1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Suche Laserdrucker oder EierlegendeWollmilchSau

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MDK, 22. September 2006.

  1. MDK

    MDK Member

    Hi, ich suche einen s/w-A4-Laserdrucker um Rechnungen zu schreiben, Angebote auszudrucken und weiteren Kleinkram.
    Dazu sollte der Drucker also den ganzen Tag eingeschaltet sein, aber nicht ständig einen lauten Lüfter donnern lassen.
    16 Seiten/Minute wären ganz nett und eine Auflösung von 600 dpi eigentlich ein Muss.
    Ach ja die Druckkosten sollten möglichst günstig sein.
    (Bitte keine Kyocera-Vorschläge, da dieses "intelligente" Unternehmen keine MacOs-Treiber entwickeln kann)

    Habt Ihr ein paar Modell-Vorschläge für mich??
    Wie sind denn die Dell-Drucker so?

    Danke für Eure Hinweise,
    MDK
     
  2. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Habe hier einen Brother-Drucker (HL-1540) und bin sehr zufrieden damit.

    Im Standby ist er ruhig und auch recht schnell aus diesem Zustand wieder aufgewacht. Druckkosten sind gering und an der Druckqualität gibt's für meinen Geschmack nichts zu mäkeln.

    Auch andere Brother-Drucker im Freundes- und Bekanntenkreis laufen problemlos (was die von HP i.d.R. aber auch tun)...
     
  3. kakue888

    kakue888 New Member

    Hallo,


    ich nutze einen HP Laserjet 1200, mein Vater einen 2200 D und
    meine Mutter einen Apple Laserwriter 4/600 (mit HP-Druckwerk).

    Mit diesen Druckern sind wir, was die Druckqualität angeht, alle sehr zufrieden. Wir haben bei allen den Speicher erweitert und selbst auf langsamen Rechner wie dem iBook G3 liefert er die Auskdrucke in akzeptaler Geschwindigkeit.

    Einen Laserjet 1100 hat meine Schwester schon nach 2 Jahren wieder abgegeben, da er riesige Probleme mit dem Papiereinzug hatte. Dieser Drucker zog das Papier von oben ein und gab es nach oben wieder aus. Eine Technik die HP nicht beherrschte. (4L, 6L und 1100 nutzten alle diese Technik)

    Der GDI-Drucker OKI 4M mit LED-Technologie hat gerade einmal 1,5 Jahre gehalten. Kein guter Kauf. Schuld waren zunächst Fehleinzüge im Papier (er hat den ganzen Papierstapel auf einmal eingezogen) dann ging die Belichtungseinheit kaputt.

    Die HP-Drucker sind nicht die billigsten, auch ist der Toner nicht besonders günstig. Dafür aber ist er über Jahre bzw. Jahrzente (der Laserwriter ist jetzt über Jahre alt) nahezu überall erhältlich.

    Hingegen war es durchaus lästig, sich um den Toner für den OKI zu kümmern.
    Den Toner für HP bekommt man bei manchen seriösen Internetshops auch deutlich günstiger als beim Kaufhof.
    Ich muss mir bei keinem der Drucker Sorgen machen, dass ich nicht in kürzester Zeit eine Ersatzkartusche besorgen kann. Das spart Arbeit, Zeit und Geld und überwiegt die Nachteile des leicht erhöhten Anschaffungspreises.


    Postskript-Fehler sind selten und kommen eigentlich nur in Verbindung mit Ragtime vor. (Hier muss man in 7 Bit drucken, nicht wie voreingestellt in 8 Bit)

    Problematisch ist bei meinem 1200, dass er häufiger Druckaufträge vergisst.
    Dass ist schon sehr ärgerlich und auch gefährlich für den Geschäftserfolg.
    Der Drucker empfängt die Daten vom Rechner, druckt von mehreren aufwändigeren Dokumenten aber beispielsweise nur das erste und das letzte.
    Manchmal auch gar keins.

    Hier musste ich mir angewöhnen, die Druckaufträge einen nach dem anderen dem Drucker zu übergeben und darauf zu warten, dass der Drucker auch tatsächlich zu drucken beginnt, bevor ich ihn mit dem nächsten Druckauftrag belaste.

    Auch versteht sich der Laserdrucker nicht mit Teilen des Treibers für die HP All-In-One Geräten. Die Buttons bei meinem HP PSC 1200 musste ich deaktivieren (den Prozess dauerhaft deaktivieren). Nun kann ich einen Scanvorgang nicht mehr vom Gerät aus starten, aber das ist mir eigentlich auch egal. Vorher hat der HP LJ 1200 nur kryptische Zeichen gedruckt.

    Ich würde mich wieder für einen HP entscheiden.
     
  4. MDK

    MDK Member

    Hi!,

    ich hatte in Vergangenheit schon so manchen Drucker, ein HP 5000 war auch dabei und muss sagen, dass ich eigentlich guter Erinnerungen an das Gerät habe.
    Sonst noch jemand nen Vorschlag?
    Wie sieht es mit Dell-Druckern aus?

    Grüße, MDK
     
  5. pinocchio81

    pinocchio81 New Member

    Ich habe seit rund sechs Jahren einen HP Laserjet 2100, Toner besorge ich mir günstig bei Ricardo, und Probleme hatte ich mit dem Gerät eigentlich nie. Er hat einen Lüfter, jedenfalls ist ab und zu irgendein leises Geräusch zu hören, stört allerdings nicht; der Lüfter meines vor kurzem verstorbenen Powerbooks war x-mal lauter und nerviger.
     
  6. SG1

    SG1 New Member

    ????? komisch, kann ich nicht verstehen. arbeite seit über 3 jahren mit mehreren kyocera-druckern (FS -6020, NP ca. 1000 €; der älteste hat über 78.000 ausdrucke & außer Toner noch nichts gewechselt. :) ) bei mir im betrieb! alle unter mac os 9.22 und OS X - alles tadelos keine probleme!günstige druckkosten und günstge anschaffung!

    kann ich nur empfehlen !!!

    SG1
     
  7. MDK

    MDK Member

    Hi!

    wie steuerst Du denn die Drucker an? Über IP?

     
  8. macknife

    macknife Member

    Auch ich kann vermelden mit dem Kyocera 6020 von 9.2 bis 10.4 zufrieden zu sein.
    Angesprochen wird er über IP. Der Kyocera Treiber funktioniert, allerdings kann ich mit ihm keine Custom-Papierformate bedrucken, deswegen nutze ich die PPD eines Featuregleichen HP Modells. Normale DIN-Formate gehen aber mit dem Kyocera Treiber genauso gut.

    MtK
     
  9. SG1

    SG1 New Member


    apple talk & IP! ist eingebunden im netzwerk (lässt sich über ip und apple tallk ansprechen und kofigurieren.)

    gruß

    SG1
     
  10. smartfiles

    smartfiles New Member

    Der HP LJ 1320 nw duplexiert und hat einen Sparmodus mit dem man die Seitenzahl pro Kartusche massiv anheben kann ohne in der Qualität massive Einbussen zu haben.
    Nach einem abgeschlossenen Druck geht das Gerät sehr schnell in einen Standbymodus bei dem kaum mehr ein Lüftergeräusch zu hören ist.
    Aus meiner Sicht eine runde Sache. Habe gleich zwei im Einsatz stehen.

    Gruss smartfiles
     
  11. MDK

    MDK Member

    Hört sich gut an!
    Und da ich eh schon mit HP gute Erfahrungen gemacht habe,
    solls dieser dann wohl werden.
    Cool!
    Vielen Dank,

    MDK

     

Diese Seite empfehlen