1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Router & airport- extreme

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Tambo, 13. April 2005.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    Danke, nun bin ich auch schlauer

    Hatte - in der Eifer - Extreme und Express verwechselt, da beide den 802.11 g -Standart haben :embar:
     
  2. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Da bist du nicht der Erste, der das verwechselt. ;)
    Versuch doch mal die Express Base im Studio möglichst weit oben zu positionieren, vielleicht bringt's ja was.

    Ach so, noch was zu den Metallbedampften Fenstern. Hast du die im Studio, oder in der Wohnung? Und woraus ist im Studio das Dach? Betondecke, oder was anderes?

    micha
     
  3. Tambo

    Tambo New Member

    Die Express ist schon in der Galerie oben, bei offenem Studiofenster...d.h. ich sehe sie vom Balkon (musste dafür noch gestern abend praktisch alle Ethernetkabel - durch Schränke hindurch, etc - neu ziehen ;)
    also ich komme neben dem isolierten Studiodach vorbei.

    mit offener Küchentüre (Glas) - oben - gibts dann, durch die Betonscheibe hindurch - doch nen Empfang von ca 6 grünen Strichen (von 15)- im Feld Internet - in der Küche.

    Schliesse ich eines der beiden Fenster, so sind noch 4 grüne Striche da, zu wenig für ne gscheite Übetragung.

    Beschichtet sind beide Fenster/Türen....

    Könnte jedoch die Express auf das Studiodach montieren; langes Ethernetkabel und Stromleitung inklusive...

    Siehe Aussicht von oben, oben gelinkt
     
  4. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    O.K., dann muss wohl wirklich 'ne 2te Station her. Es sei denn…
    Guck doch mal im AirPort Admin Dienstprogramm unter AirPort -> Netzwerk-Optionen… ob die Signalstärke auf 100 % steht. Wenn ja, dann brauchst du 'ne 2te Basis.
    Das solltest du besser nicht machen. Es sei denn, du baust das ganze in ein wetterfestes Gehäuse.

    micha
     
  5. Tambo

    Tambo New Member

    Das mit dem wetterfesten Gehäuse ist schon klar ;)

    nun funzt es oben in der Küche, bei geschlossener Türe, mit schwankem, jedoch stabilem Signal, liegt wohl an den Wolken

    am gscheitesten wäre es wohl, gleich das ganze Haus mit einer "richtigen" base und einer Antenne zu versorgen, ich muss mal die Mitbewohner fragen....
     
  6. nanoloop

    nanoloop Active Member

  7. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Gute Antenne, keine Frage. :)
    Aber Tambo hat 'ne AirPort Express Base Station, und die hat keinen Antennenanschluss. Da hilft die beste Antenne nix. :angry: Es sei denn, er öffnet das Gehäuse, und klemmt die externe Antenne da an, wo die interne angeschlossen ist. ;)

    micha
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    DAS würde gehen, das alubook 12' selbst hat ne andere Antenne als die Grossen....

    Reichweite 5Dbi Omni, nehme mal an, das dies reichen würde.... wenn's schon ohne in der Küche plusminus klappt.

    Wäre einfache als ne Stromverlegung; diese ist zwar möglich, da auf der Terasse ein externer Strom- Anschluss da ist, aber so ne Antenne wäre doch ne feine Sache...hätte dann auch auswärts ne grössere Reichweite....

    Kennt jemand Macland?
    DIE müssten das haben...

    oder gehen da auch nur wieder die grossen Stationen;(
     
  9. Tambo

    Tambo New Member

    hmmm. an den Dingern rumfummeln?
    Electronic ist nicht so mein Ding, obwohl ich sicher bin, das das nicht mal so kompliziert ist :klimper:
     
  10. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Da das Gehäuse verklebt ist, ist dieser Hinweis von mir mit vorsicht zu genießen. Wenn das Gehäuse erst mal auf ist, braucht man nur die interne Antenne abklemmen, und die externe anschliessen.
    Da ist es dann auch ganz egal, wo die Basis positioniert wird. Du suchst dir einfach einen guten Standpunkt für die Antenne, der z. B. auch auf dem Dach sein kann.

    Aber bevor du jetzt solche Experimente machst, würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoller und preiswerter ist eine 2te Express Base zu kaufen. ;)

    micha
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

  12. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

  13. Tambo

    Tambo New Member

    Für Dich - ein gefundenes Fressen ;)

    die Umrüstung - d.h. Antenneneinbau zur kleinen Airport-Express ist nicht so ohne - zumindest für mich.

    Der Knackpunkt bei mir sind effektiv die beschichteten Isolierfenster. Da wird - so nehme ich mal an - auch eine zweite kleine Express nicht weiterhelfen. Das Signal ist oben am Balkonrand akzeptabel - die Bridge wird wahrscheinlich auch nicht viel weiterhelfen, da das Eingangssignal ja schon schwach ist.

    Denke nun mal daran 50 Meter Ethernetkabel zu verlegen, und die vorhandene Express in der Mitte der Wohnung daranzuhängen; dann bin ich sicher, dass der Empfang auch in der ganzen Wohnung optimal ist, und nicht nur am Rand der Küche..

    Ist das was?

    Ethernet-/ Patchkabel: S/FTP, doppelt geschirmt.
    Category 5, 100 Mbit/s, 100 Ohm
    RJ45-Stecker mit angespritzter Kabeltülle und umspritzten Steckern (100% Wasserdicht).
    4x2xAWG 24/7 PVC
    Belegung nach EIA/TIA 568.

     
  14. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Ich hab mir deinen Link(http://www.vonwentzel.net/ABS/Dissection-Express/index.html) inzwischen mal in Ruhe angesehen, und muss zugeben, man kann da nicht wirklich erkennen, wo die Antenne angeschlossen ist.
    Was man aber gut erkennen kann, ist die Form der Antenne. Und die lässt darauf schliessen, dass in der Express keine Omni-Direktionale, sondern eine Bi-Direktionale antenne ist.
    Das bedeutet, dass man durch ausrichten der Basis doch eine Verbesserung erreichen kann.
    Da hast du wohl Recht.
    Auch wenn der Bridge ein schwaches Signal ausreicht, und dieses verstärkt, so dass du in der Wohnung ein gutes Signal hast, bleibt die Verbindung zwischen Basis und Bridge ein Flaschenhals.
    Ich schätze, wenn du mit Basis und Bridge eine akzeptable Geschwindigkeit erreichen willst, muss als Basis eine Extreme mit zusätzlicher Antenne her, die dann sinnvollerweise auf dem Dach montiert werden sollte.
    Ich glaub inzwischen auch, dass das die beste Lösung ist. Ich hab keine Ahnung, was so ein Kabel kostet, aber preiswerter als 'ne Extreme mit externer Antenne ist das bestimmt, und schneller in der Übertragung ist es auch.
    Ja, das passt.
    Du hast dich also für den längeren Weg über die Rohre durch den Keller entschieden. Das halte ich auch für den besseren Weg, als frei durch die Luft.

    micha
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    tssss
    was aus einer solchen einfachen Frage noch alles draus wird...
    :D


    Beschreibe das hier so ausführlich, falls jemand hier im Forum eine ähnliche Lösung sucht; mit kaffee-micha habe ich ja eine tolle Begleitung. Danke.

    die Ethernetkabellösung bis ins Haus ist technisch gesehen einfach die Beste, zumal ich - von den bereists gelegten Rohren - direkt senkrecht in die "Reduits" kann, das sind kleine Kabuffs - ehemalige Toiletten mit 1m Raumtiefe, auf Messung.jpg (Seite 1 des threads) sind das die beiden kleinen Fenster "innerhalb" des Balkons.

    Dort ist auch bereits das Elektrisch - für die Reduitbeleuchtung - vorhanden, um die kleine Express dranzuhängen. Notfalls kann ich die Express auch durch die innere Reduitwand - d.h. im Treppenhaus selbst - anbringen. Meine Wohnung ist um das Treppenhaus herum angelegt. So muss das Signal durch höchstens 2 Wohnungswände, gottseidank kein armierter Beton....Das 40 m-Ethernetkabel kostet übrigens ca 13 €....

    Somit gehen auch keine wüsten Kabelkanäle durch das Treppenhaus; montiere grössere Kabelkanäle, für zukünftige Leitungen.


    *Nochmalskompliziermach*
    Nun möchte sich noch die Bewohnerin des zweiten Stockes - mit einem PC-notebook - an die Express einlinken.
    Denke, dass sich das einrichten lässt, vorausgesetzt sie hat eine 802.11g -Karte /oder darunter im Notebook....

    Bin nicht scharf auf win support, der mac-support, den ich manchen anbiete, reicht mir vollkommen aus ;)

    die airport-standarts sind ja definiert, d.h. wenn ich ihr das *einlink*passwort - nicht das *adminpasswort* gebe, dann kann sie auch rein. Nachteilig wäre dann ja nur das Teilen der Bandbreite, da sollte ich jedoch Reserven haben....
     
  16. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Hallo Tambo. :)
    Ich habe meine Basis auch möglichst zentral im Haus angebracht.

    Um draussen im Garten und auf der Terasse noch guten Empfang zu haben, habe ich die Station so positioniert, dass sie nicht mal durch 'ne Wand funken muss. Zur Terasse geht's durch 'ne Zimmer- und die Terassentür, und zum Garten durch 'ne Zimmertür und 'n Fenster.

    13 € für die 40 m Kabel in der Qualität ist 'n korrekter Preis. :)
    Egal ob 'ne 802.11b oder 802.11g Karte, das funktioniert. Was nicht geht sind die 802.11a Karten, da die ein anderes Frequenzband nutzen.

    Du solltest aber auf jeden Fall den Zugriff regeln, das heisst, dass du nur bestimmte MAC-Adressen freigibst(s. Anhang).
    :D

    micha
     
  17. Tambo

    Tambo New Member

    Du meinst ich soll meine Rechner schützen, indem ich ihr nur des Router's Ethernetadresse freigebe? Also nix mit DHCP, sondern alles manuell?

    *feix°kann ich dann nochimmer auf ihren USB-
    Drucker zugreifen°feixaus*
     
  18. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ich warte dann auch mal auf kaffee-michas Anhang.
     
  19. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Nein, das meint er nicht. Sondern dass du im WLAN-Router nur die MAC-Adressen (nicht die TCP/IP Adressen) deiner Geräte erlaubst. Die MAC-Adressen solltest du im Systemprofiler sehen.

    Christian.
     
  20. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    :rolleyes: Ich sollte so spät keine Anhänge mehr versprechen, ich vergess die dann sowieso. :embar:
    Nee, ich meinte, dass du nur bestimmten Rechnern den Zugriff auf dein Netzwerk erlauben sollst. Und das kann man über die MAC-Adressen regeln.

    micha
     

Diese Seite empfehlen