1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Seagate Barracuda im BW

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Michel, 22. Oktober 2002.

  1. Michel

    Michel New Member

    Beziehe mich auf das hier:
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=39886#311972

    Die vermeintlich defekte Platte wurde von meinem Händler anstandslos umgetauscht - allerdings machte der Verkäufer große Augen: Bei IBM wär er das ja schon gewohnt - aber das sei die erste Seagate Barracuda, die zurückkommt.
    Das machte mich stutzig: Daheim habe ich meine alte Fujitsu 10 GB erst mal wieder als Slave reingehängt: und die wies dieselben Fehler auf, die mich die Barracuda haben zurückbringen lassen!
    Nach Reparatur durch "Erste Hilfe" war allerdings alles mit der Fujitsu in Ordnung - auch mehrere Neustarts, Schreib- und Löschaktionen später kamen keine erneuten Fehlermeldungen mehr. So, wie das seit Jahren mit der Fujitsu als Slave und der Maxtor als Master geklappt hat.
    Möglicherweise hatte ich das Problem also schon immer, habe es aber noch nicht bemerkt, da es nur in Verbindung mit bestimmten Plattentypen auftritt, vielleicht ist es ein sporadisch auftretendes Problem, vielleicht beides - vielleicht ist es aber auch neu:

    Zitat aus den mactechnews.de (Juli 2002 - Danke an maiden, der diese Info aufgetan hat):
    "Wie uns das Aachener Systemhaus SOS-Systemtechnik berichtete, häufen sich die Fälle von defekten IDE-Controllern bei PowerMacintosh G3 b/w Modellen. Dabei handelt es sich um den auf der Platine aufgelöteten Controller, der natürlich nicht zu ersetzen ist. Bevor ihr euch aber ein neues Board aufschwatzen laßt gibt es eine viel bessere Lösung, die auch noch viel günstiger ist. Baut einfach eine PCI IDE-Controller Karte ein und schließt die interne IDE Platte an diesen Controller an. Danach müßte das Gerät wieder ohne Probleme laufen."

    Sicherheitshalber sollte ich also besser einen Controller einbauen (hab zwar einen SCSI-Controller drin, aber die Platten sind mir zu teuer). Ein Steckplatz für eine PCI-IDE-Karte ist noch frei.
    Nimmt man da die teuren, explizit für Apple angebotenen (ab 110 Euro - würg) oder gehts auch irgendwie mit den PC-Teilen (ab 30 Euro)? Welche sind empfehlenswert?

    Michel
     

Diese Seite empfehlen