kommen.
    den tonwertumfang bekomme ich ueber photoshop auch.
    was kann ich bei sw bilder im proof sehen?

    gruss aus dem zum glueck inzwischen kuehleren stuttgart
    ;)
    andreas
     
  8. shift_f7

    shift_f7 New Member

    dann bleibt dir nix anderes übrig als einen analog proof oder sogar ein andruck machen zu lassen.
    wenn analog proof musst du aufpassen daß die gleiche rasterwinklung benutzt wird wie beim druck.

    gruß shift_f7
     
  9. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Also ich wär da was die Verbindlichkeit betrifft, eher vorsichtig.
    Bestimmte Proofsysteme, z.B. Best Proof, bauen Graustufenbilder 4-farbig auf.
    Das hat zur Folge, daß die geprooften Bilder wesentlich mehr Brillianz haben, vor allem aber sehr schöne Deckung im Tieftonbereich, die man aber mit 100% schwarz einfach nicht erzielt.

    In der Konsequenz sehen die geprooften s/w - Bilder "schöner" aus als der Druck. Das kann nach hinten losgehen.

    Graustufenbilder 4-farbig aufzubauen - kann man natürlich auch machen. Wenn's klappt, sieht das super aus, bringt aber auch jeden Offsetdrucker an den Rand des Nervenzusammenbruchs.
     
  10. much75

    much75 New Member

    danke fuer antwort.
    proof 4farbig, ist klar das es schoener aussieht, ist aber nicht der sinn, hoffe die repro prooft 1farbig, ja klar.
    sw bilder vierfarbig zu drucken, im offset, sehen sie natuerlich schoener aus, man kann auch, wenn man den druck begleitet, den einzelnen sw bilder einen ton mitgeben (mehr gelb, mehr rot usw.), dazu muss man aber leider 4c drucken-> dat kostet, dat kostet!

    dank an alle beteiligten und mit-leider ;)

    gruss aus stuttgart
    andreas
     
  11. Delle

    Delle New Member

    Hi GiacomoSeingalt,

    ein S/W-Bild (also Graustufen) nur mit Schwarz gedruckt sieht natürlich auf jedem Tintenstrahldrucker anders aus, weil die ja auch verschiedene Tintensysteme benutzen z.B. Dye-Tinten oder pigmentierte...oder von Epson die neuen Ultrachrome-Tinten - also eigentlich nie ne Ähnlichkeit mit dem Offset-Ergebnis.

    So ist es der Best-Software dann aber möglich, mit der Simulation aus den übrigen Farben wirklich den Eindruck des Offsetdrucks zu simulieren. Vorraussetzung ist natürlich, dass dein System gut kalibriert ist ;-)

    ...sonst bekommst du natürlich einen Farbstich...

    ich bin damit voll zufrieden.

    tschau
    Delle
     
  12. much75

    much75 New Member

    seitens der repro: es werden photoabzuege der proofs gemacht (also der daten), ob dazwischen ein film ausbelichtet wird, weiss ich gerade nicht.

    gruss aus stuttgart
    andreas
     
  13. much75

    much75 New Member

    liebes forum

    ich erstelle gerade einen ausstellungskatalog, in dem eine "handvoll" schwarzweiss bilder vorkommen, gedruckt wird das buch im offset.
    die bilder wurden professionell reprografiert.
    meine frage, lohnt es sich eigentlich von den sw bilder einen proof zu machen, um die qualitaet der bilder beurteilen zu koennen?
    farbbilder farbverbindlich proofen zu lassen, kein thema, dabei will ich ja die farbigkeit testen, da mit kalibrierten tintenstrahldruckern geprooft wird, kann ich wahrscheinlich ueber die schaerfe der bilder, egal ob sw oder 4c sowieso nichts sagen (im detail), ob das/die bilder einen schwarzwert von 0-100% haben kann ich auch im photoshop anschauen, also die frage ob sich ein proof der bilder lohnt? macht zumindest 1000euro aus.
    eure meinung – mein dank ;)

    gruss aus dem schwabenlaendle
    andreas
     
  14. Mano

    Mano New Member

    Willst Du sicher sein - dann proofe. Die Erfahrung zeigt eben, daß einen einerseits die Ausgaben hierfür drücken, andererseits aber die Sicherheit über die Qualität der später im Offset gedruckten Abbildungen doch den Ausschlag geben sollte. Du hast einfach ein besseres Gefühl. Außerdem ist das Proof für den Drucker die verbindliche Vorlage nach der er drucken muß. Nur so kannst du die Druckerei bzw. den Drucker festnageln, wenn etwas im Ergebnis sprich Druck nicht so ist wie auf dem Proof.

    Der Proof ist für Deine Sicherheit gedacht. Und er stellt für alle Beteiligten eine Arbeitsgrundlage dar.
     
  15. much75

    much75 New Member

    hallo mano – danke fuer deine antwort.
    proofen bei farbigen bildern – kein thema.
    mir geht es jedoch um schwarz weiss bilder. ein tintenstrahl proof zeigt sicher nicht in dem umfang die schaerfe der bilder, wie sie spaeter im offset kommen.
    den tonwertumfang bekomme ich ueber photoshop auch.
    was kann ich bei sw bilder im proof sehen?

    gruss aus dem zum glueck inzwischen kuehleren stuttgart
    ;)
    andreas
     
  16. shift_f7

    shift_f7 New Member

    dann bleibt dir nix anderes übrig als einen analog proof oder sogar ein andruck machen zu lassen.
    wenn analog proof musst du aufpassen daß die gleiche rasterwinklung benutzt wird wie beim druck.

    gruß shift_f7
     
  17. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Also ich wär da was die Verbindlichkeit betrifft, eher vorsichtig.
    Bestimmte Proofsysteme, z.B. Best Proof, bauen Graustufenbilder 4-farbig auf.
    Das hat zur Folge, daß die geprooften Bilder wesentlich mehr Brillianz haben, vor allem aber sehr schöne Deckung im Tieftonbereich, die man aber mit 100% schwarz einfach nicht erzielt.

    In der Konsequenz sehen die geprooften s/w - Bilder "schöner" aus als der Druck. Das kann nach hinten losgehen.

    Graustufenbilder 4-farbig aufzubauen - kann man natürlich auch machen. Wenn's klappt, sieht das super aus, bringt aber auch jeden Offsetdrucker an den Rand des Nervenzusammenbruchs.
     
  18. much75

    much75 New Member

    danke fuer antwort.
    proof 4farbig, ist klar das es schoener aussieht, ist aber nicht der sinn, hoffe die repro prooft 1farbig, ja klar.
    sw bilder vierfarbig zu drucken, im offset, sehen sie natuerlich schoener aus, man kann auch, wenn man den druck begleitet, den einzelnen sw bilder einen ton mitgeben (mehr gelb, mehr rot usw.), dazu muss man aber leider 4c drucken-> dat kostet, dat kostet!

    dank an alle beteiligten und mit-leider ;)

    gruss aus stuttgart
    andreas
     
  19. Delle

    Delle New Member

    Hi GiacomoSeingalt,

    ein S/W-Bild (also Graustufen) nur mit Schwarz gedruckt sieht natürlich auf jedem Tintenstrahldrucker anders aus, weil die ja auch verschiedene Tintensysteme benutzen z.B. Dye-Tinten oder pigmentierte...oder von Epson die neuen Ultrachrome-Tinten - also eigentlich nie ne Ähnlichkeit mit dem Offset-Ergebnis.

    So ist es der Best-Software dann aber möglich, mit der Simulation aus den übrigen Farben wirklich den Eindruck des Offsetdrucks zu simulieren. Vorraussetzung ist natürlich, dass dein System gut kalibriert ist ;-)

    ...sonst bekommst du natürlich einen Farbstich...

    ich bin damit voll zufrieden.

    tschau
    Delle
     
  20. much75

    much75 New Member

    seitens der repro: es werden photoabzuege der proofs gemacht (also der daten), ob dazwischen ein film ausbelichtet wird, weiss ich gerade nicht.

    gruss aus stuttgart
    andreas
     

Diese Seite empfehlen