1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Sicherheit im Internet mit Mac+Wlan

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von paddymacwelt, 18. Januar 2006.

  1. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    hallo miteinand,

    also ich bekomme ich den nächsten tagen dsl mit ner fritzbox wlan…
    nun meine frage: gibt es irgendwo eine gute anleitung um seinen rechner zu schützen?
    macht das die fritzbox? muss ich die firewall os x anmachen und wie?
    wie verschlüssel ich wlan am besten?
    ach ja, dann würd ich gern über limewire oder ähnliche software (jemand nen tipp??) kram runterladen...dann muss der port doch immer offen sein, oder?

    so...genug fragen erstmal…danke euch.

    paddy
     
  2. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Auf der einen Seite willst Du Dich schützen, auf der anderen Seite stellst Du mit LimeWire alle Deine Daten freiwillig der ganzen Welt zur Verfügung.
    Niemand garantiert Dir das diese Software nur die ausgewählten Dateien freigibt, abgesehen davon haben soclhe Tauschbörsen genug Sicherheitslecks.

    Das absolute Minimum wäre es für LimeWire&Co einen anderen Benutzer anuzlegen unter dem die Software läuft ohne jegliche Berechtigung zu allen anderen Ordnern auf der Platte.

    Stell am WLan die Verschlüsselung ein, lasse nur bestimmte MAC Adressen (Deiner Rechner zu) und fertig. Am Mac vrauchst Du keine FireWall, das macht ja Dein Router (Access Point) zwangsläufig

    Die Portweiterleitung fürs FileSahring stellt Du bei Bedarf im Router ein. LimeWire sagt Dir welche Ports Du nehmen mußt.
     
  3. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Normalerweise arbeitet ein DSL-Router, wie es die FritzBox richtig konfiguriert ist, mit NAT (Network Adress Translation), so dass die effektive IP-Adresse deines Mac von aussen gar nicht ansprechbar ist. Nur wenn du vom mac eine TCP-Verbindung aufbaust weiss der Router an wen er die ankommenden Packete liefern soll. Das gibt schon recht viel Sicherheit gegen ungewollte Zugriffe auf deinen Mac.

    Falls du bewusst Zugriffe von aussen erlauben willst, so musst du dies mit Portfreigabe explizit definieren. Nur so kann eine TCP/UDP-Verbindung mit einer bestimmten Portnummer von aussen direkt auf eine IP-Adresse im LAN erfolgen.

    Die Firewall im Mac würde ich trotzdem einschalten. Ein Rechner sollte nur gerade die Port offen haben, über die auch bewusst kommuniziert werden soll. Die normalen Dienste kannst du sehr einfach in der Systemeinstellung "Sharing" freigeben. Das macht jedoch nur sinn, wenn du mehrere Rechner am LAN angeschlossen hast oder eben bewusst vom Internet her Verbindungen zulässt.


    Beim WLAN solltest du die Verschlüsselung einschalten und zudem würde ich den Zugriff auf die verwendeten MAC-Adressen deiner Geräte beschränken.


    Gruss GU
     
  4. paddymacwelt

    paddymacwelt New Member

    DANKE schonmal für die tipps!

    gibts irgendwo eine gute anleitung für den mac, wie ich die ganze hardware anschließe (fritzbox, splitter etc....)?
     

Diese Seite empfehlen