1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Quartz Extreme und Multimonitoring

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von crashtron, 6. August 2002.

  1. crashtron

    crashtron New Member

    Hi,

    wollte mir demnächst noch einen Monitor anschaffen und hab überlegt, wie Quartz Extreme eigentlich mit dem Multimonitoring zurechtkommt. Ich hab eine Readon 7500 und kann da ja zwei Monitore anschliessen. Die Frage ist nun: Werden die 32 MB Speicher reichen um zwei Monitore, einen mit 1280x1024 und der andere 1024x768 Auflösung, zu betreiben?

    Nebenbei gibt es eigentlich für Multimonitoring einen extra Treiber von ATI oder macht OS X das selbst? Hat jemand vielleicht einen Screenshot von den Optionen damit ich mal sehen kann was man einstellen kann?

    Thanks
    Jan
     
  2. hapu

    hapu New Member

    Die Radeon 7500 ist doch eine PCI-Karte, oder? Dann läuft kein QE!

    Sonst: RAM würde sicher reichen - nimm einen Taschenrechner, multipliziere 1280 mit 1024, dann noch mit 3 (3 Byte pro Pixel für "Millionen Farben") => ergibt knapp 4 MByte pro Bild.

    Moderne GraKa greifen interlaced auf den Bildspeicher zu, daher besser 4MB mal 2, also gesamt 8MByte pro Monitor.

    Zum Treiber: Mac OS X sollte die Karte als GraKa erkennen und zeigt dann über die SystemAbteilung Monitore auf jedem Schirm das ensprechende Einstellfenster an. Funkt problemlos! (ich habe allerdings "nur" eine MPDD+ als Sekundärkarte).

    bAa
     
  3. crashtron

    crashtron New Member

    ne ist eine AGP Karte und Dualhead

    ich glaube den Speicher kann man aber nicht so einfach berechnen, da QE ja mit 3D Grafiken arbeitet, also die Fenter als Texturen auf Polygonen ablegt und so wohl mehr Speicher benötigt (Texturespeicher, Z-Buffer) sonst würde Quartz ja auch mit 16 MB Karten laufen.

    Gruß
    Crashtron
     
  4. hapu

    hapu New Member

    Grundsätzlich richtig, meine Berechnung war rein auf 2D gemünzt.

    Der Z-Buffer hat nur KByte-Größe, Texturspeicher sind nie groß genug, ABER:

    Was im Texturspeicher nicht Platz hat, holt man per AGP eben vom Hauptspeicher - das ist ja einer der großen Unterschiede zu PCI.

    Die 32-MByte-Grenze von QE sehe ich als halbwegs willkürliche Programmierer-Entscheidung, theoretisch gehts sicher auch mit weniger. Bloß: Die Theorie ist egal, Praxis zählt!
     
  5. Kate

    Kate New Member

    Naja, QE geht auch mit 16MB, aber eben kaum effizient, es läuft, aber man merkt kaum was davon. ;-) Praxis eben.

    Daher vermute ich, dass zwei Monitore an der 7500er wenn man nicht auch die offenen Fenster usw. verdoppelt normal mit QE laufen. Aber wer arbeitet schon mit zwei Monitoren und der gleichen Anzahl Fenstern? Da das dann ehen mehr werden sind 32 MB RAM für ZWEI Monitore schon schnell knapper als bei einem Monitor.
     
  6. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Die Technik an sich, den Graphikprozessor für den bildaufbau zu nutzen ist ja nun mal wirklich nichts neues und gescha schon vor 14 Jahren auf dem Amiga so. Dazu bedurfte es gerade mal 1 - 2 MB Chip-Ram, nun ja, natürlich gings da noch nicht um Millionen von Farben. Allerdings war das System mittels geeigneter Graphikkartentreiber (hardwareprogrammiert) auch in der Lage, sich auf 8, 16 und 32 MB Grakas beschleunigen zu lassen. Dazu bedurfte es nichteinmal Quicktime oder OpenGL Treibern
     
  7. hapu

    hapu New Member

    setzt denn Apple nicht hochoffiziell die Grenze bei 32M? - berichtest du aus Erfahrung?
     
  8. Kate

    Kate New Member

    Nein. Es ist eine Empfehlung.
    Appletypisch ist das jedoch eine Empfehlung, die getestet wurde um eine ebenso typische Kundenreaktion (Enttäuschung) zu vermeiden.

    Technisch geht QE auch mit noch weniger RAM als 16, aber dann nur bei minimalsten Belastungen und unglaublich mieser Effizienz, also im Endeffekt wird dann QE das Gegenteil von dem tun was es soll, nämlich alles langsamer machen.....daher 16MB Untergrenze, 32 MB dringend empfohlen.
     
  9. hapu

    hapu New Member

    Fazit 1: Es wird bald GraKas mit 128M geben.
    Fazit 2: Ich möchte das auch ausschalten können (du fotografierst ja sicher auch nicht mit Vollautomatik und Motivklingel ...) - geht's?
     
  10. Kate

    Kate New Member

    Nein. Es ist eine Empfehlung.
    Appletypisch ist das jedoch eine Empfehlung, die getestet wurde um eine ebenso typische Kundenreaktion (Enttäuschung) zu vermeiden.

    Technisch geht QE auch mit noch weniger RAM als 16, aber dann nur bei minimalsten Belastungen und unglaublich mieser Effizienz, also im Endeffekt wird dann QE das Gegenteil von dem tun was es soll, nämlich alles langsamer machen.....daher 16MB Untergrenze, 32 MB dringend empfohlen.
     
  11. hapu

    hapu New Member

    Fazit 1: Es wird bald GraKas mit 128M geben.
    Fazit 2: Ich möchte das auch ausschalten können (du fotografierst ja sicher auch nicht mit Vollautomatik und Motivklingel ...) - geht's?
     

Diese Seite empfehlen