1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Schallplatten digitalisieren

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von nano, 16. Oktober 2006.

  1. nano

    nano New Member

    Hi, habe meinen MAC (iMac) relativ neu. Ich möchte gerne meine Schallplattensammlung digitalisieren, was brauche ich dazu?
    Externe Soundkarte ? z.B. Terratec PhonoPreAmpiVinyl oder geht es auch ohne? Wer hat Erfahrungen?
    Danke
    Tom
     
  2. Florian

    Florian New Member

    Die Suchfunktion hilft Dir. Kaum eine Frage wird so oft gestellt - und beantwortet.

    Gruß,
    Florian
     
  3. ReinerReibach

    ReinerReibach New Member

    um es kurz zu machen...eine soundkarte...vorher einen phonovorverstärker...(zum entzerren der kennlinie)...der ist für gewöhnlich ja schon in deiner anlage ;)
    also einfach aus der anlage in die soundkarte und aufnehmen...nachher einen lowcut bei 40-45hz...
     
  4. Singer

    Singer Active Member

  5. Rainer RV

    Rainer RV New Member

    Hallo,
    ich verwende, wie in Singers älterem thread beschrieben, das iMic von Griffin und schliesse daran direkt den Plattenspieler an.
    man kann auch über die vorhandene Stereoanlage gehen, aber kurze Wege, geringe Störungen.
    Als Software verwende ich die Freeware Audacity.
    Export nach iTunes geht.
    Von hier aus brenne ich dann Audio CD's.
    Die Ergenbnisse sind für mich in jedem Fall brauchbar, wenngleich sicher nicht vergleichbar mit unbezahlbaren Profilösungen, aber das müssen sie auch nicht sein, sofern man den Unterschied zur Originalscheibe überhaupt wahrnimmt.
    Schliesslich knachsen die schwarzen Scheiben auch und wir haben's jahrelang akzeptiert.
    Kommt halt immer auch ein wenig auf die eigenen Ansprüche an ;-)


    Gruss,
    Rainer aus Ravensburg
    ------------------------------------------------------------------------
    PMac G4, 1,25 GHz + iBook G4 1,33 GHz
     
  6. nano

    nano New Member

    für Eure Hilfe. Werde es baldmöglichst ausprobieren.
    Tom
     
  7. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Was hast Du denn für Schätzchen für die sich der Aufwand lohnt?

    Ich habe bislang die LPs im Schrank verstauben lassen und mir das Album auf CD gekauft. Kostet Geld, klingt aber besser als selbst digitalisiert.
     
  8. nano

    nano New Member

    habe ca 300 platten vor allem viele indi´s, die es z.t. nicht mehr gibtund daher bleibt mir nur die alternative der selbstdigitalisierung. ausserdem wäre es wohl zu teuer die anderen neu als cd zu kaufen.
    gruss
    tom
     
  9. nano

    nano New Member

    Hat einer schon mal die obige externe soundkarte ausprobiert und kann über erfahrungen berichten?
    tom
     
  10. Mike-H

    Mike-H New Member

    Verfügen die iMacs nicht über einen passenden Eingang ?
    Meiner tut das zumindest.
     
  11. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Doch, tun sie. Aber das ist ein Hochpegeleingang, so dass Du auf alle Fälle einen Vorverstärker brauchst, um den Plattenspieler anzuschliessen.

    Für solche Zwecke habe ich vom eBay ein altes Mischpult (< 10€) mit "Phono" Anschlüssen das mir gut genug dafür ist, vor allem, wenn ich an das Gekratze und Geknistere der alten LPs denke: Das muss ich nicht in bestmöglicher Qualität digitalisiert haben...

    Wenn ich wirklich seltene LPs hätte und das Maximum an Qualität beim Digitalisieren herausholen wollte, dann würde ich aber auch 130 Euro in so ein Terratec-Dingens investieren (und die Schallplatten naß abspielen, das erspart die digitale Filerung, die immer einen Qualitätsverlust mit sich bringt!). Die Analog-Digital-Konverter sind besser als die Mac-eigenen.

    Grüße, Maximilian
     
  12. D3000

    D3000 New Member

    Beim Nassabspielen aber Obacht geben. Da kann man auch schnell alles mit ruinieren.

    Ein ganz ketzerischer Vorschlag: Die Platten einfach auf einem Plattenspieler abspielen oder auf Kassette aufnehmen und dann in Walkman oder Autoradio stecken…
     
  13. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    "Einmal naß, immer naß" hiess das früher immer. Wobei es ja in diesem Fall egal ist, die LPs haben es nach dem Digitalisieren ja wohl hinter sich...

    Ansonsten: Schon richtig - Schallplatten gehören eigentlich auf dem Plattenspieler abgespielt und nicht vom Computer :)

    Ciao, Maximilian
     
  14. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Bei jemandem, der 300 seltene LPs sein Eigen nennt, können wir wohl davon ausgehen, dass er seine Abtasttechnik im Griff hat, oder? :rolleyes: (Wenn er die allesamt nur zum Scratchen verwendet hätte, könnte er sich den Aufwand hier tatsächlich schenken...)

    Ciao, Maximilian
     
  15. D3000

    D3000 New Member


    Vor allem sollte man destilliertes Wasser als Grundlage verwenden sonst gibts Rillenkalk…

    Ansonsten nehme ich die Platten gerne, wenn sie alle digital geworden sind!

    ERSTER!
     
  16. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Noch ein Nachtrag zur Ausrüstung (ich weiss nicht, ob es den Fragesteller wirklich interessiert, aber vielleicht sonst jemanden?):

    Von Conrad flatterte kürzlich ein kleiner Prospekt ins Haus, da war auf der ersten Seite ein Plattenspieler angepriesen mit einem USB-Anschluss, gemäss Prospekttext soll er für Win, MacOS 8.irgendwas, 9.x und X funktionieren.

    Disclaimer: ich hab keine Aktien bei Conrad, und auch sonst noch nie mit denen in Geschäftsbeziehungen gestanden.

    Christian
     
  17. Hugoe

    Hugoe New Member

    Ich meine, wer 300 gute und seltene Platten hat, hat nicht nur einen Plattenspieler mit guter Abtasttechnik, sondern auch eine Anlage mit guten Vorverstärkern, so daß der Weg über die Anlage und dann in den Audioeingang vom iMac eine ganz gute Möglichkeit ist. Besser ist eine richtige Audiokarte, z.B. die erwähnte Terratec, aber iMic ist sicher schlechter. Ich hatte mal ein iMic und habs sofort wieder entsorgt bzw. an einen eher anspruchslosen Freund verschenkt.
     
  18. Lucky S

    Lucky S New Member

    besagter Plattenspieler steht bei mir auf dem Schreibtisch "Numark TT USB " funktioniert super, Audacity lag auch bei und es besteht die Möglichkeit andere Audiogeräte an den Plattenspieler anzuschließen
    vorher benutzte ich auch iMic fand ich aber nicht so toll und als das Netzteil vom alten Spieler versagte fiel die Entscheidung leicht
    als Software benutze ich SpinDoctor, einfache Handhabung und gute Ergebnisse
     

Diese Seite empfehlen