1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Schriften unter OS X

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Semmelberg, 31. Juli 2002.

  1. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Hallo zusammen!

    Da ich vorhabe, nicht dauernd zw. 9 und X wechseln zu müssen, möchte ich ein paar Schriften aus dem 9er-System nach X kopieren und dort verwalten.

    Merkwürdigerweise sehen die Schriften unter X anders aus als unter 9!

    Ansonsten:
    Wie lassen sich Schriften unter X verwalten? Ich habe mal gehört, dass der Adobe Type Manager nicht für X realisiert wird, weil so was ähnliches bereits in X integriert ist. Wenn das stimmt, wie (de-)aktiviere ich dann Schriften? Oder muss ich mir Suitcase für X holen?

    Danke für Infos,
    Semmelberg
     
  2. PeterG

    PeterG New Member

    Schriften habe ich noch nie (de-)aktiviert, deswegen habe ich auch keine Ahnung. Allerdings kann man in dem Standard-OS X-Schriftfenster (z.B. TextEdit -> Schriftart ...) Favoriten anlegen. Vielleicht laesst sich damit etwas verwalten.
     
  3. maggi

    maggi New Member

    Wenn Du das wirklich brauchst (Schriftenverwaltung) würde ich mir an
    Deiner Stelle Suitcase kaufen! Das Proggi ist fast genauso gut wie ATM.

    Falls Du auf DTP unter X aus bist, kann ich Dir nur raten,
    noch etwas zu warten. Ist alles noch zu lahm!

    Jaguar wird da glaube ich (noch) nicht viel mehr Performance bieten.

    Grüßt
    MAGGI
     
  4. donfritzl

    donfritzl New Member

    Tja daß Schriften unter X anders aussehen liegt wohl an auch daran wie toll die Programme mit der Quartz-Glättung umgehen bis jetzt hab ich da nur Probleme mit den Microsoft Office Programmen und dem Explorer feststellen können da sind Postscript-Schriften mit eingeschalteter Glättung bei mir extrem gesperrt dargestellt sieht aber nur so aus...
    Manche Programme (wie Indesign oder die Cocoa-Apps) schaffens auch Schriftfamilien zusammenzuhalten - was das Schriftenmeü ordentlich verkürzt.
    Aber Schriften ein und ausschalten übers System - das wär schon was - schließlich is Suitcase nich allzu billich...
     
  5. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Wie ge"sagt": Irgendwas war da im System bereits integriert, weswegen Adobe den ATM nicht für X bringen wollte...
     
  6. majo

    majo New Member

    Stimmt ATM (Schriftenglättung) ist in OS X integriert. Suitcase läuft sauber und problemlos, aber anscheinend haben manche Programme/System mit einigen Schriften ihre Probleme (werden nicht richtig in PS und PDF eingebunden).

    Also: wenn Du unverzüglich und ohne Problem unter OS X Publishing betreiben willst, dann lass es (noch).
     
  7. XMP500

    XMP500 New Member

    Die im Systemordner von OS 9
    in «Zeichensätze» installierten
    Schriften werden von OSX
    automatisch erkannt und benutzt.

    Um Schriften in OSX zu verwalten,
    gibt es mehrere Möglichkeiten:

    1. Einfach in den Ordner «Fonts»
    in «Library» werfen, egal ob bei
    «User» oder direkt.

    2. Vewalten mit Suitcase (geht gut)
    oder zum Beispiel «Font Reserve 3»,
    ist so ähnlich.

    Was DTP angeht: Ich arbeite mit InDesign,
    Photoshop, Illustrator etc., problemlos.
     
  8. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Hi XMP500!

    Genau da liegt auch mein Problem! Schriften, die ich im 9er-Ordner liegen habe, werden zwar unter X zur Verfügung gestellt, allerdings sehen sie unter X leicht anders aus. Nicht direkt kaputt oder pixelig, aber doch deutlich anders.

    Sehr komisch...

    Und Ihr meint alle, Suitcase 10 lohnt sich?

    Semmelberg
     
  9. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    so so, ploblemlos :) Erfreut einen immer wieder dass es auch Arbeitsplätze gibt, welchen diese Anforderungen genügen.
     
  10. gremlin

    gremlin New Member

    "irgendwas" bedeutet: die funktionen von atm light - das darstellen und drucken von postscriptschriften - ist in os X schon eingebaut. was ja schmerzlich vermisst wird, ist die zusätzliche funktionalität des atm deluxe: die komfortable verwaltung (de-/aktivieren, gruppieren...) und prüfung der schriften. für diese aufgabe ist wohl suitcase zu empfehlen.
     
  11. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    also kann sein das ich noch etwas wiederhol was d schon steht.

    erstens

    osx könnte schriften selbst verwalten. einfach d schriften unter library fonts einehauen. problem: der ordner erkennt keine unterordner, und fürhrt daher auf dauer zu einem schriftenchaos.

    daher braucht man ein extra programm. war i glei mal angfressen.
    es gibt einige unter versiontracker. hab einige getestet und das kleinste übel von allen gewählt: Suitcase.

    Suitcase ist nicht perfekt - treibt mich abundzu in den wahnsinn. hat aber den vorteil das im gegensatz zu den anderen programmen einigermaszen funkt. und ausschlaggebend auch schriften weiterhin für classic programme breitstellt.

    bedeutet:
    alles was mit schriftenverwaltung zu tun hat löschen. (suitcase funkt sonst nach d installation net richtig...)
    im classic modus atm light installieren (os9 kann ja keine schriftenglättung)
    dann unter x suitcase installiere. schriften laden. dann stehen s sowohl für x als auch für classic programme zu verfügung (wenn man von den andauernde fehlermeldungen absieht).

    wenn wer eine alternative zu suitcase kennt bitte melden.

    @semmelberg: so schlimm is a net. i arbeit ganz gut damit - es is halt no net perfekt.
     
  12. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    so so, ploblemlos :) Erfreut einen immer wieder dass es auch Arbeitsplätze gibt, welchen diese Anforderungen genügen.
     
  13. gremlin

    gremlin New Member

    "irgendwas" bedeutet: die funktionen von atm light - das darstellen und drucken von postscriptschriften - ist in os X schon eingebaut. was ja schmerzlich vermisst wird, ist die zusätzliche funktionalität des atm deluxe: die komfortable verwaltung (de-/aktivieren, gruppieren...) und prüfung der schriften. für diese aufgabe ist wohl suitcase zu empfehlen.
     
  14. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    also kann sein das ich noch etwas wiederhol was d schon steht.

    erstens

    osx könnte schriften selbst verwalten. einfach d schriften unter library fonts einehauen. problem: der ordner erkennt keine unterordner, und fürhrt daher auf dauer zu einem schriftenchaos.

    daher braucht man ein extra programm. war i glei mal angfressen.
    es gibt einige unter versiontracker. hab einige getestet und das kleinste übel von allen gewählt: Suitcase.

    Suitcase ist nicht perfekt - treibt mich abundzu in den wahnsinn. hat aber den vorteil das im gegensatz zu den anderen programmen einigermaszen funkt. und ausschlaggebend auch schriften weiterhin für classic programme breitstellt.

    bedeutet:
    alles was mit schriftenverwaltung zu tun hat löschen. (suitcase funkt sonst nach d installation net richtig...)
    im classic modus atm light installieren (os9 kann ja keine schriftenglättung)
    dann unter x suitcase installiere. schriften laden. dann stehen s sowohl für x als auch für classic programme zu verfügung (wenn man von den andauernde fehlermeldungen absieht).

    wenn wer eine alternative zu suitcase kennt bitte melden.

    @semmelberg: so schlimm is a net. i arbeit ganz gut damit - es is halt no net perfekt.
     

Diese Seite empfehlen