1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Schriften von 9.1 auf 10.4

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von tumleh, 23. November 2007.

  1. tumleh

    tumleh New Member

    Hallo!
    Weiß jemand, wie man Schriften (Fonts) aus "Zeichensätze" von MacOS 9.1 in die "Schriftsammlung" von 10.4 bekommt? Alle meine Versuche (über ext. Speicher) scheiterten. Von einer originalen Schrift-CD dagegen funktioniert es einwandfrei. Wie alt sie auch ist.
    Beim Kopieren auf 10.4 werden die Schrift-Icons in schwarze Rechtecke umgewandelt und aus. Nach Doppelklick zeigt sich nicht das Schriftbild mit "installieren" unten, sondern eine leere Seite von TextEdit. Ein Verschieben in Library Fonts bringt auch nichts.

    tumleh
     
  2. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Kopierst du via Speicherstick oder PC-formatierte Medien?
    Falls ja: Packe die Schriften (zip) und transportiere sie so auf den Mac.
     
  3. tumleh

    tumleh New Member

    Hallo mac-heibu!
    Vielen Dank für die Antwort. Aber: Es ist nicht so, dass ich die Schriften aus "Zeichensätze" auf 9.1 nicht auf den Mac mit 10.4 bekomme. Auf den Schreibtisch werden sie kopiert und zeigen sich dort als schwarzer Koffer mit dem Schriftnamen. Auch der Inhalt, was die KB angeht, stimmt. Aber dann ist Ende. Sie lassen sich weder in Schriftsammlung noch in Library Fonts bewegen. Beim Doppelklick erscheint eine leere Seite von TextEdit - ein Weiter geht es nicht.
    Die Übertragung habe ich versucht mit: CD (mac-formatiert), ext. Firewire-Festplatte und USB-Stick. Überall das gleiche Ergebnis. Es scheint so zu sein, dass bei der Installation der Schriften auf MacOS 9.1 irgendeine Umwandlung passiert die MacOS 10.4 (oder Intel) nicht mag. Übertragungen auf ein Powerbook mit 9.1 gehen einwandfrei.
    Was mich wundert: Es arbeiten doch tausende von DTPlern mit Schriften, irgendeiner muß doch beim Umstieg von 9 auf 10 das gleiche Problem gehabt haben. Beim Apple-Support hat man mir eine halbe Stunde dumme Fragen gestellt, gewusst hat keiner etwas.
     
  4. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Stelle mal jeweils einen Screenshot eines kompletten(!) Zeichensatz-Files aus OS 9 und dann OS X hier rein – so, wie sie sich im Finder darstellen.
    Normalerweise gibt es hier nicht das geringste Problem. Da wird nichts "umgewandelt" o.ä.
    Was mich irritiert sind die "schwarzen Koffer".
    Also bitte die Screenshots.
     
  5. tumleh

    tumleh New Member

    ...und so sehen die Zeichensätze von 9.1 auf dem Schreibtisch von 10.4.10 aus...

    tumleh
     

    Anhänge:

  6. tumleh

    tumleh New Member

    .... und so sehen die Zeichensätze auf dem Schreibtisch vom Cube mit 9.1 aus ...
    tumleh
     

    Anhänge:

  7. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    1. Multiple Master-Fonts (MM) kannst du dir auf OS X sparen. Die werden nur noch von Acrobat zur Darstellung nicht auf dem System vorhandener Schriften benötigt und da bereit mitgeliefert (Siehe "Library/Application Support/Adobe/PDFL/7.0 oder 8.0/Fonts".
    2. Die anderen Fonts sind offenbar Postscript-Fonts, scheinen mir aber nicht komplett zu sein (die Screenfont-Datei fehlt).
    Schau mal im angehängten Screenshot. So sieht meine Bauhaus aus.
    Nochmals: Bei Problemen würde ich die Fonts in gezippter Form auf den anderen Rechner übertragen.
     

    Anhänge:

  8. friedrich

    friedrich New Member

    Ich hatte nämliches Problem, als ich versuchte, Fonts von 9.2 auf 10.4 per SD-Card zu übertragen. Die Fonts waren im Eimer, und es gab ein paar Dateien namens Resource.frk.
    Das lag an der Formatierung der SD-Card (wohl Windows...), denn per Mac-kompatibler CD-R oder externer HD gab es dann keine Probleme.
    Also nochmal weiter experimentieren...
     
  9. tumleh

    tumleh New Member

    Vielen Dank Friedrich für deinen Beitrag. Das lässt hoffen! Wenn ich es auch seltsam finde, dass gleich 3 Medien beim Übertragen versagen. Außerdem: ich hatte nie Window + Co. und hielt bisher LaCie für das Gelbe vom Ei bei Mac. Komisch ist auch, dass die Übertragung auf ein Powerbook G 3 mit 9.1 mit den gleichen Medien klappt. Und Apple Support von allem nichts weiß.
    Viele Grüße
    tumleh
     
  10. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Und? Schon probiert mit zippen?
    Und? Schon geschaut, ob bei den PS-Schriften alle benötigten Datein mitkopiert wurden?
    Ein bisschen mehr an Rückmeldung dürfte schon sein …
     
  11. friedrich

    friedrich New Member

    Ja, versuche es mal MacHeibus Rat: zippen oder stuffen, dabei bleiben nämlich die Dateien bei der Übertragung intakt und werden nicht in Daten- und Ressourcenzweige auseinandergerissen.
     
  12. tumleh

    tumleh New Member

    Hallo, da bin ich wieder!
    Es hat mit dem "zippen" funktioniert! Vielen Dank allen! Ich habe zwar die halbe Nacht nach dem iomega-zip-gerät gesucht und (als der Morgen schon dämmerte) gefunden - plus "MAC100"-Disketten. Habe ein paar Schriften übertragen und festgestellt, dass es beim"zippen" egal ist, von wem die Schrift ist oder TT oder PS.
    Vielen Dank lieber Friedrich, mit dem Hinweis, dass es dir auch mal so erging. Da fühlte ich mich plötzlich nicht mehr so allein im Universum. Der entscheidende Hinweis kam von mac_heibu: Bei "zippen" klingelte es bei mir und ich erinnerte mich, dass ich in grauer Vorzeit auch mal so ein Ding besaß. Lieber mac_heibu, dafür ein extra Dank. Entschuldige bitte, dass ich das Ding erst in den Morgenstunden fand.
    Erstaunlich trotz allem: Da hat man so ein moderne ext. Festplatte (LaCie Firewire) die bisher alles speicherte und wiedergab: Scans, Fotodateien, Photoshop-Dateien mit zig Ebenen usw. usw. Es funktionierte ohne Software u.ä. Und dann scheitert das an Schriftdateien von 9.1 auf 10.4.
    Viele Grüße
    von einem sehr müden
    tumleh
     
  13. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Da liegt nicht an der Platte. Prüfe bitte mal, wie sie formatiert ist. Ich wette "MS-DOS" und nicht Mac OS extended (HFS+).
     
  14. friedrich

    friedrich New Member

    Hallo Tumleh, da hast Du was falsch verstanden... mit zippen war gemeint: Die Dateien mit dem Programm DropZip komprimieren, man erhält dann Dateien mit der Endung .zip. Dabei geht es in Deinem Fall nicht ums komprimieren, sondern nur ums Einpacken. Windows-formatierte Festplatten können mit der Mac-Dateistruktur nicht sauber umgehen, weil sie anders umgehen mit den Ressourcenzweigen der Dateien. Fehlen diese dann, erkennt OS X die Schriften nicht mehr richtig - was bei Dir (und mir) der Fall war, weil die Transportmedien (bei mir SD-Card, bei Dir die Festplatte) Windows-formatiert waren (wie mac_heibu schon schreibt: MS-DOS).

    Das der Versuch mit dem ZIP-Laufwerk trotzdem, obwohl etwas ganz anderes gemeint war, funktioniert hat, wird daran liegen, daß Deine ZIP-Disketten Mac-formatiert sind.
     
  15. tumleh

    tumleh New Member

    Hallo friedrich und mac_heibu! Das mit dem"zippen" war ein schönes Missverständnis. So wurden allerdings einige der größten Erfindungen gemacht.
    Die LaCie Festplatte ist "FAT 32" formatiert: Window + MacOS 9.1/10.4.
    Nur Window ist NTFS. Wenn die Formatierung Daten beschädigt, dann frage ich mich, warum kann mein G3-Powerbook mit 9.1 sie unbeschädigt lesen/kopieren und anwenden. Die Beschädigung (wenn es denn eine ist) passiert beim Kopieren auf 10.4. Das würde doch heißen: 9.1 kommt mit den Universalformatierungen (u.a. von Sticks) zurecht, 10.4 nicht. Ich glaube auch nicht an Beschädigungen, denn die Daten sind ja da. Nur anders verpackt.
    Einen schönen guten Morgen - tumleh
     

Diese Seite empfehlen