1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Quark 6.0 erzeugt unter OS 10.3.1 eine 0 Byte Postscript Datei

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Skunki, 1. Dezember 2003.

  1. Skunki

    Skunki New Member

    Hallo zusammen!

    Ich habe da ein gewaltiges Problem am Hals. Wir haben bei uns Quark Express 6.0 und Imposition 6.0 installiert. Als erstes erzeugte Quark Express nur 0 Byte große Postscriptdateien. Benutzt haben wir die Original PPD des Ripherstellers, ein Harlequin. Wir habe und das Wochenende um die Ohren geschlagen und mit einer PPD für den Agfa Avantra 25 zumindest aus einem Dokument eine belichtungsfähige Postscriptdatei zu erzeugen. Nächster Schritt Imposition: Wir haben das ganze montiert und wollten die Signaturen drucken, ebenfalls in eine Postscriptdatei. Nach so ca. 2 min war der Rechner fertig und hat auch 6 Dateien erzeugt, nur eben wieder mit 0 Byte Datengröße. Scheinbar hängt das mit einer veralteten PPD zusammen, aber selbst die aktuellste PPD für unser RIP erzeugt nur 0 Byte Dateien. ;( Kann mir irgend jemand eine PPD schicken, die funktioniert? Wir haben als Belichter einen Linotronic 530. Die Dateien bitte an: kontakt@druckerei-karolus.de

    -Stephan Müller
     
  2. stefankai

    stefankai New Member

    Dieses Problem wurde schon in einigen anderen Foren diskutiert. XPress 6 hat unter Panther anscheinend ein Problem mit den PPD's. Um dieses zu umgehen kann man im Drucker-Dienstprogramm einen "allgemeinen" Drucker anlegen.
    Man startet das Dienstprogramm, wählt "hinzufügen" aus, wählt danach im obersten Pull-Down-Menu den "TCP/IP-Drucker" aus, wählt als Druckertyp "LPD/LPR" aus vergibt als IP-Adresse "localhost" und achtet darauf, dass unter Druckermodell "Allgemein" ausgwählt ist und nun vergibt man noch einen sinnvollen Namen un schwupps werden aus Xpress 6 vernünftige PostScript-Dateien erzeugt.

    Bei mir hat es jedenfalls so funktioniert.

    Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.

    --
    Stefan Kai Rachel
     
  3. neumi

    neumi New Member

    "localhost" hatte bei mir zunächst noch gestört, aber mit der 127.0.0.1 ging's wunderbar!
    siehe auch hier:
    http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?threadid=82584
     
  4. Skunki

    Skunki New Member

    Super! Danke! Ich probiere es morgen gleich aus. Mittlerweile hat sich auch die Hotline bei mir gemeldet und meint, daß das Problem bekannt ist und in der Version 6.1 behoben wird, die noch dieses Jahr erscheinen soll.
     
  5. petervogel

    petervogel Active Member

    dieses jaht heisst bei quark dann ende november 2004;-)
     
  6. Skunki

    Skunki New Member

    Super! Es hat geklappt! Ich bin zwar auch Pessimist, aber ich hoffe doch, daß die Macken schnell ausgebügelt werden.
     

Diese Seite empfehlen