1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

SlotIn-iMac: Geschw. des IDE-Controller

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von SKoenig, 3. Mai 2002.

  1. SKoenig

    SKoenig New Member

    'Abend!

    Welche max. Geschwindigkeit unterstützt die IDE-Schnittstelle in den Slot-In-iMacs (die mit dem Röhrenschirm)?

    Ist das UDMA-33 oder -66?

    Gruß
    Stefan
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    UDMA33 ist das "nur".

    UDMA66 ist nur bei den G4s oder bei nachträglich eingebauten PCI Controllern möglich. Gibt es inzwischen auch als UDMA100.
    Aber da der iMac keine PCI Plätze hat, gibt es keine Chance zum Aufrüsten.

    Joern
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    inzwischen gibt von acard auch schon 133er karten - wird aber nicht viel ausmachen denke ich.
     
  4. SKoenig

    SKoenig New Member

    >UDMA33 ist das "nur".

    Das "nur" brauchst du gar nicht in Anführungszeichen zu setzen ;) - 33 ist wirklich lahm...

    Nun taucht auch schon die nächste Frage auf:
    Welche Festplatte hat den schnelleren Anschluß: die Western Digital WD-450AA oder die WD-600?

    Gruß
    Stefan
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi Stefan,

    doch weil ich denke das es für viele Sachen ausreichend ist und bei Platten mit großem Cache und hoher Datendichte es sich sowieso relativiert.
    Klar es kommen max. theoretische 33MB/s über den Bus aber auch nur theoretisch und das ist bei UMDA66/100/133 auch nicht anders. Alles graue Theorie.
    Bei SCSI ist das doch anders, dort kommem 160MB/s über den Bus , zwar nur von mehreren Devices zusammen und nicht von einem alleine.
    Aber es geht (nachgemessen auf einer DOSe, während bei der UDMA66 Platte man gerade 18-19 MB/s max. möglich sind aber wehe es wird das ATA/IDE CD oder DVD dazu benutzt, dann ist der Ofen unter 10 MB/s.
    dabei 100% CPU Last, während beim SCSI Transfer man gerade so 15-20% CPU Last vorhanden sind.
    Klar beim Mac ist das bei ATA Platten ein weniger besser aber auch nicht bei optischen Laufwerken.
    Und darum werden für Highend Rechner und Server die richtige Mengen Daten durchsetzen immer noch SCSI Platten benutzt.
    Und auch bei RAID Controllern das gleiche Bild. Kommt einfach daher das die SCSI/RAID Controller eine eigene CPU haben und nicht den System Prozessor ausnutzen.

    Die WDs sind echt fix, aber auch laut.
    Seit den Enterprise Baureihen habe ich keine mehr verbaut daher auch keine Info.
    Nur wenn ich vor Rechnern mit WD Platte sitzt, höre ich die und man merkt es auch. Bekannter hat eine WD mit 5400rpm und eine Maxtor mit 7200rpm und die WD schaufelt mehr Daten über den ATA Bus.
    Das ist zu messen und auch zu spüren.
    Joern
     
  6. SKoenig

    SKoenig New Member

    'Abend!

    Welche max. Geschwindigkeit unterstützt die IDE-Schnittstelle in den Slot-In-iMacs (die mit dem Röhrenschirm)?

    Ist das UDMA-33 oder -66?

    Gruß
    Stefan
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    UDMA33 ist das "nur".

    UDMA66 ist nur bei den G4s oder bei nachträglich eingebauten PCI Controllern möglich. Gibt es inzwischen auch als UDMA100.
    Aber da der iMac keine PCI Plätze hat, gibt es keine Chance zum Aufrüsten.

    Joern
     
  8. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    inzwischen gibt von acard auch schon 133er karten - wird aber nicht viel ausmachen denke ich.
     
  9. SKoenig

    SKoenig New Member

    >UDMA33 ist das "nur".

    Das "nur" brauchst du gar nicht in Anführungszeichen zu setzen ;) - 33 ist wirklich lahm...

    Nun taucht auch schon die nächste Frage auf:
    Welche Festplatte hat den schnelleren Anschluß: die Western Digital WD-450AA oder die WD-600?

    Gruß
    Stefan
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi Stefan,

    doch weil ich denke das es für viele Sachen ausreichend ist und bei Platten mit großem Cache und hoher Datendichte es sich sowieso relativiert.
    Klar es kommen max. theoretische 33MB/s über den Bus aber auch nur theoretisch und das ist bei UMDA66/100/133 auch nicht anders. Alles graue Theorie.
    Bei SCSI ist das doch anders, dort kommem 160MB/s über den Bus , zwar nur von mehreren Devices zusammen und nicht von einem alleine.
    Aber es geht (nachgemessen auf einer DOSe, während bei der UDMA66 Platte man gerade 18-19 MB/s max. möglich sind aber wehe es wird das ATA/IDE CD oder DVD dazu benutzt, dann ist der Ofen unter 10 MB/s.
    dabei 100% CPU Last, während beim SCSI Transfer man gerade so 15-20% CPU Last vorhanden sind.
    Klar beim Mac ist das bei ATA Platten ein weniger besser aber auch nicht bei optischen Laufwerken.
    Und darum werden für Highend Rechner und Server die richtige Mengen Daten durchsetzen immer noch SCSI Platten benutzt.
    Und auch bei RAID Controllern das gleiche Bild. Kommt einfach daher das die SCSI/RAID Controller eine eigene CPU haben und nicht den System Prozessor ausnutzen.

    Die WDs sind echt fix, aber auch laut.
    Seit den Enterprise Baureihen habe ich keine mehr verbaut daher auch keine Info.
    Nur wenn ich vor Rechnern mit WD Platte sitzt, höre ich die und man merkt es auch. Bekannter hat eine WD mit 5400rpm und eine Maxtor mit 7200rpm und die WD schaufelt mehr Daten über den ATA Bus.
    Das ist zu messen und auch zu spüren.
    Joern
     

Diese Seite empfehlen