1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Scanner für Mac: Canon, HP oder Epson?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Fadl, 11. Oktober 2006.

  1. Fadl

    Fadl New Member

    Hi, ich wollte mir einen relativ einfachen Scanner zulegen. Eigentlich nur für Dokumente etc. Photos werden damit wenn überhaupt eher selten gescannt.
    Nun ist da die Frage nach der Treiberunterstützung der Hersteller.
    Welcher der oben genannten Scanner(Marken) könnt ihr da eher empfehlen?
     
  2. SHX

    SHX New Member

    soweit ich weiß sind die "größeren" von canon gut kompatible sprich ab 4200F
    , nicht ide Lide serie.
    hab den 4200F zuhause, bin sehr zufrieden - grad für einfachere sachen auf alle fälle qualitativ mehr als ausreichend und wenns ab und zu mal ein negativ oder ein dia sein soll funkt das auch fein.
    bin mir sicher die epson fraktion hat auch was zu empfehlen

    lg
    shx
     
  3. James001

    James001 New Member

    meiner Meinung nach sind alle Marken gut. Aber ich denke ich würde dir da einen Canon oder Epson Scanner empfehlen. Einen für 90€ oder so.
     
  4. Lila55

    Lila55 New Member

    Ich hatte bis vor kurzem einen Epson und jetzt aktuell einen Canon. Bei beiden fand/finde ich die Einrichtung und Benutzung problemlos.
     
  5. James001

    James001 New Member

    Einen einfachen guten Scanner wäre zum beispiel ein CanoScan LiDE 70. Ich denke das reicht vollkommen für dich
     
  6. Fadl

    Fadl New Member

    Also gibt es weder bei Epson noch bei Canon Treiberprobleme?
    Dann kann man sich da ja beruhigt umsehen.
    Hat auch jemand eine Meinung zu den HP Geräten?

    Ich habe heute den Lide 70 sowie den 4400F gesehen. Worin bestehen da eigentlich die großen Unterschiede?
    Die Lide sind ja extrem klein und kompakt. Sollen dafür aber Probleme machen wenn der Fokus nicht direkt auf der Scheibe liegt. So sollen Bücher Probleme machen können wenn sie nicht komplett Plan aufliegen.
    Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
     
  7. James001

    James001 New Member

    Ich hatte noch nie Canon Treiberprobleme. Ich war immer mit meiner Canon zufrieden. Ich habe einen N676U. Die ist glaub ich schon 4 oder 5 Jahre alt, funktioniert heute immer noch problemlos. Damit scanne ich ganz problemlos und scharf Dokumente. Auch habe ich Bücher damit gescannt, nie kaputt gegangen. Mit HP Scannern weiß ich nicht so genau, bei HP sind die großen Drucker sehr sehr gut, aber bei Scanner k,a. Ansonsten würde ich dir die Epsons empfehlen. Das waren und sind heute immer noch sehr gute scanner.
     
  8. Mathias

    Mathias New Member

    PC-Profi, aber keine Ahnung von Scannern :D . Im Ernst: Es gibt ja zwei Arten von Scannern: Welche mit CIS- und welche mit CCD-Technik. Nur letztere haben gute Tiefenschärfe. Bezüglich Treiber gibt es Scanner mit eigenem Scanprogramm und solche mit TWAIN. Da kannst du dann zum Beispiel direkt aus Photoshop scannen. :cool:
     
  9. rosso@rosso

    rosso@rosso New Member

    Also ich arbeite seit rund einem Jahr mit dem HP Scanjet 3670 am MAC.

    Einfache Installation. Das mitgelieferte Programm arbeitet zuverlässig (der Scanner natürlich auch). Dank TWAIN-Treiber ist das "direkte" scannen möglich. Den eingebauten Filmscanner habe ich noch nie gebraucht.

    Ich brauche ihn auch "nur" zum Einscannen der ganzen Korrespondenz.
    Ab und zu mache ich auch eine Fotokopie, die dann direkt zum Drucker geschickt wird.

    Gruss
     
  10. Fadl

    Fadl New Member

    Danke. Ich werde mir morgen nochmal die einzelnen Geräte anschauen. Es wird auf jeden Fall ein Scanner mit CCD Technik. Die Bauhöhe ist mir unwichtig.
    Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Epson Scannern unter OS X gemacht?
     
  11. G.Auer

    G.Auer Member

    Das schöne und einfach anzuwendende Smart Panel mit Copierfunktion in der Apple Ecke gibt es nicht mehr, das neuere Programm für OSX ist eine Verschlimmbesserung und nutzt den Epson 2450 nicht mehr aus. Aber mein Silverfast läuft noch mit Classic wenn es mal darauf ankommt mehrere Negative in einem Rutsch einzuscannen.

    MFG

    G.Auer
     
  12. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ich hatte einen Lide und habe jetzt einen Epson 2490.
    Warum? Falls es dich interessiert, suche mal nach Stichwort "Scanner" und Autor "mac_heibu".
    Keine Treiberprobleme mit Canon, wie oben geschrieben wird? Hier empfiehlt sich die Suche nach "Lide" in diesem und im Macsofa-Forum …
    Meine bescheidene Meinung: Wer seine Scan-Software so oberpeinlich auf den Mac portiert, wie das Canon gemacht hat, der verdient nur das Prädikat "Abzocker".
     
  13. Fadl

    Fadl New Member

    Danke. Das hört sich wirklich nicht gut an.
    Wird der Epson eigentlich von Silverfast unterstützt? Einige schreiben das es beim Scanner dabei war, jedoch wird er auf der Silverfast Seite nicht als unterstützt angegeben.
     
  14. Chriss

    Chriss New Member

    hab mir aufgrund vieler Empfehlungen den Epson 3490 geholt

    Nachteile (bei mir):
    - zeitweise penetrant wie eine Kreissäge
    - Netzteil bei kleinster Bewegung/Verschiebung lose
    - kein Speedzuwachs ggü. USB 1.1 erkennbar
    - "PC-Design"
     
  15. K0Pi

    K0Pi New Member

    Zur Frage der Schärfe: es stimmt, die Lide-Serie von Canon hat so gut wie keine Schärfentiefe, d.h. wenn die Vorlage nicht plan auf der Scheibe liegt, wird es unscharf, was bei sehr dicken Büchern zum Problem werden kann. Ansonsten bin ich mit meinem Lide50 sehr zufrieden (war damals auch das Top-Modell). Habe mich für den Lide entschieden, weil er ohne eigenen Stromanschluß auskommt und direkt vom USB-Port versorgt wird - ideal bei meinem Powerbook. Wenn man den öfter mal mitnehmen will/muß (z.B. in eine Bibliothek etc.) dann ist das, zusammen mit der geringen Größe, ideal.
    Heute würde ich mir evtl. den 500F/600F nehmen wegen der Durchlichteinheit und der Möglichkeit, den Deckel ganz wegzuklappen, denn das geht bei den anderen Lides leider nicht.
     
  16. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    @ chriss: Was du noch vergessen hast: Keinen Ein-/Ausschalter! wie ich so etwas hasse!
    Aber immerhin: Über die Scanqualität und die Systemeinbindung kann man kaum meckern.
     
  17. Chriss

    Chriss New Member

    wohl wahr ... bei den meisten Billigheimern ist das ja schon seit Ewigkeiten so; so auch bei meinem Vorgänger AGFA, meinem aktuellen Canondrucker, usw.
    Geschätzte Kostenersparnis: 50 Cent - ökonomisch und ökologisch eine Frechheit
     
  18. G.Auer

    G.Auer Member

    Bei Silverfast geht es genau, es gibt Spitzensoftware für die meisten Epson Modelle, vor allem die grosse Vorschau ist einmalig, alles andere ist zum Negative einscannen Murks. Mein 2450 hat noch ein internes netzteil und einen Schalter vorne.

    MfG
    G.Auer
     
  19. James001

    James001 New Member

    Silverfast ist ein gutes Programm. Der entrastert Fotos von Magazinen, man kann verschiedene rasterungswerte einstellen. Ich würde auch einen durchlichteinheitscanner kaufen.Aber ich denke du willst doch einfach einen normalen Scanner dass Dokumente und Bücher scannt oder?Schärfen kann man noch im Photoshop wenn man eine Brille trägt. Aber für einen normalen Menschen dass einfach Dokumente und Bücher scannen will reicht einen vernünftigen normalen Scanner. Ansonsten kauf einen Scanner für 3-400€. Das sind Profi Scanner. Vor allem Trommelscanner aber da musst du tief in die Tasche greifen :biggrin:
     

Diese Seite empfehlen