1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Spam mail

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von akulier, 8. September 2003.

  1. akulier

    akulier New Member

    Hilfe!

    Ich bekomme seit einigen Tagen bis zu 20 emails von fingierten Absendern von tatsächlich bestehenden domains (zB xxx@t-online.de, xxx@aon.at etc.), in denen dann nur ein attachment (meistens .pif oder .src) ist, welches ich sowieso nicht öffnen kann. Blockieren kann man diese mails nicht, da sie wie gesagt von tatsächlich bestehenden Providern kommen.

    Was ist da los und was kann man dagegen tun?

    Alexander
     
  2. Tham

    Tham New Member

    1. Entweder versuchen per Spamfiltern und Regeln diese Mail abzufangen.
    2. Andere Mailadresse zulegen und diese zeitweise völlig löschen
    3. Per Regeln alle Anschreiben das die ein z.B. Kennwort in der Betreffzeile verwenden sollen.
    4. Die wichtige Mailadresse auch wirklich nur wichtigen weitergeben und nicht für andere Aktivitäten nutzen.


    Ohne Werbung zu machen.....bei mir half wirklich nur eins...GMXProfi. Damit sind solche Attacken zwar nicht zu unterbinden doch man kann hier gute Spamfilter aufbauen.
     
  3. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Vor ein paar Monaten habe ich mehrfach hartnäckig einen Dialer von einer (echten) t-online Adresse bekommen.
    Habe da leider den Fehler gemacht, per eMail die Herausgabe der Daten ihres Kunden zu fordern statt das per Brief zu machen. T-online hat mich einfach ignoriert. Ich hätte Anzeige wegen versuchten Betruges stellen sollen, allein schon um ein Exempel zu statuieren. Aber was soll's? Ich hab jetzt eine andere Methode gefunden, um den Dreck gar nicht erst reinkommen zu lassen.

    Viel Erfolg wünscht dir
    O8
     
  4. akulier

    akulier New Member

    Hilfe!

    Ich bekomme seit einigen Tagen bis zu 20 emails von fingierten Absendern von tatsächlich bestehenden domains (zB xxx@t-online.de, xxx@aon.at etc.), in denen dann nur ein attachment (meistens .pif oder .src) ist, welches ich sowieso nicht öffnen kann. Blockieren kann man diese mails nicht, da sie wie gesagt von tatsächlich bestehenden Providern kommen.

    Was ist da los und was kann man dagegen tun?

    Alexander
     
  5. Tham

    Tham New Member

    1. Entweder versuchen per Spamfiltern und Regeln diese Mail abzufangen.
    2. Andere Mailadresse zulegen und diese zeitweise völlig löschen
    3. Per Regeln alle Anschreiben das die ein z.B. Kennwort in der Betreffzeile verwenden sollen.
    4. Die wichtige Mailadresse auch wirklich nur wichtigen weitergeben und nicht für andere Aktivitäten nutzen.


    Ohne Werbung zu machen.....bei mir half wirklich nur eins...GMXProfi. Damit sind solche Attacken zwar nicht zu unterbinden doch man kann hier gute Spamfilter aufbauen.
     
  6. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Vor ein paar Monaten habe ich mehrfach hartnäckig einen Dialer von einer (echten) t-online Adresse bekommen.
    Habe da leider den Fehler gemacht, per eMail die Herausgabe der Daten ihres Kunden zu fordern statt das per Brief zu machen. T-online hat mich einfach ignoriert. Ich hätte Anzeige wegen versuchten Betruges stellen sollen, allein schon um ein Exempel zu statuieren. Aber was soll's? Ich hab jetzt eine andere Methode gefunden, um den Dreck gar nicht erst reinkommen zu lassen.

    Viel Erfolg wünscht dir
    O8
     
  7. akulier

    akulier New Member

    Hilfe!

    Ich bekomme seit einigen Tagen bis zu 20 emails von fingierten Absendern von tatsächlich bestehenden domains (zB xxx@t-online.de, xxx@aon.at etc.), in denen dann nur ein attachment (meistens .pif oder .src) ist, welches ich sowieso nicht öffnen kann. Blockieren kann man diese mails nicht, da sie wie gesagt von tatsächlich bestehenden Providern kommen.

    Was ist da los und was kann man dagegen tun?

    Alexander
     
  8. Tham

    Tham New Member

    1. Entweder versuchen per Spamfiltern und Regeln diese Mail abzufangen.
    2. Andere Mailadresse zulegen und diese zeitweise völlig löschen
    3. Per Regeln alle Anschreiben das die ein z.B. Kennwort in der Betreffzeile verwenden sollen.
    4. Die wichtige Mailadresse auch wirklich nur wichtigen weitergeben und nicht für andere Aktivitäten nutzen.


    Ohne Werbung zu machen.....bei mir half wirklich nur eins...GMXProfi. Damit sind solche Attacken zwar nicht zu unterbinden doch man kann hier gute Spamfilter aufbauen.
     
  9. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Vor ein paar Monaten habe ich mehrfach hartnäckig einen Dialer von einer (echten) t-online Adresse bekommen.
    Habe da leider den Fehler gemacht, per eMail die Herausgabe der Daten ihres Kunden zu fordern statt das per Brief zu machen. T-online hat mich einfach ignoriert. Ich hätte Anzeige wegen versuchten Betruges stellen sollen, allein schon um ein Exempel zu statuieren. Aber was soll's? Ich hab jetzt eine andere Methode gefunden, um den Dreck gar nicht erst reinkommen zu lassen.

    Viel Erfolg wünscht dir
    O8
     

Diese Seite empfehlen