1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

RangeMax NEXT auf MacOs X ???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Pedder, 16. Juni 2007.

  1. Pedder

    Pedder New Member

    Hallo,

    ich besitze erst seit kurzem einen Apple Laptop mit dem Betriebssystem MacOS X. Außerdem habe ich ein Wireless (drahtloses) Internet wobei der Router von Netgear ist (Name: WNR834b).
    Dieser Router unterstützt RangeMax NEXT und nun wollte ich die
    Netgear-Software auf meinem Laptop installieren, jedoch befinden sich auf der CD nur einzelne Dateien und exe-Dateien die ich nicht öffnen kann.
    Jetzt wollte ich euch fragen, ob das überhaupt möglich ist RangeMax NEXT auf MacOS X zu installieren! :confused:
    Die Reichweite vom Router zum Laptop ist nämlich nicht besonders stark(ohne RangeMax NEXT).
    Ich würde mir nämlich dann einen USB-Stick von Netgear, speziell für diesen Router holen, doch wenn man die Software nicht einmal installieren kann...
    Es wäre super wenn ihr mir helfen könntet! :frown:

    MfG Peter
     
  2. Pedder

    Pedder New Member

    Kann mir niemand weiterhelfen? :frown:
    Oder bin ich hier im falschen Forum??
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Das geht nicht! Die USB-Sticks von Netgear laufen nicht am Mac! Aber die meisten Mac-Notebooks haben schon seit langem Airport an Bord! Airport ist WLAN, also brauchst du auch keine extra Karte oder USB-Stick!

    Welches Modell ist es denn, denn die neuen Intel-MacBooks/ Pro haben jetzt sogar 802.11n an Board, also das schnellste WLAN, welches momentan zu haben ist. Der Netgear-Router RangeMax unterstützt ebenfall den n-Standard. Allerdings ist der neue Standard noch vorläufig und noch nicht offziell als Standard abgesegnet, was dazu führt, dass sich Geräte unterschiedlicher Hersteller teilweise nicht stabil zusammenarbeiten! Also, sobald der entgültige Standard veröffentlicht ist, nach Updates von Router-Firmware und Mac-Firmware nachschauen und updaten.

    Noch ein Wort zu Erweiterungskarten bzw. USB-Geräten: wenn es keine Mac-Treiber gibt, Finger weg! Erkennbar ist das am Mac-Logo auf der Verpackung. Bei offenen Standards wie WLAN bzw. Ethernet-LAN ist das nicht notwendig, auch Speicher-Sticks und Speicherkarten-Leser laufen auch ohne Treiber. Bei Unsicherheit, besser hier im Forum nachfragen, dann kaufen.
     
  4. Pedder

    Pedder New Member

    Ok, vielen Dank für deine ausfürhliche Antwort!
    Ein Saturn-Mitarbeiter meinte jedoch als ich den Router gekauft habe, dass wenn ein PC oder Laptop im Netzwerk nicht die Hardware von Netgear hat, also das mit RangeMax, dann würde das ganze Netzwerk sofort auf Standard-Reichweite zurückgesetzt und dieses RangeMax wird ausgeschaltet...

    Ich bin jetzt etwas enttäuscht von Netgear, dass deren Hardware nicht kompatibel mit Apple Laptops ist! (Der Router war nicht gerade billig!! :frown: )

    naja, trotzdem nochmal vielen Dank für deine Hilfe!
    Tschüss
     
  5. MacJoerg

    MacJoerg New Member

  6. Pedder

    Pedder New Member

    habe leider immer noch nicht eine Lösung gefunden...
    Also hat sich der Kauf dieses Routers insgesamt nicht wirklich gelohnt.
    Ich finde aber, dass Netgear auch in der Produktbeschreibung hätte ewähnen können, dass all deren Produkte nicht mit dem Mac OS X System kompatibel sind...

    Wenn jemand doch noch eine Lösung zu diesem Problem findet, würde ich mich sehr freuen!

    MfG Peter
     
  7. MacS

    MacS Active Member

    Du musst unterscheiden, die Router von Netgear laufen ja mit JEDEM Betriebsystem zusammen, denn das Internet-Protokoll für die Kommunikation mit dem Internet ist für alle gleich. Problem sind Erweiterungskarten oder UBS-Sticks, weil es dazu immer einen Treiber geben muss. Und MacOS-Treiber für eine eher geringe Anzahl von Nutzern (im Vergleich zu Windows) zu entwickeln, kostet halt Geld. Und wenn der Kostendruck groß ist, wollen die Herstellen eben nur 95% der möglichen Kunden erreichen, und nicht 100%, weil die letzten 5% genauso teure Kosten verursacht, wie die 95%.

    Soviel zur Wirtschaftlichkeit!

    Zu deinem Problem: wir wissen immer noch nicht, welchen Mac du hast. Wie soll man dir dann helfen. Wir können dir nicht auf den Schreibtisch gucken! Das musst du uns schon sagen. Und welches System ist drauf. Es gab in der jüngeren Vergangenheit mehrere System-Updates, die Probleme mit Airport beheben sollten. Hast du auch alle durchgeführt? Weiterhin ist zu klären, ob die Airport-Antenne richtig angeschlossen ist, aber dazu müssen wir wissen, um welches Modell es sich handelt, denn es gibt verschiedene Varianten der Aiport-Karten bzw. integrierte auf dem Main-Board. Und so lange du darüber schweigst, können wir nur allgemeine Tipps geben. So auch diesen: wenn du ein PowerBook oder MacBook Pro hast, kannst du auch eine Erweiterungskarte (je nach Modell gibt es unterschiedliche Schnittstellen - PCMCIA oder ExpressCard, also kann man auch hier keine genau Angabe machen!) einstecken. Dann aber nur von Herstellern mit Mac-Treibern. Bei ExpressCards wird es allerdings nicht einfach, weil noch neuer Standard...
     

Diese Seite empfehlen