1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Reichen 4.1 Megapixels für Offset-Druck?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Bonzo, 10. März 2002.

  1. Bonzo

    Bonzo New Member

    Kleine (dumme?) Frage zu Digitalcameras, überlege auch welche???
    Aber ist denn z.B. eine mit 4.1 Megapixels schon so weit, dass ich sie mit einer guten KB-Camera vergleichen kann, d.h. könnte ich eine Digi für den Offset-Druck (60iger Raster) für Bilder in ca. 10 x 14 cm einsetzen, ohne dass man einen gravierenden Unterschied sieht. Dann könnte ich mir endlich Abzüge und das lästige Scannen sparen.
    Schönen Sonntag
    Bonzo
     
  2. PUMUCKL

    PUMUCKL New Member

    Na klar, mehr als genug !!! Arbeite selbst am Mac in der Druckvorstufe. Solange das Foto nachher bei etwa 300 dpi Auflösung liegt, (siehst Du ja im Photoshop) reicht das immer. Je grösser das Bild nachher sein soll, umso höher muss die Auflösung der Kamera sein. Für eine Grösse von ca. 9x15 cm wird schon eine 1,1 Megapixel Kamera reichen. Allerdings wage ich zu behaupten, lasse mich aber gerne belehren wird kein Foto einer Digi an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommen, ausser vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat. Beachten das die Bilder in CMYK und nicht in RGB abgespeichert werden. Persönlich würde ich TIFF oder EPS aus den gewonnen Jpeg´s exportieren. Sind den meisen Druckereien wohl auch am liebsten.
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wobei das ganze mit der Spiegelreflex selbst gar nicht so viel zu tun hat, sondern mit dem Film. Und da kommt die beste Digitale nicht ran. Meine Empfehlung für größere Bilder: Mit der Spiegelreflex aufnehmen, Bilder in hoher Auflösung auf CD brennen lassen und dann weiter verarbeiten.
     
  4. Bonzo

    Bonzo New Member

    Hi!
    Danke für Eure hilfreichen Antworten, habe eine DigiCamera geliehen und es gewagt. Die Bilder sahen am Monitor besser aus als so manche Kleinbildabzüge, die ich bisher scannen musste. Einige 4.1 Megapixels sind jetzt auf dem Weg zum Drucker (Offset), werde später berichten, was dabei raus kam.
    Bonzo
     
  5. petervogel

    petervogel Active Member

    klar, dass die besser aussehen als gescannte kleinbild abzüge (wahrscheinlich flachbett scanner).
    um das fair zu vergleichen muss man einen 100 asa kleinbild dia film nehmen und diese dias auf einem high end scanner einscannen lassen.
    peter
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    mann bonzo,
    wieso scannst Du nicht Dias, da haste aufwand und ne generation weniger...

    meine Erfahrungen decken sich mit denen von maiden & petervogel
     
  7. Meine Erfahrungen nicht - wir machen hier in der zwischenzeit eine ganze Menge Zeuch mit den DigiCams - und benutzen dafür z.B. auch die Sony P1 mit 3,1 - Für bis zu A4 reicht das locker aus. Für viele andere andwenungen auch - wenn man nicht gerade Kunstdruck macht oder Photogalerien bestücken will, sondern für den reinen Druck arbeitet reichen heutzutage auch schon gute Consumer-DigiCams - die entsprechenden Analog-Gegenstücke bieten mehr Qualität, die man aber bei den meisten Anwednungen nicht braucht, zumal das auch keine Frage der nur der Auflösung ist, sondern auch der Sensoren, die verbaut werden - 3.1 bzw. 3.3 sagt da erstmal gar nichts.
     
  8. pgl

    pgl New Member

    Das mit dem CD brennen lassen is ja nicht schlecht, aber die speichern es wieder als JPEG ab (mit Auflösungen von 72 bis 300 dpi) und da gehen die meisten Feintuning-Informationen flöten. Also was macht man dann: HiRes Scanner der den Unterschied zwischen Schwarz, Nachtschwarz und diversen Grautönen tatsächlich unterscheiden kann.
    Nicht zu vergessen: Denjenigen der das Bild noch in die richtigen Farbbereiche schiebt. Mit Vorliebe im LAB-Modus.
     
  9. Tambo

    Tambo New Member

    hi uguh
    klar sind es nicht alleine die pixelgrösse, die wichtig sind....da bin ich mit Dir einig....vergleich mal die Profidigis EOS-1D, sowie DCS 760: letztere hat 50 % mehr pixel, jedoch kaum ne bessere Bildqualität.--> es ist halt ein wenig komplizierter, wie mit den scannern...
    Eigentlich hängt alles davon ab, in welchem Bereich, für welchen zweck, welche ansprüche, auf welchem papier..etc.. die Aufnahmen gedruckt werden; versuch z.b. mal von so einem digibild nen ausschnitt zu drucken...

    Ich arbeite z.b in einem bereich, wo ne analog-aufnahme (Kleinbild) schon unter dem limit ist....

    tAmbo
     
  10. >>mal von so einem digibild nen ausschnitt zu drucken...<<

    Kein problem, die Sony macht unkomprimierte Tif-Bilder wenn ich will - da kann man schon eine ganze Menge Ausschneiden :)

    Worauf ich aber eigentlich hinauswollte: Die Leute schreien immer nach "mehr Qualität" und "jeh mehr desdo besser" - aber sie nutzen nur einen bruchteil davon aus.
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    > da kann man schon eine ganze Menge Ausschneiden :)<
    kommt ja, wie oben gesagt auch drauf an, ob da z.b. mit nem 33er raster gedruckt wird... als profi bin ich es gewohnt, reserven einzubauen, da ich nur ein glied in der Kette bin, und selten einfluss auf die nachfolgende Arbeiten nehmen kann...wenn Du eine für das Format13x18 cm bestellte Aufnahme plötzlich als 40 x 60 verwendet siehst, biste froh darum.

    "mehr Qualität"
    mich würde es nicht stören, wenn die Qualität der Aufnahmen ansehnlicher würde. Was einem da an täglich den Kopf geschmissen wird, finde ich auch bildmässig, z.b. bei vielen zeitungsfotos (und websites) an der Grenze des geniessbaren ? *indeckunggehend*

    >aber sie nutzen nur einen bruchteil davon aus.<
    einverstanden, nur gehören für mich die nichttechnischen Aspekte ebenso dazu: Eine gute Aufnahme geht über eine reine Abbildung hinaus, sie ist ne Übersetzung in eine Bildsprache...egal ob digi oder analog...
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Kodak brennt Dir Deine KB-Dias in einer Auflösung von 2 Tausendsoundsoviel mal 3 Tausendsoundsoviel pixel. Auf Wunsch gehen auch höhere Auflösungen, dann aber entsprechend teurer. Die Bilddateien sind als tif gespeichert. Damit läßt es sich gut arbeiten. Mache ich schon seit Jahren so.
     
  13. Eine gute Aufnahme ist nicht wirklich von der technik abhängig - ist also wurscht, was Du benutzt - deswegen reichen für den überwiegenden Teil der Anwendungen (auch im profibereich) die heutigen Digicams auch der mittleren Preisstufe aus.

    Wenn das nächste Kettenglied das Bild auf einmal 40 x 60 nutzt, hast Du sowieso verloren, da Du dann ja auch schon die digitalisierten Daten weitergegeben hast - und vom Dia mal fix ne neue Scannung zu machen, dafür ist es dnan meist zu spät weil schon alles in der Druckmaschine liegt - so ist zumindest meine Erfahrung :) - obwohl Du da als Photograf zugegebenermaßen an andere Stelle stehst in der Kette - aber von Dir erwarte ich auch eine andere Ausrüstung :)

    Ausschneiden: Was das betrifft gibt es auch im 54er Raster noch ne menge Spielraum, wenn es nicht gerade die 3 Blume vom rechts im Blumenmeer sein soll :) - da hat man dann zugegebenermaßen verloren.
     
  14. maiden

    maiden Lever duat us slav

    alles in allem muß man halt bedenken, daß Digitalkameras in guter Qualität mit hoher Auflösung auch entsprechend teuer sind. Mit einer guten Spiegelreflex komme ich günstiger weg und bin vielseitiger, einmal was das Angebot an Zubehör und Objektiven angeht, zum anderen was das Bildmaterial angeht. Ich kann meine Dias selbst scannen oder in sehr guter Qualität scannen lassen. Ich kann sie projezieren oder Abzüge in besserer Qualität und in einem größeren Format machen lassen als dies mit einer Digitalen der Fall ist. Ich kann viele Filme mitnehmen, bei einer Digitalen muß ich entsprechend viele teure Speicherkarten oder einen Rechner mitschleppen. Ich kann verschiedene, dem Zweck entsprechende, Filmmaterialien verwenden.
    Unterm Strich sind die Digitalen zu teuer und eine normale Spiegelreflex vorzuziehen. Digitalisieren kann ich meine Bilder dann trotzdem immer noch.
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    000 ¬ , wird vom Hersteller folgendermassen ebschrieben:
    "für Allround-Fotografen....in die Digitale High-End Fotografie einsteigen wollen"

    oder wieso bringt imacon nen neuen scanner mit 50 MB/Min Scanübertragung (FW) für 17'500 ¬ dieses jahr raus ?? Ganz bestimmt nicht weil >im Profibereich....die heutigen Digicams auch der mittleren Preisstufe ausreichen<

    liebend gerne würden ich und andere das schleppen gewissen lasttieren überlassen...

    >Wenn das nächste ..... hast Du sowieso verloren<
    gerade deshalb gehen oft die Dias in die Druckerei, und nicht irgendwelche Scans, die nicht abgestimmt sind, von CMYK-scans lasse ich die Finger, habe selbst -und bei anderen - gesehen, wie das in die Hose geht....

    >Ausschneiden: < habe mir letzthin einige CMYK-Scans bei der Druckerei besorgt, für mein Archiv: da war mit 350 dpi gedruckt worden....

    na dann freu ich mich mal auf die Antwort

    Gruss, tAmbo
     
  16. Bonzo

    Bonzo New Member

    Kleine (dumme?) Frage zu Digitalcameras, überlege auch welche???
    Aber ist denn z.B. eine mit 4.1 Megapixels schon so weit, dass ich sie mit einer guten KB-Camera vergleichen kann, d.h. könnte ich eine Digi für den Offset-Druck (60iger Raster) für Bilder in ca. 10 x 14 cm einsetzen, ohne dass man einen gravierenden Unterschied sieht. Dann könnte ich mir endlich Abzüge und das lästige Scannen sparen.
    Schönen Sonntag
    Bonzo
     
  17. PUMUCKL

    PUMUCKL New Member

    Na klar, mehr als genug !!! Arbeite selbst am Mac in der Druckvorstufe. Solange das Foto nachher bei etwa 300 dpi Auflösung liegt, (siehst Du ja im Photoshop) reicht das immer. Je grösser das Bild nachher sein soll, umso höher muss die Auflösung der Kamera sein. Für eine Grösse von ca. 9x15 cm wird schon eine 1,1 Megapixel Kamera reichen. Allerdings wage ich zu behaupten, lasse mich aber gerne belehren wird kein Foto einer Digi an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommen, ausser vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat. Beachten das die Bilder in CMYK und nicht in RGB abgespeichert werden. Persönlich würde ich TIFF oder EPS aus den gewonnen Jpeg´s exportieren. Sind den meisen Druckereien wohl auch am liebsten.
     
  18. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wobei das ganze mit der Spiegelreflex selbst gar nicht so viel zu tun hat, sondern mit dem Film. Und da kommt die beste Digitale nicht ran. Meine Empfehlung für größere Bilder: Mit der Spiegelreflex aufnehmen, Bilder in hoher Auflösung auf CD brennen lassen und dann weiter verarbeiten.
     
  19. Bonzo

    Bonzo New Member

    Hi!
    Danke für Eure hilfreichen Antworten, habe eine DigiCamera geliehen und es gewagt. Die Bilder sahen am Monitor besser aus als so manche Kleinbildabzüge, die ich bisher scannen musste. Einige 4.1 Megapixels sind jetzt auf dem Weg zum Drucker (Offset), werde später berichten, was dabei raus kam.
    Bonzo
     
  20. petervogel

    petervogel Active Member

    klar, dass die besser aussehen als gescannte kleinbild abzüge (wahrscheinlich flachbett scanner).
    um das fair zu vergleichen muss man einen 100 asa kleinbild dia film nehmen und diese dias auf einem high end scanner einscannen lassen.
    peter
     

Diese Seite empfehlen