1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

reset. Schade.

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Singer, 8. Dezember 2003.

  1. Singer

    Singer Active Member

    Soeben mußte ich zum ersten Mal, seit ich OS X benutze - also seit ca. Mitte Februar - meinen Cube mittels reset-switch ausschalten (wußte schon gar nicht mehr auf Anhieb, wo der ist…). Und vorgestern hatte ich bei meinem Bruder noch so vom Panther geschwärmt…

    Erst ließ sich keine Internetverbindung herstellen. Habe mich daraufhin ab- und wieder angemeldet; da wurden von der externen HD nur noch zwei von drei Partitionen gemountet. Um das wieder gut zu machen, habe ich das Festplattendienstprogramm gestartet, welches rödelte und rödelte und rotierte und rotierte und genau kein Volume fand - auch nicht die interne HD. Festplattendienstprogramm habe ich dann "sofort beendet". und wollte einen Neustart machen. Alle Schreibtischsymbole und der Menübalken verschwanden - aber von da an tat sich nix mehr. Der Schreibtischhintergrund blieb minutenlang so, wie er ist, und von der HD gab es keinerlei Geräusch mehr.

    Erster reset seit zehn Monaten. Schade. Aber immerhin!
     
  2. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Also, ich verstehe schon richtig: Trotz alles Probleme - Reset gedrückt und alles war wieder paletti? Nicht schlecht!
    Ich hab auf 3 Rechnern (iMac Flowerpower, iMac 17" TFT, G4 Quicksilver OS X seit der ersten Kaufversion installiert. Systemabstürze hatte ich seither nicht mehr.
     
  3. Singer

    Singer Active Member

    So dachte ich zuerst. Jetzt habe ich aber eine bange halbe Stunde hinter mir:

    Die externe wurde nämlich jetzt gar nicht mehr gemountet. Und der iPod auch nicht. Der System Profiler erkannte in der Rubrik "FireWire" rein gar nichts. Apfel+s beim Start brachte zwei mal hintereinander die Meldung:

    "FWOHCI Broken FireWire Phy, aborting AppleFWOHCI start()"

    Aber lt. fsck -f war alles in Ordnung!

    Da wurde mir bange. Habe von der Hardware-Test-CD gestartet und wollte die hardware testen lassen, aber jeder Testlauf brach nach wenigen Sekunden ab; statt dessen landete ich in der open firmware.

    Ich dachte schon, der Cube sei hinüber. Dann habe ich mal unter OS 9 gebootet, und - siehe da: Die externe wurde korrekt gemountet und im System Profiler korrekt angezeigt! Rechner also ok.

    Da fiel mir dann nix anderes mehr ein, als mal das P-RAM zu löschen, und jetzt ist unter Panther auch wieder alles gut.

    Tststs. Die althergebrachten Methoden sind anscheinend immer noch die effektivsten…

    :)
     
  4. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Na, gratuliere, dass es geklappt hat.
    Ich muss schon sagen: Die Alternativlosigkeit beim Beheben von Systemfehlern unter OS X macht mich manchmal schon nervös.
    Wenns mal schief geht – was bleibt außer fsck, Rechte reparieren, PRAM zurücksetzen, Cron-Jobs starten? Das ist wahrlich nicht sehr viel ...
     
  5. Singer

    Singer Active Member

    Soeben mußte ich zum ersten Mal, seit ich OS X benutze - also seit ca. Mitte Februar - meinen Cube mittels reset-switch ausschalten (wußte schon gar nicht mehr auf Anhieb, wo der ist…). Und vorgestern hatte ich bei meinem Bruder noch so vom Panther geschwärmt…

    Erst ließ sich keine Internetverbindung herstellen. Habe mich daraufhin ab- und wieder angemeldet; da wurden von der externen HD nur noch zwei von drei Partitionen gemountet. Um das wieder gut zu machen, habe ich das Festplattendienstprogramm gestartet, welches rödelte und rödelte und rotierte und rotierte und genau kein Volume fand - auch nicht die interne HD. Festplattendienstprogramm habe ich dann "sofort beendet". und wollte einen Neustart machen. Alle Schreibtischsymbole und der Menübalken verschwanden - aber von da an tat sich nix mehr. Der Schreibtischhintergrund blieb minutenlang so, wie er ist, und von der HD gab es keinerlei Geräusch mehr.

    Erster reset seit zehn Monaten. Schade. Aber immerhin!
     
  6. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Also, ich verstehe schon richtig: Trotz alles Probleme - Reset gedrückt und alles war wieder paletti? Nicht schlecht!
    Ich hab auf 3 Rechnern (iMac Flowerpower, iMac 17" TFT, G4 Quicksilver OS X seit der ersten Kaufversion installiert. Systemabstürze hatte ich seither nicht mehr.
     
  7. Singer

    Singer Active Member

    So dachte ich zuerst. Jetzt habe ich aber eine bange halbe Stunde hinter mir:

    Die externe wurde nämlich jetzt gar nicht mehr gemountet. Und der iPod auch nicht. Der System Profiler erkannte in der Rubrik "FireWire" rein gar nichts. Apfel+s beim Start brachte zwei mal hintereinander die Meldung:

    "FWOHCI Broken FireWire Phy, aborting AppleFWOHCI start()"

    Aber lt. fsck -f war alles in Ordnung!

    Da wurde mir bange. Habe von der Hardware-Test-CD gestartet und wollte die hardware testen lassen, aber jeder Testlauf brach nach wenigen Sekunden ab; statt dessen landete ich in der open firmware.

    Ich dachte schon, der Cube sei hinüber. Dann habe ich mal unter OS 9 gebootet, und - siehe da: Die externe wurde korrekt gemountet und im System Profiler korrekt angezeigt! Rechner also ok.

    Da fiel mir dann nix anderes mehr ein, als mal das P-RAM zu löschen, und jetzt ist unter Panther auch wieder alles gut.

    Tststs. Die althergebrachten Methoden sind anscheinend immer noch die effektivsten…

    :)
     
  8. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Na, gratuliere, dass es geklappt hat.
    Ich muss schon sagen: Die Alternativlosigkeit beim Beheben von Systemfehlern unter OS X macht mich manchmal schon nervös.
    Wenns mal schief geht – was bleibt außer fsck, Rechte reparieren, PRAM zurücksetzen, Cron-Jobs starten? Das ist wahrlich nicht sehr viel ...
     

Diese Seite empfehlen