1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Soviel zum Kopierschutz....

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von McMuehleck, 5. Februar 2002.

  1. desELend

    desELend New Member

    wie gesagt wer hat zeit u. lust in einem viel zu warmen und zu vollem plattenladen eine cd am stand anzuhören?!
    Erstens muss man lange warten bis einer der wenigen plätze frei wird und dann zeig mir wie man da eine CD in ruhe anhören soll wenn hinter dir 10 laute auf deinen platz warten.
     
  2. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Wenn du so denkst, kannst du dir das Lesen von Büchern natürlich schenken.
    Ich sympathisiere eher mit Leuten, die ein "löchriges" Weltbild haben, als mit denen, die ein hermetisches pflegen.
    Ich bin sicher nicht so blöd, um jetzt "NO LOGO" verteidigen zu wollen - beispielsweise als Anti-Globalsierungsbibel oder ähnlichem Quatsch. (im Übrigen habe ich mir das nicht gekauft sondern von Bertelsmann (witzigerweise) als Werbegeschenk erhalten.
    Im Grunde genommen kannst du doch nicht alles gegen das Buch haben, da es doch eine von dir propagierte Tugend des Konsumsverzichts ( hier zum Thema Kopierschutz) nahelegt.
    Man kann das Buch empfehlen; man kann es auch nicht. Deine Argumente des einseitigen Journalismus überzeugen mich nicht.
    Und müssen denn solche Stereotypen wie "es gibt auch Punks, die etwas auf dem Kasten haben" sein?
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    freilich ist es das. Aber wo soll da die Grenze gezogen werden?
     
  4. maiden

    maiden Lever duat us slav

    habe ich auch keinen Bock zu. Wenn ich nur daran denke, daß z. B. bei Mediamarkt im Hintergrund unanständig lautes Gekasper aus den Boxen dröhnt wärend man versucht, sich in eine CD reinzuhören und dabei selber dermaßen laut drehen muß, daß einem die Trommelfelle wegfliegen. Das ist nervig. Aber die Kopiererei nimmt halt Ausmaße an die schon nicht mehr unschädlich sind. Daher wird gegengesteuert. Sicher nicht immer mit den richtigen Mitteln. Aber andererseits - würde ich beklaut werden, wäre ich bei der Wahl meiner Mittel auch recht kurz angebunden. Ich denke, man muß das auch mal von Seiten der Industrie und der Künstler sehen.
     
  5. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Bin interessiert.
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    jo,
    aber die dümmsten Schwachköpfe sägen den Ast ab auf dem sie sitzen
     
  7. ughugh

    ughugh New Member

    ungefähr das habe ich mir auch gedacht, als ich dieses Angebot las :) - ein wirklich schönes Beispiel worum es hier eigentlich geht.
     
  8. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Spricht hier schon die CSU-Parteizentrale? Was glaubt ihr? Das wir jetzt eine Distribution betreiben?
    Wollen wir nicht lieber wieder technische Probleme besprechen? Es wird doch sonst nur noch peinlich.
     
  9. ughugh

    ughugh New Member

    >>Wenn du so denkst, kannst du dir das Lesen von Büchern natürlich schenken.<<
    Richtig formuliert müßte es lauten "Wenn Du so denkst, kannst Du Dir das lesen von einseitigen Büchern natürlich schenken" - und das ist richtig, leider weiß man das meist erst hinterher.

    >>Bertelsmann (witzigerweise) als Werbegeschenk erhalten.<<
    Ja, das ist wirklich witzig - gerade von Bertelsmann :) - und ich mußte es mir kaufen - soviel zum Konsumverzicht :(

    >>Im Grunde genommen kannst du doch nicht alles gegen das Buch haben, da es doch eine von dir propagierte Tugend des Konsumsverzichts ( hier zum Thema Kopierschutz) nahelegt. <<

    Das mag sein, aber da es bewußt einseitig geschrieben ist, ist es selbst dann wertlos, wenn es eine mir genehme These vetritt - das ist genau das, was ich damit sagen will - danke für die Bestätigung. (Und mir ist klar, das Du das jetzt nicht nachvollziehen kannst oder willst)

    >>Deine Argumente des einseitigen Journalismus überzeugen mich nicht. << Argumente scheinen ganz allgemein so ein Problem zu sein, hm? Sorry, aber den Eindruck habe ich zunehmend - aber das ist eben genau das Problem von löchrigen Weltbildern - wenn etwas nicht reinpaßt ignoriere ich es einfach - man kann es natürlich auch "nicht überzeugen" nennen, das klingt besser, meint aber dasselbe, da es kein Gegenargument, sondern einfach nur eine Verweigerung ist.

    >>Und müssen denn solche Stereotypen wie "es gibt auch Punks, die etwas auf dem Kasten haben" sein? <<
    Es war klar das das jetzt kommt, deswegen ja auch gleich meinen Nachsatz zu Punks & Co - von jemandem, der löchrige Weltbilder (alles, was nicht reinpaßt wird einfach ignoriert) bevorzugt ist das aber nicht wirklich überraschend - "picken wir uns einfach den Teil vom Text raus, der gerade paßt und ignorieren den Rest" - denn Ich habe mir schlicht eine Bevölkerungsgruppe herausgegriffen, bei der dieses Phänomen extrem häufig auftritt - ich hätte auch Politiker nehmen können, oder Mitglieder des BDI - nur sind Punks in diesem Falle leichter nachzuvollziehen, und darum geht es in Beispielen - darum geht es bei Stereotypen. Hätte ich die Bäcker genommen (bei denen es Leute solcher Denkart auch gibt) hätte ich es erklähren müssen - das ist nicht der Sinn eines Beispiels.

    Anyway. Ich fange schon wieder an, arrogant daherzschwafeln, und das mag ich nicht - also höhre ich jetzt auf.
     
  10. ughugh

    ughugh New Member

    >>Spricht hier schon die CSU-Parteizentrale? <<
    *lach* und Du wirfst mir Sterotypen vor? "Ich bin gegen napstern, weil das eine respektlosigkeit vor der Arbeit anderer ist - und deswegen wähle ich CSU!" - na das währe doch mal ein Wahlkampfslogan. Den zusammenhang bekomme ich zwar nicht hin - aber Du wirst ihn schon haben.

    Und ääähhh ... ja, vergessen wir es.

    Ugh - der mit dem Hang zum letzten Wort.
     
  11. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Ach was, ich werf dir gar nichts vor. Vielleicht wähle ich ja dieses Jahr FDP. Mal schauen. Also dann, bis bald und zu einem anderen Thema.
     
  12. ughugh

    ughugh New Member

    Wo kommt eigentlich immer dieses absolut hirnrissige Argument mit den 7 Kopien her? Man sollte sich abgewöhnen, ständig alles nachzuplappern, dadurch wird so ein Quatsch nämlich nicht richtiger.
     
  13. ughugh

    ughugh New Member

    Stichwort vernünftige Preise:

    Wollte heute meiner Sammlung eigentlich Disneys Glöckner von Notre Dame einverleiben - Kosten DVD: DM 54,97! Kosten Video: DM 29.92 ... habe ich natürlich liegengelassen - aber unverschähmt ist es schon.
     
  14. ughugh

    ughugh New Member

    >>Musik und Kultur ist u.a. Information und Information sollte doch in einer demokratischen Gesellschaft jedem zugänglich sein<<

    Ist sie doch - Fernsehen und Radio gehören heute ebenso wie eine Tageszeitung zum Lebensminimalstandart und werden (nebst Gebühren) gegebenenfalls vom Staat übernommen. Damit ist dieses Kulturgut eindeutig jedem zugänglich. Deswegen verlange ich aber noch lange nicht, kostenlos ins Kino gelassen zu werden, kostenlose Konzerte von Künstlern zu sehen und natürlich auch kostenlos in die Museen dieser Welt zu kommen. Ist auch alles Kultur und Musik, und sollte damit jedem frei zugänglich sein.

    Es gibt einfach kein Argument FÜR Raubkopien - wenn ich etwas als zu schlecht empfinde, kaufe ich es nicht, wenn mir etwas zu teuer ist, kaufe ich es nicht, wenn mit etwas gefällt, aber zu teuer ist, warte ich, bis es billger wird. Punkt. Ich habe hier bisher noch kein Argument gehört, daß Kopieren von Musik, die ich nicht käuflich erstanden habe, rechtfertigen würde. Klar, auch ich habe schon genapstert - aber das war entweder Zeug, das man nicht mehr bekommen konnte, oder ein Probehören: Wenn mir die Musik nicht gefiel, wollte ich mir damit auch nicht die Platte zumüllen. Wenn sie mir gefiel, habe ich sie gekauft - aber gerade deswegen rege ich mich über den antiquirten Höhrschutz der Industrie auf - weil da gerade der ehrliche Käufer verscheissert wird - und deswegen kaufe ich CDs einfach nicht, wenn sie nicht auf meinem PC abspielbar sind - und nach den letzten Zahlen machen das eine Menge Leute nicht mehr - da wird die Industrie im nächsten Jahr ihren Aktionären eine Menge zu erklähren haben.

    Erbrachte Leistung Bezahlen: Das hat auch einfach etwas mit dem Respekt vor der Arbeit anderer zu tuen.
     
  15. mcdepp

    mcdepp New Member

    Hallo,
    ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion um den Sinn und Unsinn bzw Recht und Unrecht des Kopierens an dieser Stelle verfolgt, aber die erste CD mit der Aufschrift "Auf PC/Mac nicht abspielbar" (von Sony), die mir in die Finger geriet, war ganz einfach zu "knacken":
    Eingelegt, im Dialog auf "Initialisieren" geklickt, dann "Abbrechen" - und schon lag die Audio-CD auf dem Schreibtisch.
    Ich vermute mal, dass es am bei mir installierten Kontrollleistenmodul "Joliet Volume Access" (war mal auf einer Macwelt-CD drauf oder zumindest im Heft beschrieben) liegt, dass es so "problemlos" geht. Aber dazu habe ich zu wenig Ahnung.
    Naja, viel Erfolg damit!
     
  16. loonypac

    loonypac New Member

    in aller kürze (weil ich mich schon seit längerem aufrege über das thema ;-)

    ich bin selber musiker und begrüsse von ganzem herzen das phänomen des freien (raub)-kopierens von musik. wohlgemerkt mir geht es nicht darum, dass irgendwelche verbrecher damit die dicke asche machen, das ist natürlich absolut verwerflich, nein, es geht einzig und allein um die privaten vervielfältigungen. ich sehe diese nicht im entferntesten als räuberische und damit schädliche handlungen an, schliesslich hört man etablierte produktionen den lieben langen tag im radio etc. ohne dabei jedesmal dafür geld bezahlen zu müssen.

    es ist doch ganz einfach, für unbekannte musiker ist es die allerbeste und effektivste werbung, wenn die eigene musik frei kopiert wird und damit an eine grosse menge von leuten gelangt, die sonst wahrscheinlich nie etwas davon gehört hätte. nicht ohne grund bieten alle nonames ihre eigenen werke grösstenteils gratis zum download an. der independent-bereich wird immer wichtiger und das ist für die gesamte kulturelle entwicklung von enorm grossem vorteil.

    machen wir uns doch nix vor, es ist wirklich etwas anderes ob ein software entwickler seine produktion, sprich den schweiss seiner arbeit, per datenträger verkauft oder ob ein chart-musikus seine neue cd einer unüberschaubaren menschenmasse feilbietet. letzterer verkauft nämlich viel mehr als nur einen tonträger, man denke alleine an weltweite übertragungsrechte in allen erdenklichen medien, merchandizing, konzerte, werbeträger etc. eine endlose kette von fettesten einnahmequellen, die die verhältnismässig wenigen erfolgreichen über gebühr immer reicher machen. ok, wenn dann eine band wie z.b. metallica nach ihren abermillionen leicht verdienten dollars immer noch nicht genug hat, dann ist das faktisch gesehen auch ihr gutes recht so zu handeln, wie sie es neben anderen nimmersatten getan haben, moralisch gesehen ist es ein schlag in das gesicht aller weniger erfolgreichen kollegen und aller fans.

    was bewirkt also eine (raub)kopie im etablierten business? fakt ist nunmal, dass der weltweite!!! musikgeschmack von ungefähr 500 managern gemacht wird, die in den multi-labels werkeln und entscheidungen treffen. dieses knallharte geschäft hat nichts aber auch gar nichts mit kunst oder kultureller verantwortung zu tun. es geht einzig darum, mit den geistigen leistungen einzelner, die nicht die marketingtechnischen möglichkeiten eben dieser großkonzerne besitzen, endlos geld zu pressen, newcomer sind reines futter und werden entsprechend behandelt bzw. verheizt wenn sie nicht die entsprechenden margen bringen. man denke daran, es geht dabei immer um menschen, die sich in grösste abhängigkeiten bringen... das prinzip hat einige jahrzehnte auch wunderbar geklappt. das ergebnis ist in der tat eine zentralisierte und ziemlich machtgeballte konzernstruktur, die im weitesten sinne an ein monopol erinnern würde, wäre da nicht wenigstens die alternative der zahllosen independent-labels.

    die neueste entwicklung der freien kopien bewirkt ein zerschlagen dieser ungleichheit in der musikbranche und lässt darauf hoffen, dass in zukunft ein ausgewogeneres kulturprogramm gemacht und auch von den massen angenommen wird. es ist immer besser, wenn mehr leute verschiedene musikrichtungen kreieren als dass einige wenige millionenschwere stars die trends vorgeben. eines ist klar: mit musik wird immer geld verdient werden, und das nicht schlecht, nur die einnahmequellen werden sich verändern. eine kunstvoll gestylte cd wird nach wie vor von den wirklichen liebhabern gekauft werden, selbst wenn an jeder ecke kopien gezogen werden können. und leute, bitte auch nicht vergessen, dass die kosten für vermeintliche (raub)kopien längst umgewälzt werden und in allen gerätschaften für die vervielfältigungen (und nicht nur da) bereits eingepreist sind...

    ich gebe zu, das ist alles sehr grob argumentiert, aber immerhin könnte man bücher schreiben was dieses forum sprengen würde. mein fester glaube der gegenwärtigen entwicklung ist nunmal positiver art, was die allgemeine kulturelle entwicklung betrifft. vom meiner meinung nach völlig überzogenem preis der cds will ich hier gar nicht erst anfangen, aber eine marge von 1000 prozent und mehr steht wohl in keinem fairen verhältnis zum konsumenten... und mal ganz ehrlich, ein soziales elend wird es bei mitarbeitern von emi, sony, warner etc so schnell nicht geben, soviel steht schon mal fest *zwinker*

    ps.: nu ist's doch länger geworden...
     
  17. ughugh

    ughugh New Member

    Öh ... übersetzt heißt dach doch in etwa soviel:
    Erfolg sollte bestraft werden - und sei es nur durch das illegale kopieren?

    Ich mag Dich da falsch verstanden haben, aber nachvollziehen kann ich das nicht wirklich. Independent sollte man kopieren, damit die bekannter werden, MainStream soll man kopieren, damit die Konzernstruckturen geschädigt werden (was ich an sich schon unsinn finde - ich klaue ja auch keinen Benz, nur weil das ein weltweiter Konzern ist) - wo in der ganzen Strecke verdient dann der Musiker noch genug, um seine Musik auch machen können?
     
  18. ughugh

    ughugh New Member

    Wo sind den die tollen Internetanschlüsse in Afrika? Später vielleicht mehr dazu.

    Oh die gibt es durchaus - in den Städten dort ist Internet alles anderes als ungewöhnlich. Nur sind die dortigen Anschlüsse wesentlich offener vom Staat kontrolliert als dies bei uns der Fall ist. Geben tuts die trotzdem.
     
  19. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    @ ughugh
    Sicher, die Taliban hatten auch Internetanschlüsse. Darum geht es doch nicht. Propagiert wird doch die tolle, freie und humanistische Welt, das globale Dorf, wo jeder mit jedem vernetzt ist. Ist doch faktisch nicht so, oder? Und kommt das etwa daher, weil die Leute zu faul oder zu doof sind? Wohl kaum...
    Ich verstehe wirklich nicht, was du mit "Raubkopien" meinst. Also ich leihe mir eine Madonna-CD von einer Freundin und konvertiere sie dann zu MP3-Dateien. Habe ich jetzt mangelnden Respekt vor Madonna, weil ich ihre CD nicht gekauft habe - oder was? Klingt doch ein bisschen seltsam, findest du nicht?
    Ich gehe grundsätzlich immer umsonst in die Oper und zu den Bayreuther Festspielen... (Musst du jetzt aber nicht glauben)... Deshalb erschien mir ja der CD-Verleih sehr vernünftig. (Es ist ja schliesslich auch gängige Praxis, ein Buch auszuleihen und wichtige Passagen daraus zu kopieren). Warum sollte das unser Problem sein, wenn sich das für die Musik-Industrie weniger rechnet?
    Im Groben stimme ich loonypacks Posting am Anfang dieser Seite zu.
     
  20. maiden

    maiden Lever duat us slav

    @ sndryczuk

    >Musik und Kultur sind Information und sollten jedem zugänglich sein, unabhängig von den materiellen Verhältnissen.<

    Ja das hört sich toll an. Muß ich mein STERN-ABO jetzt umsonst kriegen? Komm ich morgen für lau in ein Konzert von U2? Werde ich an der Opernkasse durchgewunken? Schmeiß man mir die Tageszeitung jetzt gratis nach? Kommt GEO ab morgen ohne Rechnung? Muß ich meine Rundfunkgebühren noch bezahlen?

    Verstanden?
     

Diese Seite empfehlen