1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Service Wüste bei Gravis und Apple. Mit mir nicht...

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von shocki, 20. Mai 2006.

  1. shocki

    shocki New Member

    Ich hätte es ja wissen müssen. Schon damals beim ibook gab es beim Apple Service massive Probleme (darüber könnte ich jetzt endlose Berichte schreiben)

    Trotzdem kaufe ich den Mac Mini (neben einigen anderen Macs)
    Funktionierte auch alles gut soweit. Nur das der Rechner plötzlich anfing sich ohne Voranmeldung auszuschalten und der DVI Ausgang nicht funktionierte. Am nächsten Morgen ging es dann wieder.

    Kein Problem dachte ich. Garantie geben die Hersteller ja 24 Monate.
    Den Rechner also zu Gravis gebracht. Alles klar. Es war wohl nur ein defekter DVI Adapter. Jetzt frage ich mich natürlich, was das damit zu tun hat, das der Rechner sich einfach ausschaltet. Auf mein Nachfragen hin, stellt sich heraus, der Fehler bei der Prüfung nicht auftrat. (Bei mir zu Hause tritt der Fehler ungefähr nach 10 Minuten auf). Der Fehler konnte zwar nicht festgestellt werden aber das Mainboard kann ja dann ausgetaucht werden, falls der Fehler doch noch mal auftritt (!)
    Wobei sich jetzt heraus stellt, dass die Apple Garantie ja nur 12 Monate beträgt.
    Ein neues Mainboard für 250-300 Euro (schätzungsweise) lohnt sich jedoch für den Mac Mini nicht wirklich.

    Naja wirklich schade, dass Apple nur 1 Jahr Garantie bietet. Als ich den Rechner dann wieder mitnehmen möchte, erfahre ich , dass ja noch die Service Pauschale zu bezahlen wäre, da der Rechner ja überprüft wurde.
    Das dabei der Fehler gar nicht festgestellt wurde, schien dabei nicht zu interessieren. Ich wurde vor die Wahl gestellt, den Rechner dort zu lassen oder die "Serviceleistung" in Höhe von 59,- Euro zu begleichen.

    Was übrig bleibt ist ein Mac Mini für die Tonne + 59,- für eine nichterfolgte Fehlerdiagnose. Und vor allen Dingen Ärger und das Gefühl als Kunde nicht ernstgenommen zu werden.
    Ich habe keine Ahnung, wie Gravis mit so einem Verhalten dauerhaft Kunden binden will. Kulanz ist für Apple (bezieht sich auf einen anderen Fall) und Gravis scheinbar ein Fremdwort.

    Fazit:
    Wir werden unsere Rechner Privat und im Büro nach diesem 2. Apple Service Reinfall komplett auf PC umstellen. Nur 1 Jahr Hersteller Garantie und mieser Service sowohl vom Hersteller als auch vom Händler werde ich nicht mehr tolerieren.
    Bei nicht gerade günstigen Anschaffungspreisen (vom Mac Mini mal abgesehen) erwarte ich einfach mehr.

    Der nächste Rechner wird nun doch kein G5 werden. Schade eigentlich... ;(

    Mich würde interessieren, ob es andere User gibt, die ähnliche Erfarungen gemacht haben.
     
  2. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    shocki was willst du eigentlich?

    1 Jahr Garantie - das hast du beim Kauf gewusst.

    Warum soll da Gravis für Lau arbeiten. Auch die müssen leben. Wie sieht denn dein Stundensatz aus?

    Viel Spass mit deinen neuen Rechnern :)

    Norbert
     
  3. Mac Payne

    Mac Payne Gast

    Hallo
    Gerade bei gravis gibt es doch auch die Garantieverlängerung!!!! Wer beim Kauf daran spart iss selber schuld. Bei einem Mac mini kostet die verlängerung auf drei jahre gerade mal 39,99€!!!!
     
  4. fiorentino

    fiorentino New Member

    Alles auf PC umstellen???

    Na dann viel Spass beim täglichen update der Virensoftware und Firewall und dem regelmässigen Windoofs-patch.
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Nun, dass Apple wie viele, wenn nicht die meisten Hersteller, nur ein Jahr Garantie bieten, sollte doch eigentlich bekannt sein. Man darf halt nicht die Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung von 24 Monaten in einen Topf werfen. Falls du den Unterschied nicht kennst, dann solltest du hier mal im Forum die Suche nutzen, oder einfach mal googlen.

    Was sicherlich ärgerlich ist, dass die Service-Leistung in deinen Augen überflüssig war, weil Gravis den Fehler nicht gefunden hat und du letztendlich ein defektes Board hast und die Reparatur nicht lohnt. Aber man sollte sich grundsätzlich über möglichweise entstehende Kosten vorher informieren, vorallem für den Fall, dass eine Reparatur nicht lohnt. Und ob Gravis immer so fähige Techniker hat, dass sei dahingestellt.

    Und noch ein Wort zu den Service-Kosten: sind denn nicht alle diejenigen Schuld, die nach dem Motto Geiz ist Geil möglichst billig kaufen wollen. Den Händlern bleibt doch nur, ihre Personalkosten über solche Fälle zu sanieren, weil beim Verkauf von Hardware nix übrig bleibt. Vielleicht sollte man beim nächsten Mal überlegen, ob man sich nicht lieber einen guten Apple-Händler in der Umgebung sucht, zudem man auch einen gewisse persönliche Betreuung genießt. OK, dieser Händler ist dann nicht mehr so günstig.

    Übrigens, dann viel Spaß mit deinen zukünftigen PCs. Bin mal gespannt, ob du da mehr Glück mit dem Service hast. Ich kann nur sagen, dass ist ein Trugschluß.
     
  6. shocki

    shocki New Member

    "Warum soll da Gravis für Lau arbeiten. Auch die müssen leben. Wie sieht denn dein Stundensatz aus?"

    Das sehe ich natürlich ein. Meiner Meinung, hätten Sie aber a) darauf hinweisen müssen, das die Garantie abgelaufen ist und b) den Fehler tatsächlich finden müssen - Das mit der fehlenden Garantieerweiterung war ein großer Fehler.

    "Nun, dass Apple wie viele, wenn nicht die meisten Hersteller, nur ein Jahr Garantie bieten, sollte doch eigentlich bekannt sein. Man darf halt nicht die Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung von 24 Monaten in einen Topf werfen. Falls du den Unterschied nicht kennst, dann solltest du hier mal im Forum die Suche nutzen, oder einfach mal googlen."

    Ich kenne den Sachverhalt sehr wohl. Das die meisten Hersteller nur ein 1 Jahr Garantie geben, kann ich so nicht bestätigen. Das ist zumindest für mich das erste mal. Habe das nur einmal bei einer IBM Festplatte erlebt. Darum auch kein IBM mehr. Die Konkurenz gewährt nämlich 3 Jahre Hersteller Garantie.

    "Was sicherlich ärgerlich ist, dass die Service-Leistung in deinen Augen überflüssig war, weil Gravis den Fehler nicht gefunden hat und du letztendlich ein defektes Board hast und die Reparatur nicht lohnt. Aber man sollte sich grundsätzlich über möglichweise entstehende Kosten vorher informieren, vorallem für den Fall, dass eine Reparatur nicht lohnt."

    Genau das ist der Punkt. Ich wurde nicht informiert. Der Rechner fährt übrigens neuerdings gar nicht mehr hoch.

    "Und noch ein Wort zu den Service-Kosten: sind denn nicht alle diejenigen Schuld, die nach dem Motto Geiz ist Geil möglichst billig kaufen wollen. Den Händlern bleibt doch nur, ihre Personalkosten über solche Fälle zu sanieren, weil beim Verkauf von Hardware nix übrig bleibt."

    Ich stimme Dir zu. Gravis ist allerdings mein Händler vor Ort. Ich habe den Mac Mini dort nich aus Kostengründen gekauft.

    Die Anti PC Kommentare waren natürlich klar. Da ich bereits seit Jahren mit beiden System arbeite, weiß ich sehr genau, was ich da tue.
    Interessant: Auf dem MAC braucht man keine Firefall ? Das war mir neu.
    Die Virenproblematik ist tatsächlich ein Schwachpunkt. Das ist eindeutig.

    Ich kann dazu nur sagen:
    a) Der Service bei meinem Toshiba Notebook war im Gegensatz zu Apple ("der Rechner ist Ihnen ja runtergefallen." Was natürlich nicht stimmte) 1 A. Es gibt natürlich auch im PC Lager einige PC Hersteller, die dafür bekannt sind, einen miesen Service zu bieten. Diese sind mir bekannt und werden genau so gemieden.

    b) Ein Mainboard für einen PC (Desktop) würde mich um die 100 Euro kosten. Der Einbau wäre in 20 Minuten erledigt. (Ein kleineres Mainboard kostet wahrscheinlich etwas mehr.)

    Wäre es allein dieser Vorfall gewesen, hätte ich das als Ausrutscher verstanden. Die Geschichte mit dem ibook und dem anschliessenden Apple Service war allerdings von einer ganz anderer Dimension.

    Vielleicht habe ich auch zu hohe Ansprüche oder verstehe etwas anderes unter Kundenservice. Vielleicht habe ich auch gerade von Apple einen besonders guten Kunden Service erwartet ?

    Gerade in Zeiten, wo absehbar ist, das OS-X auch auf handelsüblichen PCs laufen wird habe ich meine Entscheidung getroffen.
     
  7. butega

    butega New Member

    Na ja, ich stimme dir zu...Service bei Apple ist ein Schwachpunkt.

    Ich habe auch schlechte Erfahrungen gemacht: 2mal habe ich den Apple-Service in Anspruch nehmen müssen und 2mal wurde ich enttäuscht.

    1) bei der iBook Batterie-Rückrufaktion: habe ich den Tausch der gefährlichen Batterie angefordert, und es kam keine neue Batterie, war Stundenlang am Telefon um eine Lösung zu finden, E-mail und Faxe geschickt- Keine Antwort. Fazit: habe eine neue Batterie auf meine Kosten gekauft!

    2) iPod Shuffle kaputt mit Garantie: Umtausch über Apple-Webseite angefordert: neuer iPod da, alter zurück: die buchen einfach 114 € von meinem Konto ab, weil der defekte iPod mit 10 Tagen Verspätung verschickt wurde (weil bei der Unterlagen nix darüber stand, ich hätte es einfach wissen sollen)! Kulanz? Ein Fremdwort!

    Ich bin eigentlich sehr enttäuscht...wenn Apple weiter leben will, dann sollten sie mit dieser Servicepolitik Schluß machen...Apple Kunden sind ja nicht dumm, und lassen sie sich nicht alles gefallen..
     
  8. marusha

    marusha Gast

    hier irrt der verfasser ;) :)
     
  9. benqt

    benqt New Member

    Hier irrt der Verfasser! :D


    Gruß benqt
     
  10. shocki

    shocki New Member

    "Zitat von shocki
    Gerade in Zeiten, wo absehbar ist, das OS-X auch auf handelsüblichen PCs laufen wird ...

    Hier irrt der Verfasser! "

    Das Apple versucht, dies zu vermeiden ist mir klar. Sobald jedoch OS-X gänzlich für die Intel Platform angepasst wurde, sehe ich keinen wirklichen Grund warum dies technisch nicht funktionieren sollte. Auch einen "Mac Clone" zu bauen wäre dann kein Problem mehr.
    Falls ich da gänzlich falsch liege, lerne ich gerne dazu...
     
  11. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Also, bei bisher sieben Macs bisher einmal Garantie in Anspruch genommen und alles war gut... :)
    Blöd, wenn man zu den Montagsgeräte-Käufern gehört. In den Staaten hat Apple übrigens die besten Service-Werte unter den Computer-Herstellern. Hierzulande ist es wohl so, daß immer häufiger, wer sich am lautesten beschwert, selbst noch die abwegigsten, selbstverschuldeten Defekte repariert bekommt. Das sollte allerdings vernünftigerweise einheitlicher und dafür insgesamt kulanter gehandhabt werden, denn spricht es sich rum, gibt´s nur böses Blut. :meckert:
    Ändert aber nichts daran, daß die Macintosh-Rechner die besten waren, die ich je hatte und haben werde. Punkt. Gib Ihnen ´ne Chance, oder kauf vielleicht mal mit 3 Jahren vor-Ort-Garantie. Ersparst Du Dir auch die Fahrerei für einen wirklich kleinen Aufpreis. :nicken:
     
  12. MacS

    MacS Active Member

    Dann lern mal schnell dazu! Ich will nicht in schon wieder die die Threats zu diesem Thema aufwärmen, aber Fazit ist: Apple kann nie das MacOS freigeben, weil damit keine eigene Hardware mehr verkauft würde. Apple kann aber nicht allein von MacOS leben und damit gegen MS antreten. Das wäre der Untergang. Also besitzt schon jetzt jeder Mac einen Chip mit entsprechendem Schlüssel, ohne dem kein MacOS auf Intel-Prozis laufen würde. Auch wenn illegale Hacks noch teilweise in der Lage sind, diesen Schutz auszuhebeln, so wird das in der Zukunft immer schwerer, denn Apple weiss, dass davon ihr Zukunft als Hardwarehersteller und damit die von ganz Apple!
     
  13. Manfredini.2

    Manfredini.2 New Member

    Hallo,
    für mich ist es unverständlich, einen Mac ohne Garantieverlängerung zu kaufen, zumal die Cancom Care 36 sehr günstig ist, außerdem ist der Cancom
    Service sehr kompetent. Ich hatte seit 1997 erst 1x ein Hardwareproblem,
    beim G5 war der 2. Prozessor defekt, 2 Tage später hatte ich einen neuen G5
    von Cancom, Apple hatte den defekten G5 zurückgenommen.
     
  14. rootzone

    rootzone New Member

    Meine Erfahrung mit Apple und anderen ist: Sich nicht auf GARANTIE berufen. Die unterliegt dem Gutdünken von Apple und Apple kann sie beliebig ablehnen. Ebenso kann ein Anbieter Servicepauschalen festlegen.

    Deshalb: IMMER als GEWÄHRLEISTUNG einreichen. Da sind solche Späße nur bedingt möglich. Selbst wenn eine Pauschale verlang wurde und man den Fehler mit einem anderen Händler oder Gutachter nachweisen kann, dann kann man diese mit den entstandenen Zusatzkosten in Rechnung stellen.

    Ging bei mir auch jenseits von Apple immer gut. NIE GRANTIE
     
  15. maiden

    maiden Lever duat us slav

    @ shocki

    1. Fehler: Garantiebestimmungen nicht gelesen. Wenn ich glaube, daß eine Garantiebestimmung soundso lange dauert, vergewissere ich mich und lese mal in den Unterlagen. Erst dann verlasse ich mich auf meinen Glauben.

    2. Fehler: bei Gravis klein beigeben. Meine Erfahrung mit Gravis sieht so aus, daß Gravis verdammt häufig keine Fehler findet. Wer die Suchfunktion bemühen mag, kann ja hier mal nach "blauweißer Scheißhaufen" suchen.

    Seltsamerweise treten Fehler öfter mal bei Gravis nicht auf. Kaum hat der User seine Kiste zu hause eingeschaltet, sind die Fehler aber wieder da.

    Ich habe damals an meinem G3 eine kleine Falle für die Gravishirnis aufgestellt, weil sie auch keinen Fehler finden konnten. Kaum war der Rechner wieder zuhause, waren die Probleme aber natürlich wieder da. Der Verdacht lag nahe, daß Gravis gar nicht prüft. Und so habe ich den Rechner wieder hingebracht, habe am Monitoranschluß mit Tesafilm die Hälfte sauber überklebt. Wenn man einen Monitor einstöpselt, müßte der Stecker eigentlich Löcher in den Tesa stanzen. Außerdem noch einen sehr dünnen Streifen Tesa an der Seitenklappe angebracht. Dieser müßte beim Öffnen der Klappe eigentlich abreißen. Als der Rechner mit der Bemerkung "keine Fehler gefunden" wieder bei mir war, waren beide Tesafallen unversehrt. Diese saublöden Deppen haben die Kiste also gar nicht geprüft.

    Und da hilft nur eins: Fehler detailliert beschreiben und von Zeugen Bericht unterschreiben lassen. Wenn Gravis wieder "nichts findet", mit der Faust auf den Tisch hauen und diesen Nullcheckern Dampf unterm Arsch machen.
    Termin erzwingen, wo in deinem Beisein der Rechner geprüft wird. Nötigenfalls an die Zentrale in Berlin wenden. Keinesfalls nachgeben. Der Hinweis auf eine gerichtliche Auseinandersetzung und ein Gutachten durch einen Fachmann könnte die Sache ein bissel positiv beeinflussen.

    Ich habe den blauweißen Scheißhaufen seinerzeit nur deshalb bei Gravis durchgebracht, weil ich diesen Ignoranten nicht klein beigegeben habe.
     
  16. benqt

    benqt New Member

    Also doch pöbelnder Sozialist.

    Gruß
    benqt
     

Diese Seite empfehlen