1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

soll Euch alle schön grüßen...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von maiden, 4. August 2002.

  1. grufti

    grufti New Member

    wie immer sehe ich das Wichtige erst hinterdrein. Du hast anscheinend die internen Sicherungen im PC gemeint. Da wüsste ich nicht, dass jemals Unterschiede gewesen wären.
    Auslöser kann auch ein liedriges Netzteil im PC sein, das unkontrolliert abschießt. Ein Mainboard ist mir aber nur mal verdampft, weil nicht bemerkt wurde, dass ein Lüfter sporadisch ausgesetzt hat. Würde ich auch kontrollieren.
     
  2. ughugh

    ughugh New Member

    wenn es sich häuft schon - wenn dieselben Rechner vom selben Hersteller aus demselben Laden in derselben Wohnung (womöglich an derselben Steckdose) aber ständig kaputt gehen, wohl kaum, weil es sont keine Probleme gibt. Da sollte man vielleicht mal eher den Laden wechseln.
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    nun hat er ja schon verschiedene PCs gehabt - bei allen das gleiche Problem. Daher vermute ich das eigentliche Problem nicht bei den PCs sondern beim Strom. Es sei denn der unwahrscheinliche Zufall will es, daß in allen PCs gleiche Komponenten verbaut waren. Also Netzteil und Einschaltmodul.
     
  4. Giadello

    Giadello New Member

    maiden
    "Müßten denn Rechner nicht auch mit entsprechenden Sicherungen gegen leichte Über- oder Unterspannung soweit geschützt sein, daß da nicht immer gleich das Maiboard verdampft?"

    Du sagst es: MÜSSTEN ... Aber welcher Medion-Kunde schaut schon aufs Netzteil (höchstens noch auf die Wattzahl)? Und als Einzelteile können solche Stromkästen ganz schön ins Geld gehen ... dann ist die Aldi-Ersparnis für die Mehr-Hertz ganz schnell flöten. Ganz zu schweigen davon, daß man das Ding selber wechseln muß und hernach das Originalteil "über" hat ...
     

Diese Seite empfehlen