1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

SCSI-Schwierigkeiten

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Black Eddy, 16. Juni 2002.

  1. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Ich schrieb ja vor kurzem, dass ich an einem Performa 630 etwas üben und basteln möchte.

    Heute habe ich auf der Mac-Börse in Köln-Ehrenfeld u. a. ein Sony CD-ROM CDU625 von Aug. 1998 gekauft. Die Brücken-Möglichkeiten so: Parity (auf), ID-Select 0 (zu) - 1 (zu) - 2 (auf), Term (zu), prevent / allow (auf), Test Mode (auf).

    Ich habe im Performa 630 mit System 7.6.1 die ursprüngliche Kontaktleiste für das vorgesehene CD-ROM-Laufwerk entfernt und durch eine Intern-SCSI-Steckleiste ersetzt.

    Das Sony-CD-ROM-Laufwerk wird aber durch SCSI-Probe nicht erkannt. Ich vermute, dass das Kabel nicht korrekt in die Intern-SCSI-Steckleiste eingelegt ist.

    Schließe ich das Laufwerk extern und mit aktivem Terminator an, zeigt SCSI-Probe ID3 an. Aber eine eingelegte Musik-CD oder die System-CD wird nicht erkannt.

    Installiert sind Apple-CD-ROM und CD-ROM-Toolkit.

    Brauche ich jetzt doch einen Sony-Treiber?

    Wozu sind Parity, prevent / allow und Test Mode da? Wann muss Term auf oder zu sein.

    Wie sind die Brücken 0 - 1 - 2 zu setzen, um die ID 1 bis 6 zu setzen?

    Bisher nutze ich auch ein externes Pioneer DR-466. Dort sind folgende Brücken-Möglichkeiten: Mode (auf), disable eject (auf), 2048 / 512 (auf), Term (zu), reserved (auf), ID 2 - 1 - 0 (4-adriges Kabel zu fester Anzeige ID3)

    Wozu sind Mode, disable eject, 2048 / 512 und reserved da?

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könnt.

    Herzlichen Dank!
     
  2. BassTee

    BassTee New Member

    Welche Id welcher Brückenstellung entspricht müsste eigentlich auf dem Laufwerk beschriftet sein. Mit dem Rest bin ich leider etwas überfragt, aber ein besonderer Treiber sollte eigentlich nicht von Nöten sein.

    BassT
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    das Laufwerk funzt mit CDT 3.0.2, habe ich im 7100er im Betrieb.
    ID =3
    prevent / allow = nicht gesetzt
    Term = Offen, da es bei mir am Kabel vor der Platte hängt, daher ist die Platte terminiert.
    Test Mode = Nicht gesetzt
    Paritiy = gesetzt

    Ansonsten kannst Du von Pioneer die Anleituungen(Handbücher) als PDF saugen, von Sony gibt es mit viel Suchen dort auch etwas, ansonsten einfach bei Plextor oder vorbeischauen und deren Anleitungen in Deutsch lesen. Dort steht auch über die Funktionen einiges.
    SCSI erfordert eine Menge mehr KnowHow als die modernen IDE Geräte.
    Achte immer darauf eine ID nicht zweimal zu vergeben, setzte die Terminierung niemals mitten im Strang ........

    Joern
     
  4. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Hallo, Joern,

    bei Sony und Plextor klappte es nicht, Anleitungen zu finden. Bei Pioneer fand ich Anleitungen zu 2 anderen SCSI-Modellen mit ID-Einstellungen.

    Am Performa 450 habe ich schon viele Jahre eine SyQuest 44MB und das Pioneer DR-466 mit aktivem Terminator am letzten Gerät. Eben merkte ich, dasd die ganzen Jahre trotz gesteckter Terminator-Brücke im DR-466 die SCSI-Kette mit aktivem Terminator funktionierte! Oder mache ich einen Denkfehler?

    Ich habe ja im Performa 630 die ursprüngliche Kontaktleiste für das vorgesehene CD-ROM-Laufwerk entfernt und durch eine Intern-SCSI-Steckleiste ersetzt. Muss man beim Durchkontaktieren der Intern-Steckleiste etwas beachten? Möglicherweise ist der Aufwand mit externer statt interner SCSI geringer!

    Wenn das Sony-Laufwerk extern angeschlossen wird, ist mit SCSI-Probe ID3 zu erkennen. Aber die eingelegte CD wird nicht erkannt. Kann der Fehler bei der Abtastung (LED) liegen? Kann etwas anderes defekt sein (Vielleicht habe ich ein defektes Laufwerk gekauft!)?

    Danke für Deine Hilfe!
     
  5. erwinbue

    erwinbue New Member

    Was werden für CD benutzt?
    Ich beobachte, dass ältere CD-ROM Daten auf CD-RW nicht erkennen können.
    erwinbue
     
  6. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Hallo, Erwin,

    Die System-CD 7.6 ist eine gekaufte gedruckte (nicht gebrannte). Die Audio-CD ist auf einem Musik-CD-Brenner (also nicht auf PC oder Mac) gebrannt.

    Das Sony CDU625-S (24x) kostete 15 EUR, also so viel wie eine Kauf-Musik-CD.

    Ich habe mal die Linse abgewischt. Jetzt mounten bei Extern-SCSI-Anschluss die System-CD, gebrannte Musik-CD und Kauf-Musik-CD.

    Bei dem nachträglichen Intern-SCSI-Stecker sind wohl die Kontakte nicht alle verbunden. Manchmal zeigt SCSI-Probe das Laufwerk als Sony CDU625-S an, oft aber nicht. Gefunden werden die CDs aber nicht.
     
  7. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Ich schrieb ja vor kurzem, dass ich an einem Performa 630 etwas üben und basteln möchte.

    Heute habe ich auf der Mac-Börse in Köln-Ehrenfeld u. a. ein Sony CD-ROM CDU625 von Aug. 1998 gekauft. Die Brücken-Möglichkeiten so: Parity (auf), ID-Select 0 (zu) - 1 (zu) - 2 (auf), Term (zu), prevent / allow (auf), Test Mode (auf).

    Ich habe im Performa 630 mit System 7.6.1 die ursprüngliche Kontaktleiste für das vorgesehene CD-ROM-Laufwerk entfernt und durch eine Intern-SCSI-Steckleiste ersetzt.

    Das Sony-CD-ROM-Laufwerk wird aber durch SCSI-Probe nicht erkannt. Ich vermute, dass das Kabel nicht korrekt in die Intern-SCSI-Steckleiste eingelegt ist.

    Schließe ich das Laufwerk extern und mit aktivem Terminator an, zeigt SCSI-Probe ID3 an. Aber eine eingelegte Musik-CD oder die System-CD wird nicht erkannt.

    Installiert sind Apple-CD-ROM und CD-ROM-Toolkit.

    Brauche ich jetzt doch einen Sony-Treiber?

    Wozu sind Parity, prevent / allow und Test Mode da? Wann muss Term auf oder zu sein.

    Wie sind die Brücken 0 - 1 - 2 zu setzen, um die ID 1 bis 6 zu setzen?

    Bisher nutze ich auch ein externes Pioneer DR-466. Dort sind folgende Brücken-Möglichkeiten: Mode (auf), disable eject (auf), 2048 / 512 (auf), Term (zu), reserved (auf), ID 2 - 1 - 0 (4-adriges Kabel zu fester Anzeige ID3)

    Wozu sind Mode, disable eject, 2048 / 512 und reserved da?

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könnt.

    Herzlichen Dank!
     
  8. BassTee

    BassTee New Member

    Welche Id welcher Brückenstellung entspricht müsste eigentlich auf dem Laufwerk beschriftet sein. Mit dem Rest bin ich leider etwas überfragt, aber ein besonderer Treiber sollte eigentlich nicht von Nöten sein.

    BassT
     
  9. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    das Laufwerk funzt mit CDT 3.0.2, habe ich im 7100er im Betrieb.
    ID =3
    prevent / allow = nicht gesetzt
    Term = Offen, da es bei mir am Kabel vor der Platte hängt, daher ist die Platte terminiert.
    Test Mode = Nicht gesetzt
    Paritiy = gesetzt

    Ansonsten kannst Du von Pioneer die Anleituungen(Handbücher) als PDF saugen, von Sony gibt es mit viel Suchen dort auch etwas, ansonsten einfach bei Plextor oder vorbeischauen und deren Anleitungen in Deutsch lesen. Dort steht auch über die Funktionen einiges.
    SCSI erfordert eine Menge mehr KnowHow als die modernen IDE Geräte.
    Achte immer darauf eine ID nicht zweimal zu vergeben, setzte die Terminierung niemals mitten im Strang ........

    Joern
     
  10. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Hallo, Joern,

    bei Sony und Plextor klappte es nicht, Anleitungen zu finden. Bei Pioneer fand ich Anleitungen zu 2 anderen SCSI-Modellen mit ID-Einstellungen.

    Am Performa 450 habe ich schon viele Jahre eine SyQuest 44MB und das Pioneer DR-466 mit aktivem Terminator am letzten Gerät. Eben merkte ich, dasd die ganzen Jahre trotz gesteckter Terminator-Brücke im DR-466 die SCSI-Kette mit aktivem Terminator funktionierte! Oder mache ich einen Denkfehler?

    Ich habe ja im Performa 630 die ursprüngliche Kontaktleiste für das vorgesehene CD-ROM-Laufwerk entfernt und durch eine Intern-SCSI-Steckleiste ersetzt. Muss man beim Durchkontaktieren der Intern-Steckleiste etwas beachten? Möglicherweise ist der Aufwand mit externer statt interner SCSI geringer!

    Wenn das Sony-Laufwerk extern angeschlossen wird, ist mit SCSI-Probe ID3 zu erkennen. Aber die eingelegte CD wird nicht erkannt. Kann der Fehler bei der Abtastung (LED) liegen? Kann etwas anderes defekt sein (Vielleicht habe ich ein defektes Laufwerk gekauft!)?

    Danke für Deine Hilfe!
     
  11. erwinbue

    erwinbue New Member

    Was werden für CD benutzt?
    Ich beobachte, dass ältere CD-ROM Daten auf CD-RW nicht erkennen können.
    erwinbue
     
  12. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Hallo, Erwin,

    Die System-CD 7.6 ist eine gekaufte gedruckte (nicht gebrannte). Die Audio-CD ist auf einem Musik-CD-Brenner (also nicht auf PC oder Mac) gebrannt.

    Das Sony CDU625-S (24x) kostete 15 EUR, also so viel wie eine Kauf-Musik-CD.

    Ich habe mal die Linse abgewischt. Jetzt mounten bei Extern-SCSI-Anschluss die System-CD, gebrannte Musik-CD und Kauf-Musik-CD.

    Bei dem nachträglichen Intern-SCSI-Stecker sind wohl die Kontakte nicht alle verbunden. Manchmal zeigt SCSI-Probe das Laufwerk als Sony CDU625-S an, oft aber nicht. Gefunden werden die CDs aber nicht.
     
  13. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    > "Installiert sind Apple-CD-ROM und CD-ROM-Toolkit."
    Tatsächlich installiert kann nur einer sein. Toolkit verschiebt den Apfel-Treiber in den " (aus)"-Ordner, aber vielleicht sind die (wie heißen sie: "Audio CD Access*", "ISO9660 Access*", doppelt, weil CDT die auch installiert. Wenn sie doppelt drin sind, werden entsprechend formatierte CDs nicht erkannt.

    Bei einem Fremd-Laufwerk würde ich den CDT bevorzugen. Geht nicht anders...

    * Aber vorsicht: Manchmal heißen die Dateien "Audio CD Access", manchmal nur "Audio CD", equivalent in den anderen Fällen.
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    das selbe Laufwerk läuft bei mir unte OS 7.5.5 -> 8.6 mit CDT 3.0.2PE ohne Sorgen.
    Daher Treiber oder Configproblem ?!

    Joern
     
  15. Black Eddy

    Black Eddy Member

    @Apple IIGS User >Tatsächlich installiert kann nur einer sein.

    Das Sony-CDU625-S scheint defekt zu sein. Zwar wird es manchmal in SCSI-Probe erkannt, aber CDs können nicht abgespielt werden. Ich kauf' mir am 7.7. in Witten nochmal SCSI-CD-ROMs.

    Wie sollten IDs gesetzt werden? CD-ROMs mit niedriger ID = 2 oder 3, SyQuest 44 MB ID = 4?

    Wie kann ich mehrere Audio-CDs auf SCSI-Laufwerken gleichzeitig ansteuern, um verschiedene Audio-CDs zu hören oder auf ein Mischpult (echt oder Software-mäßig) oder einen Verstärker zu geben. Pioneer-CD-ROM, CDT/CLT (auch Pioneer), Apple-CD und CD-ROM-Toolkit sind doch nur auf jeweils ein Laufwerk bezogen?!
     
  16. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    > "Pioneer-CD-ROM, CDT/CLT (auch Pioneer), Apple-CD und CD-ROM-Toolkit sind doch nur auf jeweils ein Laufwerk bezogen?! "

    Was ist das alles? Treiber? Ich kenne nur letztere beiden :-(. Zur obigen Frage: Die Treiber sind (normalerweise) nicht auf ein Laufwerk bezogen, der Apple-Treiber *erkennt* leider nur Apple-Laufwerke. Der CD-ROM-Toolkit kann auf Wunsch *alle* CD-ROMs ansteuern (sofern er die erkennt, kennt aber wesentlich mehr als der Apple-Treiber; bei http://www.fwb.com dürfte eine Liste der unterstützten CD-ROM-Laufwerke vorhanden sein). Ab OSX gibt es keinen CD-ROM-Toolkit mehr.

    Neues Laufwerk? Einen Versuch ist es wert.
    Die SCSI-ID ist beim Mac für CD-ROMs standardmäßig bei den internen CDROMS auf 3 gesetzt, weitere CD-ROMs können beliebig andere IDs bekommen, sofern diese noch frei sind.

    > "Mehrere Audio-CDs":
    Ich hatte auch mal den CDT installiert gehabt, aber ich hatte mir den Apple CD-Player eingebildet. Diese Kombination hat funktioniert. Bei diesem Software-CD-Player kann man jeweils ein beliebiges CD-ROM-Laufwerk als Audio-Quelle auswählen. Aber "gleichzeitig" habe ich nie ausprobiert. Der CD-Wechsel wäre sicher nur "live" möglich, ohne daß man das programmieren kann. Bei DJ-Tätigkeiten kenne ich mich nicht aus, wer von euch tut's?
     
  17. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Pioneer CD-ROM ist eine Erweiterung, die beim Kauf des Laufwerks mitgeliefert wurde.

    CLD Access ist ein Kontrollfeld, das ich mir bei Pioneer für deren alte Laufwerke heruntergeladen habe.

    Nächste Woche kaufe ich einen G4 933 und ein zusätzliches CD-ROM (CD-RW?). Auf der Apple-Seite steht: "Unterstützung für bis zu 3 interne SCSI-LW". Hat dieser G4 einen SCSI-Controller oder ist nachrüstbar? Ich hab' auch einen Belkin-Adapter USB - SCSI (Bisher an einem WIN98SE, womit ich jetzt im Internet bin [ISDN ZyXel omninet USB]. Ich weiss: Eine DOSe, aber meine Frau wollte den vor 2 1/2 Jahren, um WIN zu üben; naja!)

    Auf der genannten FWB-Seite fand ich bei CD-ROM Toolkit keinen Ausschluss für OSX.
    Wie ist es denn mit Partitionieren dieses G4 mit HDT? Der G4 wird ja mit OS X v10.1 und OS 9.2 geliefert.

    Ich starte aber noch einen neuen Thread zum G4!
     
  18. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Warum ist in diesem Thread so wenig los?

    > "Auf der genannten FWB-Seite fand ich bei CD-ROM Toolkit keinen Ausschluss für OSX."
    Hatte mal danach gefragt bei FWB-Support, damals hieß es, CDT würde eingestellt, evtl. wird Hard Disk Toolkit weiterentwickelt.

    >"Warum ist in diesem Thread so wenig los?"

    Weiter kann ich auch nicht helfen...
     

Diese Seite empfehlen