1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Speicher aufrüsten, aber vieviel?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Tweety, 4. Mai 2002.

  1. Tweety

    Tweety New Member

    hallo zusammen,

    ich möchte meinem powerbook g4/400 gerne ein bischen mehr arbeitsspeicher für mac os X gönnen. gegenwertig sind 256mb drin. da ich mit photoshop 7 die meist zeit arbeit, ist nun die frage vieviel sollen nun rein? 128/256 oder 512mb?
    die zweite frage die sich stellt für das powerbook g4/400 reichen doch 100mhz speicherbausteine, aber wo bekommt man die am besten noch her? die einzigen die ich überall finde sind 133mhz speicherbausteine.

    grüße
    tweety
     
  2. baltar

    baltar New Member

    Einfache Antwort :)

    Soviel Speicher wie möglich.

    Unix Systeme lieben Speicher.

    Die Produktion von PC 100 Speicher ist schon lange eingestellt. PC 133 Kostet Normal das selbe (bis auf einige Händler die für PC 100 mehr verlangen!!!) u. läuft natürlich auch als PC 100....

    MfG
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    persönliche Erfahrung:
    Unter X immer möglichst den vollen Speicherausbau erreichen.
    Wird Dir in Performance mehr gedankt als mehr MHz.
    Gerade unter OS X.
    Steigt zwar nicht die Rechenleistung aber die Daten werden schneller abgearbeitet, da die Platte nicht zu viel tun muß.
    Sollte beim G4-400 noch 4 Plätze sein.
    Einfach 4x 512MB rein, gehen auf 133er Module, da die abwärts kompatibel zu PC100 sind.
    Aber nimm lieber Marken Bausteine als NoName, kann zwar auch klappen aber die Chance bei Markenmodulen ist besser das es keine Probleme gibt.
    Habe im Cube 3x 512MB PC133 von MDT verbaut.
    Laufen nun seit Spätsommer letzten Jahres ohne Sorgen !

    Joern
     
  4. Tweety

    Tweety New Member

    hallo zusammen,

    ich möchte meinem powerbook g4/400 gerne ein bischen mehr arbeitsspeicher für mac os X gönnen. gegenwertig sind 256mb drin. da ich mit photoshop 7 die meist zeit arbeit, ist nun die frage vieviel sollen nun rein? 128/256 oder 512mb?
    die zweite frage die sich stellt für das powerbook g4/400 reichen doch 100mhz speicherbausteine, aber wo bekommt man die am besten noch her? die einzigen die ich überall finde sind 133mhz speicherbausteine.

    grüße
    tweety
     
  5. baltar

    baltar New Member

    Einfache Antwort :)

    Soviel Speicher wie möglich.

    Unix Systeme lieben Speicher.

    Die Produktion von PC 100 Speicher ist schon lange eingestellt. PC 133 Kostet Normal das selbe (bis auf einige Händler die für PC 100 mehr verlangen!!!) u. läuft natürlich auch als PC 100....

    MfG
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    persönliche Erfahrung:
    Unter X immer möglichst den vollen Speicherausbau erreichen.
    Wird Dir in Performance mehr gedankt als mehr MHz.
    Gerade unter OS X.
    Steigt zwar nicht die Rechenleistung aber die Daten werden schneller abgearbeitet, da die Platte nicht zu viel tun muß.
    Sollte beim G4-400 noch 4 Plätze sein.
    Einfach 4x 512MB rein, gehen auf 133er Module, da die abwärts kompatibel zu PC100 sind.
    Aber nimm lieber Marken Bausteine als NoName, kann zwar auch klappen aber die Chance bei Markenmodulen ist besser das es keine Probleme gibt.
    Habe im Cube 3x 512MB PC133 von MDT verbaut.
    Laufen nun seit Spätsommer letzten Jahres ohne Sorgen !

    Joern
     

Diese Seite empfehlen