1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Seite als EPS sichern (Quark 3.3 o. 4.0)

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Regenkobold, 17. Juni 2002.

  1. Regenkobold

    Regenkobold New Member

    Hallo liebe Mac-Profis,
    hätte da mal eine (kurze) hoffentlich nicht zu blöde Frage,
    wenn ich eine Seite in Quark erstelle und sie dann als "Seite als EPS sichern"
    sichere, bestimmt Quark dann immer automatisch die Auflösung oder habe ich auch die Möglichkeit die Auflösung zu bestimmen. Brauche für Offset oder Digitaldruck ja 300 DPI und habe keine Lust ständig alle Bilder, Schriften etc. mitzuschicken. Ach ja, noch eine zweite Frage, wenn ich die erstellte EPS-Seite im Photoshop betrachte, wird mir unter Bildgrösse immer 72 DPI angezeigt, womit hängt das denn zusammen, kann doch eigentlich nicht sein das Quark meine Seite nur mit 72 DPI exportiert oder gibt es da irgenwelche Voreinstellungen ? Wenn ja wo ?
    Wäre wirklich sehr Dankbar für Eure Hilfe. (Jetzt war´s doch viel länger als versprochen)
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    Beim Öffnen eines QXP-EPS in PS kannst Du die dpi-Größe im erscheinenden Dialogfenster eingeben. Voreingestellt ist bei Dir wohl gerade 72.
    Quark bindet im EPS die Bilder in voller Bildauflösung ein - daran sollte es eigentlich nicht liegen.
     
  3. neumi

    neumi New Member

    hallo regenkobold,
    >Brauche für Offset oder Digitaldruck ja 300 DPI und habe keine Lust ständig alle Bilder, Schriften etc. mitzuschicken<

    solltest du aber schon!
    von quark-eps würde ich dringend abraten.
    wenn du' schon so "faul" bist, mach wenigstens ein pdf draus.
    gut nacht!
     
  4. marooc

    marooc New Member

    Würde Dir auch dringendst davon abraten, Quark EPSe zu versenden! Die Qualität dieser EPS-Dateien lässt meistens zu Wünschen übrig und dass sich ja die Schriften nicht einbetten lassen zeigt schon, dass Du solche Daten nicht erstellen und schon gar nicht weitergeben solltest!

    Mach PDF-Dateien! Diese sind leicht (KB), enthalten die verwendeten Schriften und Grafiken (Bilder) und können problemlos weiterverarbeitet werden! (vorausgesetzt, man weiss wie *g*)

    Gruss
    marooc
     
  5. GigaSven

    GigaSven Anhalter

    Das von Quark erstellte eps hat natürlich nicht 72 dpi, da eine eingekapselte Postscriptdatei auf die Daten der Originaldatei zurückgreift. Ein eps ist zunächsteinmal auflösungsungebunden. Öffnest du es in Photoshop, gibt dir ein Dialogfenster (generisches eps öffnen) die Möglichkeit, die Auflösung selbst zu bestimmen. Aber Vorsicht: Sind Bilddateien eingeklinkt sollte die Auflösung in Photoshop nicht unbedingt höher eingestellt werden, da sonst interpoliert wird und es zu Qualitätsverlusten kommen kann. Alle Text-und Vektorelemente sind in jeder beliebigen Auflösung ohne Qualitätsverlust in ein Pixelbild umwandelbar.
    Das Schriftenproblem löst der FontIncluderhttp://www.fontincluder.com/
    Die Demo ist unbeschränt nutzbar, nervt nur mit störenden Fenstern. Funktioniert aber einwandfrei: Alle im Dokument verwendeten Schriften werden ins eps eingebettet und müssen nicht mehr mitgeschickt werden!
    Giga
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Also, ich mach seit Jahren aus Anzeigen Quark-EPSe und schick sie an Verlage. Und hatte nie Probleme. Die Verlage anscheinend auch nicht.
     
  7. neumi

    neumi New Member

    @ friedrich: für manche aufgaben mag ein qxp-eps ausreichen; ich sehe qxp-eps's aber grundsätzlich als ziemlichen pfusch an und möchte daher, gerade leuten, die sich noch nicht ganz so auskennen wirklich davon abraten.
     
  8. friedrich

    friedrich New Member

    Man hört das häufig, man hört das auch über Freehand, aber man hört das immer nur pauschal, und niemand hat mir bis jetzt auch nur ein konkretes Beispiel genannt, wo ein EPS aus Quark oder FH sich wirklich quergelegt hat. Ich habe das Gefühl, daß das mehr ein Glaubenssatz ist.

    Probleme hingegen hatte ich beim Einbinden fremder offener Quark-Qateien in meine QXP-Docs (andere Voreinstellungen, aber keine Nachfrage bei C&P -> zerschopssene Anzeigen).
     
  9. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Da gibt es einfach schlichtweg zu viele Beispiele. Das könnte der Grund sein, warum gar nicht erst jemand mit Aufzählen beginnt, weil er bei 10 Punkten angelangt, immer noch als "Ausnahme" bezeichnet wird, aber langsam die Lust oder die Geduld verliert!

    :)

    ich frag mich sowieso, wie jemand auf die Idee kommen kann, eine Quark-EPS Datei im "Photoshop" zu öffnen! Sagt mal, habt ihr den Eindruck, dass ein EPS ein Pixelbild ist Leute?... da drin sind Vektoren, und wenn ihr die durch öffnen und speichern in Photoshop umwandelt, dann verliert ihr massiv an Qualität/Auflösung!

    EPS gehören in Professionelle hände und sollten auch nach deren Vorschlägen oder Richtlinien erstellt werden! PUNKT!
     
  10. friedrich

    friedrich New Member

    Wie dem auch sei, ich arbeite seit 8 Jahren damit, professionell, problemlos.

    Warum Quark-EPS -> PS-TIF?
    Wenn der verarbeitende Betrieb nur Windows hat, PDF nicht verarbeiten kann usw., dann aber mit mind. 800 dpi.
    Zur Bereitstellung für PowerPoint-Präsentationen oder WebSeiten.
    Für Visualisierungsmontagen (Plakat auf der Straße etc.).
    Sonst: niemals.
     
  11. neumi

    neumi New Member

    @ friedrich: is ja auch o.k., wenn man weiß, was man tut. und du scheinst das ja auch im griff zu haben.
    aber bei powerpoint biegt's mir grad wieder die fussnägel auf und der betrieb, der nur windows hat und pdf nicht verarbeiten kann, hört sich auch lustig an! ;-))
    und wieder mal gut nacht.
     
  12. friedrich

    friedrich New Member

    Hab ja auch nicht behauptet, daß ichs gern tue ;-)

    Der Betrieb? Kleine Klitsche wohl, tippe auf Corel für Windows. So siehts zumindest aus, was da rauskommt. Zum blind werden.

    Gut Nacht selber.
     

Diese Seite empfehlen