1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

schwarz/weiß Bilder im 4c Druck

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von umac, 27. August 2004.

  1. umac

    umac New Member

    Hallo, ich brauche mal Erfahrungswerte:
    Wie legt man Fotos an (als RGB jpeg geliefert), die schwarz/weiß im Vierfarbdruck gedruckt werden sollen - als Graustufen oder einfach in CMYK umwandeln? Was kommt besser?

    Danke!

    umac:rolleyes:
     
  2. iStoffel

    iStoffel New Member

    öh… na Graustufen.
    CMYK ist farbig, und du willst doch Graustufen-Bilder…


    iStoffel
     
  3. spatium

    spatium New Member

    du richtest dir zuerst ein graustufenbild im graustufenmodus, bis es perfekt für den druck in schwarz wär.

    dann wählst du das ganze bild aus – befehl a
    dann befehl c
    dann in cmyk umwandeln
    dann schwarzkanal anwählen und befehl v
    dann mit den andern 3 kanälen das selbe (nur befehl v)
    dann wieder alle kanäle anwählen
    dann mit gradationskurven die kanäle c m y in den tiefen (also rechte obere ecke) auf folgende werte stellen:
    c 40 %
    m 28 %
    y 28 %
    (k 100)

    klar?

    gruss
    spatium
     
  4. umac

    umac New Member

    Super, danke, das hört sich ja nach viel Arbeit an! Es sind nämlich eine Menge Bilder...!

    umac
     
  5. spatium

    spatium New Member

    tönt so, ja.
    aber du kennst die photpshop-aktionen zum selber machen?
     
  6. Rumo

    Rumo New Member

    also ich würde das RGB JPEG öffnen, nach LAB wandeln (natürlich mit den richtigen Farbeinstellungen) und dann den L-Kanal von den a- und b- Kanälen isolieren, den L-Kanal zurückwandeln in ein Graustufenbild und schon ist es fertig, das optimale Graustufenbild.:D
     
  7. spatium

    spatium New Member

    es geht aber darum ein schwarzweiss-foto in cmyk zu drucken, oder nicht?
     
  8. Rumo

    Rumo New Member

    Die sicherste Methode, eine s/w-Bild im Vierfarbendruck zu drucken ist immer noch die Verwendung von Graustufenbildern. S/w-Bilder, die als 4c-Separation (also aus vier Farbauszügen) gedruckt werden, unterliegen der Gefahr der Farbverschiebung. Dieser Effekt tritt dann auf, wenn beim Druck die Farbregelung der Druckfarben nicht absolut genau gehalten werden kann und eine von drei Buntfarben zu viel oder zu wenig aufgetragen wird. Dabei entsteht eine im Fachjargon genannte "abweichende Graubalance", die sich in einer Farbstichigkeit der dann dominierenden Druckfarbe wiederspiegelt. Also: Für eine große Produktionssicherheit empfehle ich die Verwendung von Graustufenbildern.
     
  9. spatium

    spatium New Member

    der tipp von rumo mit dem LAB-modus ist in den meisten fällen ideal für ein knackiges graustufenbild. würd ich auch immer als erstes probieren.

    und dass ein cmyk-bild im graustufenlook sehr heikel ist, stimmt auf jeden fall. wenn du also nicht mit dem drucker deines vertrauens arbeiten kannst und nicht gezwungen bist, dies so zu machen, aus welchen gründen auch immer, dann würd ichs auch lassen. der einzige sinn besteht darin, dass die bilder ein spürchen brillianter werden – gut für produktebilder mit viel metall und glas (autos, schmuck, udg) im "hochglanz"-bereich.

    warum willst du denn die überhaupt 4-farbig drucken?
     
  10. ident-i-fix

    ident-i-fix Feels good

    Selbstverständlich, spatium, werden die Graustufen durch die von dir beschrieben 4C-Aufbereitung knackiger, schöner, whatever… aber alleine durch die höhere Produktionssicherheit gerade wegen Passerprobleme ziehe ich immer noch ein "echtes" Graustufen-Bild a la rumo-Methode vor.

    Warum der 4C-Druck. Nun ich denke die Frage bezieht sich darauf wie ein Graustufen-Bild optimal in einem eh 4C-Druck vorbereitet werden sollte.

    Das jemand - gerade bei den aktuellen knappen Budgets - absichtlich ein Graustufen-Bild in 4C druckt halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich. ;)
     
  11. spatium

    spatium New Member

    1) es geht ja nicht um dich ident-i-fix. ... passerprobleme? da druckst du ja lieber gar nix, als auf sowas rücksicht zu nehmen. in unseren breitegerade arbeiten immer noch profis an den druckmaschinen und ich finde, die sollen ruhig was gefordert werden. spielt doch keine rolle, ob der 4-färber nun ein farbiges sujet oder ein "graues" sujet zeigt.

    2) die frage ging an umac.

    3) wenn einer schon ne farbige drucksache machen lässt und da drinnen ein paar bilder schwarzweiss aussehen sollen – wieso nicht? und in der schweiz werden die budgets wieder höher ;) oder kennst du diese postkartendruckereien? die drucken immer mehrnutzige sammelauflagen. immer 4/1-farbig und immer das gleiche papier – schweinegünstig. da machst du sowas natürlich gerne.
     
  12. umac

    umac New Member

    Es ist in der Tat so, dass das Projekt sowieso farbig gedruckt werden muss - und ich mit der Druckerei leider keine großartige Erfahrung habe - was wiederum dafür spräche, sich auf die sichere Seite zustellen und kein Risiko einzugehen. Erstmal vielen Dank für die Meinungen!

    umac
     
  13. ident-i-fix

    ident-i-fix Feels good

    Huhu spatium,

    sollte ich mich deiner Meinung aus dem Thread schleichen, oder wie kann ich deine Aussage "1) es geht ja nicht um dich ident-i-fix" interpretieren?

    Nein… ICH und auch die Drucker in unserem Unternehmen haben keinen aktuellen, akuten Passerprobleme. Deswegen bin ich nun wirklich nicht in diesem Thread… sondern UM ZU HELFEN!

    Und wie du an dem Posting von umac siehst lag ich bei meiner Vermutung richtig, WARUM der Gute überhaupt dieses Thema auf die Tagesordnung gebracht hat: "Es ist in der Tat so, dass das Projekt sowieso farbig gedruckt werden muss".

    "in unseren breitegerade arbeiten immer noch profis an den druckmaschinen und ich finde, die sollen ruhig was gefordert werden. spielt doch keine rolle, ob der 4-färber nun ein farbiges sujet oder ein "graues" sujet zeigt. "

    Ja. So eine Aussage wird auch unserem gestandenen Druckern ein wissendes Lächeln ins Gesicht zaubern.
    Klaro sind wir alle Profis… ganz feste, dolle und jeden Tag mindestens 9 Stunden… dennoch wirst du mir Recht geben das es genug Probleme im Druck geben KANN (auch in unseren Breitengraden!) die mensch nicht noch dadurch heraufbeschwören sollte indem Daten aus Unkenntnis oder gar Dummheit falsch angelegt sind (für jeden Kunden nen € der mir Daten schon saudumm angelegt hat… ich wäre ein gemachter Leiter Druckvorstufe!).

    Finde die Frage also von umac nicht nur berechtigt sondern habe mich auch gefreut das sich da offenbar jemand Gedanken macht BEVOR der Drucker die Hände überm Kopp zusammenschlägt. Das klatscht bei denen immer richtig :D

    Also. Calma, Peace and whatever, spatium.
     
  14. spatium

    spatium New Member

    he! ich wollt hier niemanden ärgern.
    deine erste anwort in diesem thread war einfach nicht wirklich eine antwort auf umacs frage:

    deine vermutung
    ------ "Warum der 4C-Druck. Nun ich denke die Frage bezieht sich darauf wie ein Graustufen-Bild optimal in einem eh 4C-Druck vorbereitet werden sollte. " -----
    war die ursprüngliche frage von umac. ...

    und deine bemerkung
    ----- "Das jemand - gerade bei den aktuellen knappen Budgets - absichtlich ein Graustufen-Bild in 4C druckt halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich" -----
    fand ich ziemlich unpassend.

    des weiteren habe ich nie gesagt, das seine frage unberechtigt sei. ich hab ihm ja ne schöne antwort gegeben.

    meine rede
    -----"passerprobleme? da druckst du ja lieber gar nix, als auf sowas rücksicht zu nehmen. in unseren breitegerade arbeiten immer noch profis an den ..."----
    war nicht auf dich bezogen, sondern allgemein gemeint (da druck man ja lieber gar nix,...)


    ich hab in meiner zeit in der druckvorstufe auch ne menge schrott in gold verwandeln müssen. aber deswegen jetzt gleich dem umac raten die finger davon zu lassen, ist doch was übertrieben.


    prost
     
  15. ident-i-fix

    ident-i-fix Feels good

    OK.

    Aus umacs Anfrage sollten wir keine Grundsatzfrage machen,
    wer, was, wie, wo im Druck machen oder lassen sollte.

    Belassen wirs dabei und dem umac scheint ja jetzt geholfen worden zu sein. Von wem auch immer ;)

    Cheers! -> Sherry cream.
     
  16. mac-g4

    mac-g4 New Member

    Hallo,

    ich bin beeindruckt, ob des vielen Fachwissens hier und deswegen wärme ich das Ganze mal auf und frage in die Runde:

    Wie verkehrt ist es, wenn ich meine Farbbilder in Photoshop einfach per "Bild – Modus – Graustufen" umwandle? :confused:

    Auf kompetente Antworten bin ich gespannt...

    Danke, mac-g4
     
  17. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Keine kompetente Antwort, aber ich weiß, daß diese Art der Umwandlung im Druck ein flaueres Ergebnis erzeugt als eine speziell angepasste.
     
  18. klimbim

    klimbim New Member

    Ob ein Graustufenbild SW oder mit Cmyk gedruckt wird, ist oft auch eine Frage der Optik. Ich habe das schon öfter als Stilmittel genutzt, und das kommt echt gut. Den minimalen Farbstich kann man schließlich gezielt einsetzen, um Effekte zu erzielen (s. Duplexbilder).
    Eine Möglichkeit in Photoshop sind die Kanalberechnungen. Hier lassen sich Kanäle addieren zu einer neuen Datei verarbeiten. Z.B. Magenta oder Cyan, die die meisten neutralen SW-Werte setzen + Schwarzauszug sieht sehr brilliant aus und ergibt eine neue SW-Datei.
    Eine CMYK-Datei als SW-Bild drucken hat ansonsten einfach mehr "Graustufen", was eine höhere Qualität ergibt. Einfach mal ein bisschen probieren ...
    Arno
     
  19. spatium

    spatium New Member

    @ mac-g4
    nanoloop hat recht. meist ist das resultat einer direkten umwandlung in graustufen recht flau.

    wenn du den tipp von rumo mal ausprobierst, siehst du schnell, wie unterschiedlich das resultat aussieht.

    probiers mal aus.
    am deutlichsten siehst du unterschiede bei bildern mit knallroten elementen, z.B. ein foto vom nikolausi.
     
  20. mac-g4

    mac-g4 New Member

    Vielen Dank!
    Werd ich auf alle Fälle ausprobieren...

    Man lernt nie aus ;o)
     

Diese Seite empfehlen