1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

so ein richtig schnellen scanner - gibt es so etwas!?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von rudkowski, 13. Februar 2005.

  1. rudkowski

    rudkowski New Member

    hallo liebe macianer!

    hatte früher mal einen agfa snapscan scsi und fand den gar nicht so schlecht.

    heute habe ich einen billigen canon lide 20. der macht seine arbeit für meine zwecke auch recht ordentlich.

    aber in letzter zeit ist mein scanvolumen doch deutlich gewachsen und deswegen geht mir die nicht vorhandene geschwindigkeit langsam auf die nerven.

    gibt es überhaupt so richtig schnelle scanner?

    es geht mir vorwiegend um schwarz/weiß bei 300dpi.

    gruß martin
     
  2. RSC

    RSC ahnungslose

    ob schwarz-weiss oder farbe.... "schnell" ist teuer...
     
  3. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    so richtig schnelle scanner gibt es nicht mehr, denn ab einer gewissen geschwindigkeit besteuert man sie als copierer - und das wirkt sich auf den preis aus. Daher wird das teil via treiber gedrosselt.....

    -xymos.
     
  4. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    … das gilt doch imho nur für D.
    Mit einem anderen Treiber sollte diese Restriktion umgangen werden können.
     
  5. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Aha.

    Bedeutet das, wenn ich z.B. einen Ami-Treiber installiere ist ein Scanner schneller?

    Ich wusste garnicht, daß Treiber länderspezifisch sind.

    Sind sie?

    :confused:
     
  6. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Kann ich mir nicht vorstellen. Welche Besteuerung soll das denn sein? Kopierersteuer?
     
  7. rudkowski

    rudkowski New Member

    bei meinem alten snapscan war das so, der war mit der englischen treiberversion schneller.

    preis ist erst einmal nicht sooooo wichtig, der lide 20 hat 59,- euro gekostet.

    wenn ein scanner aber wirklich schnell ist, würde ich wohl auch locker 300,- euro ausgeben.

    gruß martin

    p.s.:
    habe lange keine testberichte zu dem thema gelesen. gibt es da irgendwelche links, wo man die geschwindigkeiten nachlesen kann?
     
  8. x-mac

    x-mac New Member

  9. x-mac

    x-mac New Member

    … ohne Scheiß jetzt mal … wenn Du schon keine Macwelt liest, kannst Du Dir z.Zt. „Test & Kauf“ für 1,- EUR holen.

    Eigentlich brauchst Du nur auf FireWire zu achten (wegen dem schnellen Datendursatz) und der vernünftigen Software dazu.

    Canon > CanonScan 9950F > beste ScanQualität, 7,7 Sec. PreScan, FireWire + USB 2.0

    oder

    HP ScanJet 8200C > 4,5 Sec. PreScan

    1) 380 EUR

    2) 540 EUR
     
  10. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Habe auch einen SnapScan. Die verschiedenen Treiber gab es für das 9er (ScanWise). Jetzt sind sie wohl gleich, da multilingual.
     
  11. rudkowski

    rudkowski New Member

    ja ja, früher (os 9) war alles besser :)


    @x-mac
    danke für die tipps, der hp scheint das zu sein was ich suche.

    aber nur so "zum spaß" 500,- euro... trotzdem werde ich ihn mir mal in begleitung meines powerbooks in natura anschauen.

    gruß martin
     
  12. x-mac

    x-mac New Member

    500 Euronen sind Heute sicher ne Menge. Mein erster „richtiger“ Scanner kostete mal 10.000 DM und war von Microtec. Hm … die „guten“ alten Zeiten … Seit damals setzte ich auf Microtec und SilverFast. Ich finde, dass Microtec total abgebaut hat und Canon wieder ziemlich gut im Rennen ist.
    24 Scanner lese ich im letzten Test, aber mit FireWire unter 300,- EUR steht da leider nix (außer ScanMaker 6800 [240,-]).
    310,- EUR > Epson Perfection 3200 Photo
     
  13. joerch

    joerch New Member

    Jau, scanner sind via software gedrosselt - sollte doch jedem einleuchten das transistoren und rein elektronische bauteile keine aufwärmzeit brauchen - wenn sie zu schnell sind fällt das unter das buchdruck-recht oder so...
    bürokratensche***
     
  14. rudkowski

    rudkowski New Member

    da fällt mir gerade noch etwas ein:

    firewire scheidet aus optischen kabelsalat-gründen eigentlich aus.

    mein jetziger scanner hängt an einem usb 2.0-hub.

    das sollte beim neuen scanner auch so bleiben (da ich weiterhin für alle meine usb-geräte nur den hub benutze und somit nur ein einziges kabel auf dem schreibtisch liegen habe).

    in sofern muss ich die frage eigentlich noch einmal präzisieren: welches ist der schnellste usb-scanner?

    evtl. macht sich der höhere preis des hp-scanners ja gar nicht bezahlt, wenn die zeit beim anschluss über usb massiv einbricht.

    gruß martin
     
  15. Energija

    Energija New Member

  16. rudkowski

    rudkowski New Member

    und wie kriege ich den in die ecke meines schreibtisches, wo bisher der lide 20 gestanden hat? :)

    gruß martin
     
  17. Krikri

    Krikri New Member

    wie? du mietest mal kurz nen gabelstapler und rauf auf die scheisse:D :D
     
  18. fotis

    fotis New Member

    Habe hier auf der Arbeit einen Kodak i30 zum Archivieren von Dokumenten. Den kann ich Dir empfehlen, richtig flott das Ding, und super Qualität. Noch dazu super kompakt, fast wie ein Tintenstrahldrucker. Einfach einen Stapel Blätter rein und los!
    Hat aber USB 2.0

    Hier die Preise

    Und hier die Infos.

    Fotis
     
  19. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Besteuerung war hier nicht ganz der richtige Ausdruck, aber XYMOS hat schon Recht.
    Es handelt sich um GEMA-Gebühren, die da anfallen. Hier ein Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz:

    Anlage (zu § 54 d Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes)

    Vergütungssätze

    I. Vergütung nach § 54 Abs. 1:
    Die Vergütung aller Berechtigten beträgt
    1. für jedes Tonaufzeichnungsgerät 1,28 EUR
    2. für jedes Tonaufzeichnungsgerät, für dessen Betrieb nach seiner Bauart gesonderte Träger (Nummer 5) nicht erforderlich sind 2,56 EUR
    3. für jedes Bildaufzeichnungsgerät mit oder ohne Tonteil 9,21 EUR
    4. für jedes Bildaufzeichnungsgerät, für dessen Betrieb nach seiner Bauart gesonderte Träger (Nummer 6) nicht erforderlich sind 18,42 EUR
    5. bei Tonträgern für jede Stunde Spieldauer bei üblicher Nutzung 0,0614 EUR
    6. bei Bildträgern für jede Stunde Spieldauer bei üblicher Nutzung 0,0870 EUR

    II. Vergütung nach § 54 a:
    1. Die Vergütung aller Berechtigten nach § 54 a Abs. 1 beträgt für jedes Vervielfältigungsgerät mit einer Leistung
    a) bis 12 Vervielfältigungen je Minute 38,35 EUR
    wenn mehrfarbige Vervielfältigungen hergestellt werden können 76,70 EUR
    b) von 13 bis 35 Vervielfältigungen je Minute 51,13 EUR
    wenn mehrfarbige Vervielfältigungen hergestellt werden können 102,26 EUR
    c) von 36 bis 70 Vervielfältigungen je Minute 76,70 EUR
    wenn mehrfarbige Vervielfältigungen hergestellt werden können 153,40 EUR
    d) über 70 Vervielfältigungen je Minute 306,78 EUR
    wenn mehrfarbige Vervielfältigungen hergestellt werden können 613,56 EUR
    2. Die Vergütung aller Berechtigten nach § 54 a Abs. 2 beträgt für jede DIN-A4-
    Seite der Ablichtung
    a) bei Ablichtungen, die aus ausschließlich für den Schulgebrauch bestimmten, von einer Landesbehörde als Schulbuch zugelassenen Büchern hergestellt werden
    einfarbig 0,0256 EUR
    mehrfarbig 0,0512 EUR
    b) bei allen übrigen Ablichtungen
    einfarbig 0,0103 EUR
    mehrfarbig 0,0206 EUR
    3. Bei Vervielfältigungsverfahren vergleichbarer Wirkung sind diese Vergütungssätze entsprechend anzuwenden.

    Je schneller also ein Kopierer oder Scanner ist, desto höher auch die Herstellerabgabe an die GEMA.

    micha
     
  20. AndreasG

    AndreasG Active Member

    FireWire ist kein Garant für Geschwindigkeit. Mein CanoScan 9900F ist an FiWi keinen Deut schneller als an USB2. Und insgesamt ist der 9900F absolut keine "Rennsau". Nervig ist das vor jedem Scan ziemlich lange "Kalibrieren" der Lampe. Beim Einschalten dauert das sogar ca. 60 Sekunden. Danach immer noch mindestens 10s pro Scan. Ich habe bisher nicht rausgefunden, wie man das unterdrücken könnte. Ich habe schon jede Einstellung der Canon-Software durchprobiert.

    Ob der 9950F schneller als der 9900F ist, weiss ich nicht. Bezweifle ich aber. Würde mich zudem eh mal interessieren, wo die Unterschiede zwischen dem 9900 und dem 9950 sind. Weiss da jemand von Euch mehr?

    Gruss
    Andreas
     

Diese Seite empfehlen