1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

soll Euch alle schön grüßen...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von maiden, 4. August 2002.

  1. maiden

    maiden Lever duat us slav

    von meinem lieben Freund Markus.

    Der arme hat jetzt binnen eines halben Jahres die, ich glaube, vierte oder fünfte Dose. Bei allen ist binnen Dreiwochenfrist das Mainboard durchgekokelt. Bei einigen der Dosen zweimal. Da meint er zum Verkäufer, daß er keinen Medion mehr haben will, weil die beiden davor schon dauernd putt gingen. Also gibt man ihm einen hp. Drei Wochen und das Mainboard löst sich in Rauch auf. Er bringt den Rechner runter zum Auto und dreht das Teil versehentlich auf den Kopf - unten ein Aufkleber - MEDION.
    Das Teil repariert zurück, zwei Wochen später: Mainboard im Eimer. Er ist jetzt zwar abgehärtet und erwartet nicht mehr viel aber dennoch verzweifelt. Schließlich braucht er die Kiste. Irgendwas scheint mit dem Strom in seiner Wohnung nicht zu stimmen. Dummerweise verlangen die E-Werke ein SauGeld für Messungen, was er sich nicht leisten kann. Eine Überspannungsschutz-Steckerleiste hat er schon, hat aber nix genützt.
    Woran kanns also liegen?

    Vorhin sagte ich ihm, daß ich noch bißchen Innernetdaddeln werde. Da meinte er, ich soll Euch schön grüßen. Leider kann ich ihn nicht auf den Mac bringen, weil da seine Buchhändler-Software nicht läuft. Wie solls auch anders sein.

    Hat jemand Erfahrungen mit Über-oder Unterspannung oder ne Idee, was das mit dem Strom bei ihm sein kann?
     
  2. Ganimed

    Ganimed New Member

    Hab da keine Ahnung, weiß nur, daß die Aldi-PCs von Medion sind, eigentlich keine schlechte Wahl. (für DOSenverhältnisse)
    Auch der Support soll dort ok sein.
     
  3. ughugh

    ughugh New Member

    Mac würde ihm da auch nicht helfen - hatte in der alten wohnung dasselbe Problem.

    Nach dem Einzug zerriss es zuerst die kleingeräte-Akkus (digicam, Handy), dann die alten Elektrogeräte (Fernseher, Videorekorder) und regelmäßig auch den Rechner und Lampen zählte ich schon gar nicht mehr - als ich nach 10 Monaten wieder auszog, hatte ich kein elektrisches Gerät mehr, das älter als 1 Jahr war - war schon krass.

    Überspannschutz hilft ihm da auch nicht weiter, weil es sich wohl um "schmutzigen" strom handelt - bei mir waren es die alten Leitungen im Haus, die zu extremen Schwankungen geführt haben, was selbst Lampen gelegentlich zum flackern brachte. (Hatte ein paar preiswerte Deckenfluter, bei normalen Glühbirnen wäre es wohl gar micht so sehr aufgefallen)

    Es gibt Geräte, die eine solche Stromschwankung ausgleichen, aber zu deren Preis gibt es bestimmt auch eine Leitungsmessung ;)
     
  4. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Das Haus ist relativ neu. Stromschwankungen machen sich zumindest dort nicht durch Flackern der Lampen bemerkbar. Das wäre ihm schon aufgefallen. Alle anderen Elektrogeräte zeigen auch keine Beschädigungen oder unnormales Verhalten. Schon seltsam das ganze. Wir dachten schon daran, ob sich in allen Rechnern zufällig die gleichen Bauteile wie Netzteil oder Einschaltmodul befinden. Aber auch das wäre ein komischer Zufall.
    Von den anderen Bewohnern werden keine Probleme berichtet und in der Anwaltskanzlei ein Stockwerk tiefer stehen ja auch Rechner.
     
  5. garymueller

    garymueller New Member

    ich hatte mal ein ähnliches problem in ner neubauwohnung. ständig ging alles kaputt, was auch nur im entferntsten sinne mit strom zu tun hatte, lampen, fernseher, cd-player, bis wir dann die leitungen komplett durchmessen liessen, und siehe da: anstatt der in österreich üblichen 220V wurden wir mit 260(!!)V beliefert.
    Grund: ca 50 meter vom haus entfernt war ein verteilerkasten, der die komplette umgebung mit strom versorgt, wer näher drann wohnt, bekommt mehr ab.......
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    müßte da nicht eigentlich der Vermieter messen lassen?
     
  7. CChristian

    CChristian New Member

    Ich habe gehört, dass die allgemein erhältlichen Überspannschutz-Steckerleisten, die man für einen zweistelligen ¬-Betrag kaufen kann, nichts bringen. Die Frage wäre (mal abgesehen davon, ob so 'ne Leiste wirklich zur Problemlösung beiträgt), was für eine Dein Freund hat.

    Gruß
    CChristian
     
  8. Giadello

    Giadello New Member

    Eventuell ein kleines USV-Gerät (von APC, ab ca. 100 Euro) zwischenschalten. Ist zwar eine Monsterlösung (kann ja auch Stromausfälle verknusen) - und irgendwann muß er das Ding auch austauschen (so ein Akku hält ja keine Jahrzehnte) - aber besser als nix und wahrscheinlich billiger als ein amtlicher Steckdosenbeauftragter.
     
  9. maiden

    maiden Lever duat us slav

    von meinem lieben Freund Markus.

    Der arme hat jetzt binnen eines halben Jahres die, ich glaube, vierte oder fünfte Dose. Bei allen ist binnen Dreiwochenfrist das Mainboard durchgekokelt. Bei einigen der Dosen zweimal. Da meint er zum Verkäufer, daß er keinen Medion mehr haben will, weil die beiden davor schon dauernd putt gingen. Also gibt man ihm einen hp. Drei Wochen und das Mainboard löst sich in Rauch auf. Er bringt den Rechner runter zum Auto und dreht das Teil versehentlich auf den Kopf - unten ein Aufkleber - MEDION.
    Das Teil repariert zurück, zwei Wochen später: Mainboard im Eimer. Er ist jetzt zwar abgehärtet und erwartet nicht mehr viel aber dennoch verzweifelt. Schließlich braucht er die Kiste. Irgendwas scheint mit dem Strom in seiner Wohnung nicht zu stimmen. Dummerweise verlangen die E-Werke ein SauGeld für Messungen, was er sich nicht leisten kann. Eine Überspannungsschutz-Steckerleiste hat er schon, hat aber nix genützt.
    Woran kanns also liegen?

    Vorhin sagte ich ihm, daß ich noch bißchen Innernetdaddeln werde. Da meinte er, ich soll Euch schön grüßen. Leider kann ich ihn nicht auf den Mac bringen, weil da seine Buchhändler-Software nicht läuft. Wie solls auch anders sein.

    Hat jemand Erfahrungen mit Über-oder Unterspannung oder ne Idee, was das mit dem Strom bei ihm sein kann?
     
  10. Ganimed

    Ganimed New Member

    Hab da keine Ahnung, weiß nur, daß die Aldi-PCs von Medion sind, eigentlich keine schlechte Wahl. (für DOSenverhältnisse)
    Auch der Support soll dort ok sein.
     
  11. ughugh

    ughugh New Member

    Mac würde ihm da auch nicht helfen - hatte in der alten wohnung dasselbe Problem.

    Nach dem Einzug zerriss es zuerst die kleingeräte-Akkus (digicam, Handy), dann die alten Elektrogeräte (Fernseher, Videorekorder) und regelmäßig auch den Rechner und Lampen zählte ich schon gar nicht mehr - als ich nach 10 Monaten wieder auszog, hatte ich kein elektrisches Gerät mehr, das älter als 1 Jahr war - war schon krass.

    Überspannschutz hilft ihm da auch nicht weiter, weil es sich wohl um "schmutzigen" strom handelt - bei mir waren es die alten Leitungen im Haus, die zu extremen Schwankungen geführt haben, was selbst Lampen gelegentlich zum flackern brachte. (Hatte ein paar preiswerte Deckenfluter, bei normalen Glühbirnen wäre es wohl gar micht so sehr aufgefallen)

    Es gibt Geräte, die eine solche Stromschwankung ausgleichen, aber zu deren Preis gibt es bestimmt auch eine Leitungsmessung ;)
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Das Haus ist relativ neu. Stromschwankungen machen sich zumindest dort nicht durch Flackern der Lampen bemerkbar. Das wäre ihm schon aufgefallen. Alle anderen Elektrogeräte zeigen auch keine Beschädigungen oder unnormales Verhalten. Schon seltsam das ganze. Wir dachten schon daran, ob sich in allen Rechnern zufällig die gleichen Bauteile wie Netzteil oder Einschaltmodul befinden. Aber auch das wäre ein komischer Zufall.
    Von den anderen Bewohnern werden keine Probleme berichtet und in der Anwaltskanzlei ein Stockwerk tiefer stehen ja auch Rechner.
     
  13. garymueller

    garymueller New Member

    ich hatte mal ein ähnliches problem in ner neubauwohnung. ständig ging alles kaputt, was auch nur im entferntsten sinne mit strom zu tun hatte, lampen, fernseher, cd-player, bis wir dann die leitungen komplett durchmessen liessen, und siehe da: anstatt der in österreich üblichen 220V wurden wir mit 260(!!)V beliefert.
    Grund: ca 50 meter vom haus entfernt war ein verteilerkasten, der die komplette umgebung mit strom versorgt, wer näher drann wohnt, bekommt mehr ab.......
     
  14. maiden

    maiden Lever duat us slav

    müßte da nicht eigentlich der Vermieter messen lassen?
     
  15. CChristian

    CChristian New Member

    Ich habe gehört, dass die allgemein erhältlichen Überspannschutz-Steckerleisten, die man für einen zweistelligen ¬-Betrag kaufen kann, nichts bringen. Die Frage wäre (mal abgesehen davon, ob so 'ne Leiste wirklich zur Problemlösung beiträgt), was für eine Dein Freund hat.

    Gruß
    CChristian
     
  16. Giadello

    Giadello New Member

    Eventuell ein kleines USV-Gerät (von APC, ab ca. 100 Euro) zwischenschalten. Ist zwar eine Monsterlösung (kann ja auch Stromausfälle verknusen) - und irgendwann muß er das Ding auch austauschen (so ein Akku hält ja keine Jahrzehnte) - aber besser als nix und wahrscheinlich billiger als ein amtlicher Steckdosenbeauftragter.
     
  17. hapu

    hapu New Member

    der Akku meiner ersten USV (inzwischen 4 Jahre alt) funkt noch immer (APC, 700VA) ... sooo schlimm schnell altern die Dinger also nicht!
     
  18. grufti

    grufti New Member

    Das Problem wäre vom Tisch, wenn er sich einen eigenen Stromkreislauf legen läßt.
    Hatte das Problem auch immer wieder, als wir noch viele externe "Tipperinnen" hatten. Kühlschrank hat sich eingeschaltet, PC ist ausgestiegen.
     
  19. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Müßten denn Rechner nicht auch mit entsprechenden Sicherungen gegen leichte Über- oder Unterspannung soweit geschützt sein, daß da nicht immer gleich das Maiboard verdampft?
     
  20. grufti

    grufti New Member

    Ja, genau so wurde das immer gemacht. Eigene Leitung für PC und Peripherie, stinknormale Sicherung reicht für einen Arbeitsplatz. Hat auch nicht die Welt gekostet.
    Es gab aber selsamerweise auch einige PCs, denen hat das überhaupt nichts ausgemacht. ..
    Im Betrieb habe ich inzwischen 3 eigene Kreisläufe nur für PC, Macs, Printer und Belichter im Kabelkanal. Mit den "zähen" Sicherungen.
    Normalsteckdosen nur für Licht, Staubsauger, Kühlschrank und z.B. Radios.

    Gruß

    ...dein Freund sollte aber noch ausprobieren, ob er mit einem anderen PC den gleichen Kummer hätte.
     

Diese Seite empfehlen