1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Spyware in LimeWire?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Dirk3000, 20. Juni 2002.

  1. Dirk3000

    Dirk3000 New Member

    hallo, wie sieht es eigentlich mit Spyware unter LimeWire Aus? Ist das ein Thema und wenn ja, was wird hier ausspioniert? Ich habe zwar nichts dirket zu verbergen, aber irgendwie muß das ja nicht sein.
    Grüße Dirk
     
  2. Onkel Alex

    Onkel Alex New Member

    Nachdem Morpheus-Dauersauger (angeblich) blaue Briefe von der Telekom bekommen haben, sie mögen doch bitte nicht so viel urheberrechtilch geschützes Material raubkopieren sonst Fresse.

    "Hallo Herr Ypsilon, wie gefällt Ihnen der Porno, den Sie am so.und.soten auf Ihrer Arbeitsstelle heruntergeladen haben, bißchen pixelig, oder?
    Herzliche Grüße, Ihr R. Sommer.
    P.S.: Wollen Sie Ihre Aktien nicht wieder loswerden? Wäre grad günstig :)"

    Morpheus, Audio-Galaxy, LimeWire und Gnu-/Mactella nutzen alle das selbe PeerToPeer-Netzwerk. Der Sinn ist, daß es keine zentralen Server gibt und somit auch keine zentrale Anlaufstelle für Log-Files. Aber den Telekrampen traue ich ohne weiters zu, daß die dicke Scans fahren, um die Kontrolle zu wahren.

    jeder Schritt, den man im Internet tut, ist beobachtbar und nachvollziehbar. Man ist aus Glas! Das einzige, was diesen Zustand erträglich macht, ist ein reines Gewissen&
     
  3. Dirk3000

    Dirk3000 New Member

    tja, das habe schon befürchtet. Matrix läßt grüßen. Wie sinnvoll und wirksam sind denn so Anonymizer? ...und das reine Gewissen...gilt die Beichte auch ;-))
     
  4. apoc7

    apoc7 New Member

    "...Morpheus, Audio-Galaxy, LimeWire und Gnu-/Mactella nutzen alle das selbe PeerToPeer-Netzwerk..."

    Nanana, so ist das aber nicht.

    AudioGalaxy nützt sehr wohl einen zentralen Server, daher ist mit Auiogalaxy auch Schluß. Morpheus und Limewire nützen zwar das selbe Gnutella Basisprotokoll, doch unterstützt Limewire die Supernode-Funktion.

    Der größte Nachteil von Gnutella ist ja der, das eine Suchanfrage von einem User zum nächsten gereicht wird, bis das entsprechende File gefunden wurde.
    Dieses Netz wurde im übrigen vom WinAMP-Programmierer ins Leben gerufen und war für um die 100 Leute gedacht. Wenn jetzt allerdings mehere tausend Leute etwa suchen, kann es durchaus sein, dass der Kanal (telefonleitung) schon so von den Suchanfragen voll ist, dass keine Bandbreite mehr frei ist zum tauschen.
    Jetzt kommt die Stunde der Supernodes: dies sind Leute mit fettem Anschluß ans Netz und bündeln die Anfragen und minimieren sozusagen den Hast-Du-vielleicht-was-ich-will-Traffic.

    Dies zum Thema alles ist gleich.

    OffTopic: Mit MacOS X 10.2 wird alles besser...
     
  5. Onkel Alex

    Onkel Alex New Member

    n büschen in Tüddel gekommen mit Audio-Galaxy, LimeWire und Napster (RIP).
    AudioGalaxy ist down? Es gab doch gerade erst 'nen Satelliten für den Mac&
    Ist man automatisch ein Super-Noder oder kann man das einstellen in Client oder so?
    Was genau wird mit OS X 10.2 besser?
    Ist LimeWire unter OS X genauso wackelig wie unter OS 9?
     
  6. apoc7

    apoc7 New Member

    LimeWire ist ein java-Applikation und sehr stabil (wenn auch etwas träge, aber was ist unter X nicht träge ;-)

    LimeWire hat eine Option um Supernode abzuschalten, aber keine Angst, wenn du nicht gerade eine 2 MegaBit (DSL 0,7/0,1) Leitung in das Internet hast, wirst Du wohl kaum Supdernode.

    Mit OSX hat das alles nichts zu tun, es soll halt dann nicht mehr so träge sein... verspricht Steve.

    Steve will allerdings laut Gerüchte Geld dafür, um aus Sirup das versprochene Aqua zu bekommen... LimeWire ist hingegen mit Werbebanner (ala Morpheus) kostenlos und voll funktionsfähig.
     
  7. ughugh

    ughugh New Member

    Schön, Onkel Alex, und jetzt sortieren, wir das ganze mal richtig:

    1. Die Telekom hat blaue briefe verschickt. Das ist aber auch das einzigst richtige.

    2. Sie tat dies auf Anzeige eines Rechteinhaber - dazu ist sie verpflichtet.
    3. Nicht sie hat die Scans durchgführt, sondern der Rechteinhaber. Und scanns kann man das nicht nennen, denn im Grunde haben die nichts anderes getan, als sich das material zu ziehen, dabei ist die IP-Nummer zu erkennen. Aufschreiben, fertig. Zuordnung zur Telekom einfach.
    4. Es ging nicht um das herunterladen (meinetwegen auch dauersaugen), sondern um solche Personen welche genau das entsprechende Programm angeboten haben. Und zwar nur dieses Programm und nur angeboten.
    5. Spyware ist dafür nicht nötig - wird ja direkt angezeigt.
    6. Der rechteinhaber hat dann die Telekom (derweils die IP-Nummer zuordbar war) angeschrieben, die einen Warnschuss losgelassen hat - ich fand das sehr human, sie hätten die Anschlüsse auch gleich sperren können. Sie waren sogar so human, die persönlichen Daten ihrer Nutzer nicht herauszugeben (wozu man sie hätte verpflichten können) - sie haben die Aktion auf eigene Kosten durchgeführt, und so verhindert, daß die Daten ihrer Kunden beim Rechteinhaber landen.

    Weniger motzen, mehr selber denken - dann klappts auch mit dem reinen Gewissen.
     
  8. Onkel Alex

    Onkel Alex New Member

    Hab ich gemotzt???

    Ob die Telekom im Interesse eines Rechteinhabers (um dessen Interessen zu wahren) oder aus eigenem Antrieb (um den eigenen Status zu wahren) handelt ist doch völlich Banane.

    Es ging nämlich um die Frage, ob PeerToPeer-Clients Spyware-Code enthalten, der Sauge-Daten an einen  nennen wir ihn mal  Rechteinhaber schickt.

    Woraufhin, und da sind wir uns ja einig, ich sagte, das die Daten, die der Telekom zur Verfügung standen, nicht unbedingt von einem lokalen Client ausspioniert werden müssen, weil man eh aus Glas ist und alle Bewegungen im Internet protokolliert werden (können).

    Ich brauche sowieso kein schlechtes Gewissen haben, denn alles was ich mir sauge, darf ich auch saugen. Peng, aus! Allein schon aus dem Grund, WEIL man aus Glas ist. Als ich eine Beta von Quark5 haben wollte, hab ich mich halt als Entwickler zu erkennen gegeben. Ist das verwerflich? Ich habe sogar ein Ranking an die geschickt, das fanden die sehr nett&

    Ich gebe zu, daß ich leidenschaftlich genapstert habe, als es noch ging und und ich somit meinen Beitrag zum volkswirtschaftlichen Totalschaden beigetragen habe. Aber die Diskussionen um Saugen und Raubbrennen haben mich auch dazu bewogen, ein bißchen drüber nachzudenken. Im Fall "blaue Briefe" ging es um einen bestimmten Kino-Film, der noch gar nicht angelaufen war, oder? Ich finde auch nicht, daß sich die Telekrampen besonders beschissen verhalten haben, aber es ist trotzdem nicht schön zu wissen, daß man aus Glas ist.

    Jetzt hab ich gemotzt!!!

    P.S. Ich habe beinahe vergessen, daß hier das OS X-Forum ist. Das ist ja auch eine Mecherecke par excellence! Hier wird immer viel mehr gemeckert als in den anderen Foren. Warum eigentlich?
     

Diese Seite empfehlen