1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Router & airport- extreme

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Tambo, 13. April 2005.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    Möchte mal - muss nicht heute sein - das Studio mit der Wohnung verbinden, um mit den alubook drahtlos surfen zu können.

    Luftlinie ist zwar nur geschätzte 10 m bis zum Balkon; jedoch ist da eine recht massive Betonplatte; eben der Balkon - dazwischen.

    Also 2te Variante:

    Vom Router ein sagenwirmal 50 - 60 m langes Ethernetkabel, was war das schon weder - patch oder straight through ?? (via Keller; Rohre hatte ich schon vor einiger Zeit gelegt) bis in die Wohnung, dann airport extreme dran.

    Müsste eigentlich funzen; oder werden da irgendwelche Einwände geltend gemacht?

    Variante 3: Ethernet-Kabel durch die Luft, vom Studio in den dritten Stock...., dann airport extreme dran...
     
  2. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Willst du sowohl im Studio, als auch in der Wohnung WLAN haben?
    Das kann funktionieren, allerdings wird das Signal vermutlich sehr schwach sein. Und damit sinkt dann die Übertragungsrate. Da wirst du die AirPort Extreme Base wahrscheinlich noch mit einer zusätzlichen Antenne(ca. 50 - 100 €) ausrüsten müssen.
    Die Kabellänge ist kein Problem. Das darf bis zu 100 m lang sein. Patchkabel ist das richtige.
    Statt Variante 3 würde ich eine vierte Variante vorschlagen:

    Im Studio und in der Wohnung jeweils eine AirPort Express Station. Eine wird als Haupt-Basisstation konfiguriert, die andere als entfernte Basisstation. Bei dieser WDS-Verbindung wird das Signal der Haupt-Basis von der entfernten Basis verstärkt.

    Hierbei hast du den vorteil, dass du im Studio und in der Wohnung einen Drucker drahtlos anschliessen kannst. Ausserdem kannst du an beiden Orten AirTunes nutzen.

    Vom Preis her liegen alle Varianten etwa bei 250 €. Nr. 3 etwas weniger, Nr. 1 mit Antenne evtl. etwas mehr.

    micha
     
  3. Tambo

    Tambo New Member

    Danke.

    kaffee-micha
    *Dann mal über alle Varianten nachgrübeln*:rolleyes:

    Nachtrag: Im Studio brauch ich kein WLAN, sondern eher in der Wohnung, um von allen Räumen surfen zu können.
     
  4. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Hallo Tambo

    Wenn du schon alles für ein Kabel vorgesehen hast, dann würde ich auf jeden Fall ein Kabel einziehen. Bis 100 m kein Problem.

    Ich habe das auch gemacht. Allerdings vom 1. Stock in den Keller. Dazu habe ich mir bei ARP DATACON eine Rolle Kat. 5e Kabel (100m) besorgt. Auf beiden Seiten habe ich es auf Unterputz-Dosen angeschlossen. Funktioniert für 10 und 100 Mbit/s ohne Probleme.

    Gruss GU
     
  5. RaMa

    RaMa New Member

    also 10 m luftlinie quer durch ne betonplatte stellt kein problem dar, auch ohne zusätzliche antenne...

    die übertragungsrate sinkt zwar ein wenig, aber für intenet reichen ja 2 mbit dh. der verlust ist zu vernachläßigen.
    zum verstärken kannst du ja oben noch eine aiport express in die steckdose stecken und als bridge verwenden...

    bei mir ist es auch so, im ersten stock steht eine airportstation dann gehts durch ne 25 cm stahlbeton decke ins erdgeschoß.
    sind auch in etwa 10m...
    war auch überrascht und erfreud keine kabel einziehen zu müßen... :)
     
  6. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Sehe ich genauso.

    micha
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    Jaja, und dann all diese Hotspotzeichen auf den Häusern ringsum ;)


    So nun hab ich mal die Distanz gemessen:
    Wenn ich nun mit dem Sender in die Galerie des Ateliers gehen - und die Betonplatte noch vermeide, sind es ca 13 Meter bis zu den Fensterläden des Badzimmers. Danach noch ca 5 Meter bis zur Steckdose (= 2te Expressstation) 18 Meter, nur durch 2 Backsteinwände/Fenster.

    Müsste doch reichen....
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    die Aussicht von oben ist schöner :)

    klick

    Das vordere Dach, unten, ist das Studio...
     
  9. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Das mit der Betonplatte sollte mit "normalem" Airport, also ohne zusätzliche Antennen, schon gehen. Ich habe hier etwas Ähnliches:

    Die WLAN-Station (ein D-Link, aber das ist eigentlich egal steht im 2. OG in Fensternähe. Aussenwand ist Backstein mit Fassadenisolierung. Im 1. OG gibts einen Balkon, und unter dem Balkonboden (Eisenbeton) ist der Gartensitzplatz. Dort kann ich problemlos surfen. Im Wohnzimmer - also ein paar Meter "ins Haus" verschoben ist das Signal eher unzuverlässig. Vermutlich sind 2 Betondecken zu viel Abschirmung, aber durch eine geht bei mir.

    Christian.
     
  10. sandretto

    sandretto Gast

  11. Tambo

    Tambo New Member

    Danke,

    das ist ja auch sehr interessant; im Prinzip könnt' ich damit ja das ganze Haus vernetzen, muss das mit den Stromkreisen noch abklären, da das Studio eine eigeneStromleitung - mit 75 A besitzt. Vorne kommts natürlich schon mal zusammen...
     
  12. sandretto

    sandretto Gast

    Wenn du noch zwei Monate Geduld hast, ab Juni ist die Highspeed-Variante verfügbar, genau so schnell wie Fast-Ethernet, mit Netto ca. 50mbit/sec! Funzt innerhalb von ca. 200m, damit ist wohl die Stromleitung gemeint. Der Stromzähler ist scheinbar die virtuelle Grenze? Technisch funzt das ganze wohl auf überlagerten, und aufmodulierten Hochfrequenzen. Aus MacOSX konfigurierbar.

    http://download.devolo.biz/webcms/1110295395_produktblatt_highspeed_de.pdf
     
  13. Tambo

    Tambo New Member

  14. sandretto

    sandretto Gast

    Ja, so steht es irgendwo da auf der Webseite, habe es kurz gelesen. Wahrscheinlich haben die Stromzähler Hochfrequenz-Filter eingebaut, und deswegen blocken sie die Frequenzen ab. Funzt also nur innerhalb eines Starkstromnetzes bis zur ersten Steckdose nach dem Stromzähler. Wenn eine Leitung einen eigenen Zähler hat, Garage oder so, ist dieser Leitungsabschnitt wohl abgekoppelt.
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    also bis zum Balkon reicht das airport extreme so knapp, weiter nicht - muss die base unten noch in ein bessere Position bringen.....
    noch jemand aus BS, da, der ne Airpexpress mal kurz ausleihen kann, um festzustellen, ob da eine weitere Station was bringt?
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    zwischenstand:

    Habe das powerbook als "Wünschelrute" genommen, und bin damit durch das ganze Haus gewetzt, kam mir vor wie in Shining (Stanley Kubrick ;)

    Mit der Optimierung, sprich besseren Ausrichtung der base reichts nun - knapp - schon bis in die Küche - und das Bad...wobei mir aufgefallen ist, dass die Fenster mit ihren aufgedampften Metallbeschichtungen (Isolation) viel mehr an Signal schlucken, als z.b. ein Mauerwerk, wäre ja logisch, nur muss man es ja wissen.

    Nützt es etwas, mit der base zu zielen? d.h. gibts da eine Art Richtstrahl?- stärkere Signal"keule"

    Sonst gibts als Alternative zu einer 2ten base noch eine Antenne bei dr. bott...

    Irgendwelche Erfahrungen, damit?
     
  17. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Hallo Tambo.
    Das „zielen” mit der Extreme Base hat nicht viel Sinn, da sie in alle Richtungen gleichmäßig stark abstrahlt.

    Zusatzantennen gibt es nicht nur von Dr. Bott, sondern z. B. auch von der Fa. Hawking.
    http://shop.gravis.de/Application/A...SortField=&N03_SortDir=&N15_ArticleID=2003275
    http://shop.gravis.de/Application/A...SortField=&N03_SortDir=&N15_ArticleID=2003277
    http://shop.gravis.de/Application/A...SortField=&N03_SortDir=&N15_ArticleID=2003276

    Wenn du gerne bastelst kannst du dir auch ganz einfach eine Antenne selbst bauen.
    http://www.ping.de/aktiv/wavelan/wavelan_antennenbau_yagi.html
    http://www.ping.de/aktiv/wavelan/wavelan_antennenbau_waveguide.html
    http://www.ping.de/aktiv/wavelan/wavelan_lucentpigtail.html
    Bei beiden Antennen handelt es sich um Richtantennen. Und wenn du bei denen mal unter Erfahrungsberichte guckst, findest du dort einen Bericht zur Hobbytronic 2003. Sehr lesenswert.

    micha
     
  18. Tambo

    Tambo New Member

    Danke,
    darauf gibts gleich noch nen Kaffee ;)
     
  19. Tambo

    Tambo New Member

    Die Airport Express hat ja keinen Antennenanschluss, soweit ich sehen kann...;(
     
  20. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Nee, die Express nicht. Den Antennenanschluss hat nur die Extreme. Aber hast du nicht gestern abend geschrieben, „bis zum Balkon reicht das airport extreme so knapp”? Deshalb, und aufgrund der Mitteilung von vorhin
    bin ich davon ausgegangen, dass du die AirPort Extreme Base Station hast.

    Wenn du die AirPort Express Base Station hast, da bleibt dir nur eine zweite Base als Repeater einzusetzen. Antenne is da nicht. :angry:

    micha
     

Diese Seite empfehlen