1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Software Router für OS X??¿¿

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von TuX, 20. Februar 2002.

  1. TuX

    TuX New Member

    Ich würde gerne einen Linux Server durch einen Mac mit OS X ersetzen. Das einzige was da noch fehlt ist ein software router.
    Gibt es so etwas auch schon für OS X?
    Für das "alte" OS kenne ich nur den IPNet Router, den es aber anscheinend nicht für OS X gibt...

    Vielen Dank
    TuX
     
  2. RaMa

    RaMa New Member

    ipfw...zb...eingebaut im system...
    genauso wie im linux...
    oder IPnetshare X (ipnetrouter)...

    ra.ma.
     
  3. TuX

    TuX New Member

    Jo, danke...
    funzt schon alles...:)

    TuX
     
  4. tabi

    tabi New Member

    Hallo,

    Wie funktioniert es denn, ich bin gerade am verzweifeln...

    Grüße,

    Tabi
     
  5. TuX

    TuX New Member

    Ui Schon lange her, dass ich das gemacht hab.. :)
    aber in dem handbuch von SuSe ist da eine Guet Anleitung dabei.
    Sonst such doch einfach mal nach "NetTalk" im Internet...
    Greez

    TuX
     
  6. tabi

    tabi New Member

    Hallo,

    Suse ist doch Linux, oder? Ich meine: wie geht das unter X? Das check ich gar nicht und Brickhouse/IPNetshare funktionieren nicht... :-(

    Grüße und Danke,

    tabi
     
  7. TuX

    TuX New Member

    Ahso...ich hab das dummeweise mit einem anderen Thread verwechselt sorry... :)
    Mit dem IPNetShareX funzt das bei mir. Ich kann ja meine Einstellungen mal hier auflisten:

    ----------------------------------------------------------------
    Subnet Mask: 255.255.255.0
    Router Adress: 192.168.0.1 (Die Adresse deines Rechners)

    NAT Settings:
    [ X ] Preserve Ports
    [ X ] Use Sockets
    [ X ] Create Aliasing Los

    [ _ ] Deny Incomming Requests
    [ _ ] Create Denial Logs

    External Network Interface: Modem or PPPoE (ppp0)
    Internal Network Interface: Ethernet Interface (en0)

    [ X ] Dynamic IP Binding
    [ _ ] Local Caching Name Server
    [ X ] Load on Startup
    ----------------------------------------------------------------

    dann musst du nur noch bei dem anderen Rechner den 192.168.0.1 als Router angeben und es funzt.
    Nun kannst du natürlich mit Brickhouse die Firewalleinstellungen machen. Zum testen würde ich Die Firewall jedoch erstmal ausmachen.
    Übrigens muss das Programm nicht an haben, damit der Router an ist.
    Viel Erfolg....
    TuX
     
  8. tabi

    tabi New Member

    Hallo und Danke,

    ich werd's nochmal probieren. Die Einstellungen habe ich - glaube ich - fast genauso. Was mich irritiert ist, dass unter der Systemeinstellung Sharing die Routeradresse (192.168.0.1) nicht angegeben ist, sondern eine, die offensichtlich von meinem Provider stammt. Was steht da bei Dir als Adresse für Sharing? Muss das die 192.168.0.1 sein?

    Danke,

    tabi
     
  9. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Tut mir leid, mit unix habe ich keine Erfahrung, aber prinzipiell müssten bei einem Host, auf dem ein SW-Router läuft, mindestens 2 IP-Adressen konfiguriert sein. Üblicherweise müssten auf dem Ethernet-IF die private IP-Adresse (z.B. 192.168.1.1 mit Subnetz 255.255.255.0) und auf dem PPP-IF die öffentliche IP-Adresse konfiguriert sein, die der Provider vergibt. Üblicherweise ist diese letztere IP-Adresse nicht manuell eingetragen, sondern wird über DHCP automatisch konfiguriert. Insofern ist die hier im Thread angegebene Konfig nicht vollständig.

    Thomas
     
  10. TuX

    TuX New Member

    Bei Sharing steht da die "normale" IP, die der Provider festlegt.
    In den Sharing oder TCP/IP Einstellungen vom Router muss auch nichts verändert werden.

    TuX
     

Diese Seite empfehlen