1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

rastereinstellung

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mordor, 16. September 2003.

  1. mordor

    mordor New Member

    was heisst das?


    "raster size must be between 8 and 90 %" bei einem

    gedacht ist es für den siebdruck auf eine cd-rom bei einem raster von 44 lines per cm (macht also ca. 112lpi).




    was mus sich nun da im photoshop bei einem bild einstellen und oder im freehand/illustrator? damit es richtig kommt?
     
  2. shooterko

    shooterko New Member

    Könnte mir vorstellen, daß bei diesem gewünschten Siebdruck ein feinerer Ton als 8% nicht umgesetzt werden kann, ebenso kann kein 97%-Ton durch's Sieb gedrückt werden, sondern eben nur max. 90%.

    Also:
    Lichter auf mind. 8% und Tiefen auf max. 90% einstellen. Mit Hilfe des korrekten Druckprofils wird es dann auch korrekt dargestellt auf dem Bildschirm, ohne korrektes Druckprofil allerdings wird es eher daneben aussehen.
    Auch solltest du den maximalen Gesamtfarbauftrag beim Siebdruck berücksichtigen (alle Farben zusammen sollen nicht mehr als ... ergeben)

    Dies sind also normale Beschränkungen Siebdrucksystems.

    CU
    ShooTerKo
     
  3. mordor

    mordor New Member

    nun. das sind also bestimmungen des siebdrucks.
    und wie ändere ich das nun oder passe das an? im photoshop? welches einstellungsfeld.? im handbuch habe ich nichts darüber gefunden.
     
  4. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Wie kommst du denn zu den Angaben "Raster von 44 lines per cm"?
    Ist im Siebdruck so nicht möglich (vielleicht mit UV-Farben?).
    Bei einer Motivgrösse bis DIN A 4 empfehle ich dir ein 28er Raster, also 28 Linien/cm (besser gröber) dabei ist der Druckwertumfang ca. 12 - 90%.

    Aber, bevor ich hier viel rumerzähl: Das Beste ist, setze dich mit der Druckerei in Verbindung, zeige dein Motiv und frag ob die überhaupt CDs bedrucken können. Falls die nicht die richtige Farbsorte benutzen, wird das Material mit der Zeit geschädigt und die CDs unbrauchbar. Zudem werden die dir die allgemeinen notwendigen Angaben machen: Format der anzuliefernden Datei (event. nach Programmversion fragen), welcher Farbmodus und Auflösung zu wählen ist, ob du verwendete Fonts mitliefern sollst, Rasterweite, Rasterwinklung, min. Linienstärke, ob Raster- oder Volltöne genommen werden können etc. etc...
    Also es gibt eine ganze Menge zu beachten und je nach Druckerei ist dies in einigen Feinheiten unterschiedlich.

    Bei einer grösseren Menge CDs (so ab 200) kann es günstiger sein diese von einer Firma komplett erzeugen zu lassen. Die produzieren dann CD inkl. Bedruck und ggf. ein Booklet dazu.
    Für Kleinstmengen gibt es vorgefertigte Weiss-Etiketten die du selbst bedrucken kannst oder bei bestimmten Firmen bedrucken lassen kannst. Die Qualität hierbei ist erstaunlich gut, zudem bist du nicht an siebdrucktechnische Vorgaben gebunden.

    Wenn du die siebdruckspezifischen Eigenheiten allerdings zu nutzen weisst und es das Motiv zulässt, ist eine im Siebdruck bedruckte CD weitaus wertiger.
    Machst du das zum erstenmal und die Druckerei ist nicht bereit dir ausführlich Hilfestellung zu geben: Lass es!

    nano
     
  5. DasBo

    DasBo New Member

    Das Einstellungsfeld findest Du unter "Drucken mit Vorschau" > "Raster". Trotzdem: Vorher unbedingt Rücksprache mit dem Drucker (bzw. Belichter) halten, mit welchen Werten die arbeiten - oft ist es auch so, dass die ein Dateiformat ohne inkludierte Rastereinstellungen wollen (z. B. TIF), um es dann vom RIP rastern zu lassen.
     
  6. much75

    much75 New Member

    "raster size must be between 8 and 90 %"

    bedeutet meiner meinung nach, dass du bei deinem bild kein nummerisches weiss (0% schwarz, keine farbe) benuetzt, sondern nur als hellste stelle eine "leichtes" grau benutzen darfst, andersherum auch kein "tiefschwarz" sondern nur "90%" schwarz, wegen: die farben werden gerastert, um sie drucken zu koennen (beim siebdruck vorstellbar wie bei einem tageszeitungs-photo), sind die farbtoene unter 8 und ueber 90% farbauftrag, ist der rasterpunkt zu klein, resp. zu fett, das raster bricht aus oder schmiert zu.
    deshalb.
    einstellen kannst du bei einem bild diese chose im photoshop unter apfel m (gradationskurven-zeigt das spektrum deines farbraums, die kurven von "/" auf "_/'" stellen, das kann ich jetzt gerade nicht visualisieren ;)) oder mit apfel L.
    oder rede einfach mit der druckerei

    gruss a
     
  7. ermac

    ermac Member

    Für Dich ist eigentlich nur die spätere Ausgabegröße im Siebdruck interessant - d.h. Dein Bild muß für die Ausgabe die nötige Datenmenge enthalten so das bei der Belichtung eine Rasterweite von ca. 44 erreicht wird - 8-90 % sollen Dir sagen, das alles was im Bild weniger als 8 % ist, im Druck warscheinlich nicht mehr erscheinen wird (also weiß) und alles was im Bild mehr als 90% hat, im Druck als Fläche gedruckt wird - um mehr mußt Du Dich nicht kümmern (macht der Operator)
     
  8. nanoloop

    nanoloop Active Member

    PS 7

    Wähle "Datei"_> "Drucken mit Vorschau".
    Anklicken "Weitere Optionen einblenden", wähle "Ausgabe" und klicke auf "Raster".
    Im Dialogfeld "Rastereinstellungen" kannst du eigene Rastereinstellungen vornehmen.
    Deaktiviere die Option "Rastereinstellungen des Druckers verwenden".
    Gebe für Graustufenhalbtöne eine Rasterweite zwischen 1 und 999,999 ein und wähle eine Maßeinheit aus. Gib einen Rasterwinkel zwischen -180 und +180 Grad ein.
    Bei Farbseparationen gibt es folgenden Optionen:
    Wenn Rasterweite und -winkel manuell eingegeben werden sollen, wähle für jede Farbseparation unter "Druckfarbe" eine Rasterfarbe aus und gib eine Weite und einen Winkel ein (Frag die Druckerei danach, ansonsten "Auto-Rasterung"!).
    Sollen die Rasterweiten und -winkel für jedes Raster automatisch bestimmt werden, klicke auf "Auto". Gib im Dialogfeld "Auto-Rasterung" die Auflösung des Ausgabegerätes und die gewünschte Rasterweite ein und klicke auf "OK". Die entsprechenden Werte werden im Dialogfeld "Rastereinstellungen" angezeigt. Das Ändern dieser Werte kann zu Moiré-Mustern führen (Und das ist schlecht!).
    Wenn du einen PostScript Level 2-Drucker (oder höher) bzw. einen Bildbelichter mit Emerald-Controller verwendest, muss im Dialogfeld "Auto-Rasterung" (bzw. bei manueller Eingabe von Werten im Dialogfeld "Rastereinstellungen") die Option "Accurate Screens verwenden" aktiviert sein. Diese Option sorgt dafür, dass das Programm bei hochauflösender Ausgabe auf die richtigen Rasterwinkel und -weiten zugreifen kann. Wenn du keinen PostScript Level 2-Drucker (oder höher) bzw. einen Drucker ohne Emerald-Controller verwendest, ist diese Option wirkungslos. (Also Druckerei oder Belichtungsservice fragen!)
    Wähle unter "Form" die gewünschte Punktform aus. Wenn alle vier Raster die gleiche Punktform haben sollen, aktiviere die Option "Gleiche Form für alle Druckfarben verwenden" (Druckerei danach fragen!)

    Für optimale Ergebnisse auf PostScript-Druckern sollte die Bildauflösung das 1,5- bis 2fache der Rasterweite betragen. Wenn die Auflösung mehr als das 2,5fache beträgt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Hinweise zur geeigneten Bildauflösung beim Drucken von Strichgrafiken bzw. beim Drucken auf einem Nicht-PostScript-Drucker findest du in der Dokumentation deines Druckers.
    Klicke auf "OK".

    So speicherst du die Halbtonrastereinstellungen:
    Klicke im Dialogfeld "Rastereinstellungen" auf "Speichern". Wähle einen Speicherort für die Einstellungen aus, gib einen Dateinamen ein und klicke auf "Speichern".

    Sollen die neuen Einstellungen zu den Standardeinstellungen werden, halte die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke auf "->Standard".

    So lädst du die Halbtonrastereinstellungen:
    Klicke im Dialogfeld "Rastereinstellungen" auf "Laden". Wähle die gewünschten Einstellungen aus und klicke auf "Laden".

    Wenn du die ursprünglichen Standardeinstellungen wiederherstellen möchtest, halte die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke auf "<-Standard".
     
  9. mordor

    mordor New Member

    danke.

    gruss.
     
  10. nanoloop

    nanoloop Active Member

    bitte.

    gruss.
     
  11. mordor

    mordor New Member

    was heisst das?


    "raster size must be between 8 and 90 %" bei einem

    gedacht ist es für den siebdruck auf eine cd-rom bei einem raster von 44 lines per cm (macht also ca. 112lpi).




    was mus sich nun da im photoshop bei einem bild einstellen und oder im freehand/illustrator? damit es richtig kommt?
     
  12. shooterko

    shooterko New Member

    Könnte mir vorstellen, daß bei diesem gewünschten Siebdruck ein feinerer Ton als 8% nicht umgesetzt werden kann, ebenso kann kein 97%-Ton durch's Sieb gedrückt werden, sondern eben nur max. 90%.

    Also:
    Lichter auf mind. 8% und Tiefen auf max. 90% einstellen. Mit Hilfe des korrekten Druckprofils wird es dann auch korrekt dargestellt auf dem Bildschirm, ohne korrektes Druckprofil allerdings wird es eher daneben aussehen.
    Auch solltest du den maximalen Gesamtfarbauftrag beim Siebdruck berücksichtigen (alle Farben zusammen sollen nicht mehr als ... ergeben)

    Dies sind also normale Beschränkungen Siebdrucksystems.

    CU
    ShooTerKo
     
  13. mordor

    mordor New Member

    was heisst das?


    "raster size must be between 8 and 90 %" bei einem

    gedacht ist es für den siebdruck auf eine cd-rom bei einem raster von 44 lines per cm (macht also ca. 112lpi).




    was mus sich nun da im photoshop bei einem bild einstellen und oder im freehand/illustrator? damit es richtig kommt?
     
  14. shooterko

    shooterko New Member

    Könnte mir vorstellen, daß bei diesem gewünschten Siebdruck ein feinerer Ton als 8% nicht umgesetzt werden kann, ebenso kann kein 97%-Ton durch's Sieb gedrückt werden, sondern eben nur max. 90%.

    Also:
    Lichter auf mind. 8% und Tiefen auf max. 90% einstellen. Mit Hilfe des korrekten Druckprofils wird es dann auch korrekt dargestellt auf dem Bildschirm, ohne korrektes Druckprofil allerdings wird es eher daneben aussehen.
    Auch solltest du den maximalen Gesamtfarbauftrag beim Siebdruck berücksichtigen (alle Farben zusammen sollen nicht mehr als ... ergeben)

    Dies sind also normale Beschränkungen Siebdrucksystems.

    CU
    ShooTerKo
     
  15. mordor

    mordor New Member

    nun. das sind also bestimmungen des siebdrucks.
    und wie ändere ich das nun oder passe das an? im photoshop? welches einstellungsfeld.? im handbuch habe ich nichts darüber gefunden.
     
  16. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Wie kommst du denn zu den Angaben "Raster von 44 lines per cm"?
    Ist im Siebdruck so nicht möglich (vielleicht mit UV-Farben?).
    Bei einer Motivgrösse bis DIN A 4 empfehle ich dir ein 28er Raster, also 28 Linien/cm (besser gröber) dabei ist der Druckwertumfang ca. 12 - 90%.

    Aber, bevor ich hier viel rumerzähl: Das Beste ist, setze dich mit der Druckerei in Verbindung, zeige dein Motiv und frag ob die überhaupt CDs bedrucken können. Falls die nicht die richtige Farbsorte benutzen, wird das Material mit der Zeit geschädigt und die CDs unbrauchbar. Zudem werden die dir die allgemeinen notwendigen Angaben machen: Format der anzuliefernden Datei (event. nach Programmversion fragen), welcher Farbmodus und Auflösung zu wählen ist, ob du verwendete Fonts mitliefern sollst, Rasterweite, Rasterwinklung, min. Linienstärke, ob Raster- oder Volltöne genommen werden können etc. etc...
    Also es gibt eine ganze Menge zu beachten und je nach Druckerei ist dies in einigen Feinheiten unterschiedlich.

    Bei einer grösseren Menge CDs (so ab 200) kann es günstiger sein diese von einer Firma komplett erzeugen zu lassen. Die produzieren dann CD inkl. Bedruck und ggf. ein Booklet dazu.
    Für Kleinstmengen gibt es vorgefertigte Weiss-Etiketten die du selbst bedrucken kannst oder bei bestimmten Firmen bedrucken lassen kannst. Die Qualität hierbei ist erstaunlich gut, zudem bist du nicht an siebdrucktechnische Vorgaben gebunden.

    Wenn du die siebdruckspezifischen Eigenheiten allerdings zu nutzen weisst und es das Motiv zulässt, ist eine im Siebdruck bedruckte CD weitaus wertiger.
    Machst du das zum erstenmal und die Druckerei ist nicht bereit dir ausführlich Hilfestellung zu geben: Lass es!

    nano
     
  17. DasBo

    DasBo New Member

    Das Einstellungsfeld findest Du unter "Drucken mit Vorschau" > "Raster". Trotzdem: Vorher unbedingt Rücksprache mit dem Drucker (bzw. Belichter) halten, mit welchen Werten die arbeiten - oft ist es auch so, dass die ein Dateiformat ohne inkludierte Rastereinstellungen wollen (z. B. TIF), um es dann vom RIP rastern zu lassen.
     
  18. much75

    much75 New Member

    "raster size must be between 8 and 90 %"

    bedeutet meiner meinung nach, dass du bei deinem bild kein nummerisches weiss (0% schwarz, keine farbe) benuetzt, sondern nur als hellste stelle eine "leichtes" grau benutzen darfst, andersherum auch kein "tiefschwarz" sondern nur "90%" schwarz, wegen: die farben werden gerastert, um sie drucken zu koennen (beim siebdruck vorstellbar wie bei einem tageszeitungs-photo), sind die farbtoene unter 8 und ueber 90% farbauftrag, ist der rasterpunkt zu klein, resp. zu fett, das raster bricht aus oder schmiert zu.
    deshalb.
    einstellen kannst du bei einem bild diese chose im photoshop unter apfel m (gradationskurven-zeigt das spektrum deines farbraums, die kurven von "/" auf "_/'" stellen, das kann ich jetzt gerade nicht visualisieren ;)) oder mit apfel L.
    oder rede einfach mit der druckerei

    gruss a
     
  19. ermac

    ermac Member

    Für Dich ist eigentlich nur die spätere Ausgabegröße im Siebdruck interessant - d.h. Dein Bild muß für die Ausgabe die nötige Datenmenge enthalten so das bei der Belichtung eine Rasterweite von ca. 44 erreicht wird - 8-90 % sollen Dir sagen, das alles was im Bild weniger als 8 % ist, im Druck warscheinlich nicht mehr erscheinen wird (also weiß) und alles was im Bild mehr als 90% hat, im Druck als Fläche gedruckt wird - um mehr mußt Du Dich nicht kümmern (macht der Operator)
     
  20. nanoloop

    nanoloop Active Member

    PS 7

    Wähle "Datei"_> "Drucken mit Vorschau".
    Anklicken "Weitere Optionen einblenden", wähle "Ausgabe" und klicke auf "Raster".
    Im Dialogfeld "Rastereinstellungen" kannst du eigene Rastereinstellungen vornehmen.
    Deaktiviere die Option "Rastereinstellungen des Druckers verwenden".
    Gebe für Graustufenhalbtöne eine Rasterweite zwischen 1 und 999,999 ein und wähle eine Maßeinheit aus. Gib einen Rasterwinkel zwischen -180 und +180 Grad ein.
    Bei Farbseparationen gibt es folgenden Optionen:
    Wenn Rasterweite und -winkel manuell eingegeben werden sollen, wähle für jede Farbseparation unter "Druckfarbe" eine Rasterfarbe aus und gib eine Weite und einen Winkel ein (Frag die Druckerei danach, ansonsten "Auto-Rasterung"!).
    Sollen die Rasterweiten und -winkel für jedes Raster automatisch bestimmt werden, klicke auf "Auto". Gib im Dialogfeld "Auto-Rasterung" die Auflösung des Ausgabegerätes und die gewünschte Rasterweite ein und klicke auf "OK". Die entsprechenden Werte werden im Dialogfeld "Rastereinstellungen" angezeigt. Das Ändern dieser Werte kann zu Moiré-Mustern führen (Und das ist schlecht!).
    Wenn du einen PostScript Level 2-Drucker (oder höher) bzw. einen Bildbelichter mit Emerald-Controller verwendest, muss im Dialogfeld "Auto-Rasterung" (bzw. bei manueller Eingabe von Werten im Dialogfeld "Rastereinstellungen") die Option "Accurate Screens verwenden" aktiviert sein. Diese Option sorgt dafür, dass das Programm bei hochauflösender Ausgabe auf die richtigen Rasterwinkel und -weiten zugreifen kann. Wenn du keinen PostScript Level 2-Drucker (oder höher) bzw. einen Drucker ohne Emerald-Controller verwendest, ist diese Option wirkungslos. (Also Druckerei oder Belichtungsservice fragen!)
    Wähle unter "Form" die gewünschte Punktform aus. Wenn alle vier Raster die gleiche Punktform haben sollen, aktiviere die Option "Gleiche Form für alle Druckfarben verwenden" (Druckerei danach fragen!)

    Für optimale Ergebnisse auf PostScript-Druckern sollte die Bildauflösung das 1,5- bis 2fache der Rasterweite betragen. Wenn die Auflösung mehr als das 2,5fache beträgt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Hinweise zur geeigneten Bildauflösung beim Drucken von Strichgrafiken bzw. beim Drucken auf einem Nicht-PostScript-Drucker findest du in der Dokumentation deines Druckers.
    Klicke auf "OK".

    So speicherst du die Halbtonrastereinstellungen:
    Klicke im Dialogfeld "Rastereinstellungen" auf "Speichern". Wähle einen Speicherort für die Einstellungen aus, gib einen Dateinamen ein und klicke auf "Speichern".

    Sollen die neuen Einstellungen zu den Standardeinstellungen werden, halte die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke auf "->Standard".

    So lädst du die Halbtonrastereinstellungen:
    Klicke im Dialogfeld "Rastereinstellungen" auf "Laden". Wähle die gewünschten Einstellungen aus und klicke auf "Laden".

    Wenn du die ursprünglichen Standardeinstellungen wiederherstellen möchtest, halte die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke auf "<-Standard".
     

Diese Seite empfehlen