1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Software für Kalottenmodelle ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von SonicCage, 6. Dezember 2007.

  1. SonicCage

    SonicCage New Member

    Hallo zusammen
    Gibt es eigentlich eine Software für OSX die mir Kalotten-und andere Modelle als 3D Ansicht erzeugt wenn ich einfach eingebe welche Verbingung ich grad brauche? Ideal wäre es natürlich wenn ich am Ende auch noch eine Datei rausbekomme die ich dann im Cinema 4D weiter nutzen kann, aber das wäre warscheinlich zuviel verlangt oder???
    Nur mal als Beispiel falls ich mich mal wieder unklar ausdrücke. Ich suche eine Software die mir, wenn ich eingebe C18H24O2, zeigt wie das ganze räumlich aussieht.

    Irgendwelche Empfelungen oder gibt es sowas nicht?
    Ich brauche eben solche Modelle manchmal für wissenschaftliche Illustrationen.

    Gruss,
    Pete
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

  3. abacus

    abacus New Member

    Falls es etwas mehr sein soll:

    http://www.rcsb.org/pdb/home/home.do

    Auf der Seite gibt es einen Haufen Links zu verschiedenen "Viewern".
    Ein einfaches und simples Programm ist iMol, das man unter

    http://www.pirx.com/iMol/

    findet.
    Allen gemein ist allerdings, dass man die Verbindung zuerst aus einer Datenbank laden muss, welche die Strukturdaten enthält. Auf diese Weise lassen sich auch Makromoleküle sehr gut darstellen, die Datenbanken (auch über den Link oben anzusteuern) enthalten aber auch einfache Moleküle.

    Fast alle Programme enthalten einen Bildexport und der größte Teil von ihnen ist Freeware.

    Gruß

    abacus
     

Diese Seite empfehlen