1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PS 8 und Scheine fälschen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Tambo, 9. Januar 2004.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    Tatsächlich kann die"Firmware" einer Optik nachträglich den neueren Kameras angepasst werden, will heissen, "die Biliotheke" oder lib - im Chip - einer Optik erhält nen neuen Eintrag für die entsprechende Cam. Dieser Eintrag sagt dann der Camera, wie sie sich verhalten soll. So ne art feinjustierung, eben besser als die default-einstellung für nicht unterstützte Cams....

    Das habe ich von Canon gelesen, sehe jedoch nicht ein, wieso das bei Nikon nicht auch der Fall ist. Sigma - als Dritt- Objektivhersteller ist natürlich immer nen Schritt hinter Nikon/Canon her...

    Würde mal den Sigmasupport anmailen, bei einigen Fotifanten lief die Optiken nach dem entsprechenden Chip-flash besser...

    NAchtrag:

    Autofocus digital IMMER mit einer zentrumsfocussierten Einstellung verwenden, da präziser.... digicams sind da heikler als analoge.... hat mit den Filtern vor den Chips sowie dem kleineren chip zu tun.... verwende da so ein Schachbrettmuster, das auf dem Laserdrucker ausgedruckt wurde, damits stimmts bei mir 100 %..... - der Autofocus benötigt "harte" Kanten, um präzise zu sein....
     
  2. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    @ Tambo

    Danke! "Anruf Fa. Sigma" steht jetzt dick und fett auf der Liste der morgigen Vorhaben.
     
  3. maccie

    maccie New Member

    »Ich weiß - falsches Forum! «

    nee, richtiges Forum, aber falscher Forumsbereich.

    :wink:
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    Tatsächlich kann die"Firmware" einer Optik nachträglich den neueren Kameras angepasst werden, will heissen, "die Biliotheke" oder lib - im Chip - einer Optik erhält nen neuen Eintrag für die entsprechende Cam. Dieser Eintrag sagt dann der Camera, wie sie sich verhalten soll. So ne art feinjustierung, eben besser als die default-einstellung für nicht unterstützte Cams....

    Das habe ich von Canon gelesen, sehe jedoch nicht ein, wieso das bei Nikon nicht auch der Fall ist. Sigma - als Dritt- Objektivhersteller ist natürlich immer nen Schritt hinter Nikon/Canon her...

    Würde mal den Sigmasupport anmailen, bei einigen Fotifanten lief die Optiken nach dem entsprechenden Chip-flash besser...

    NAchtrag:

    Autofocus digital IMMER mit einer zentrumsfocussierten Einstellung verwenden, da präziser.... digicams sind da heikler als analoge.... hat mit den Filtern vor den Chips sowie dem kleineren chip zu tun.... verwende da so ein Schachbrettmuster, das auf dem Laserdrucker ausgedruckt wurde, damits stimmts bei mir 100 %..... - der Autofocus benötigt "harte" Kanten, um präzise zu sein....
     
  5. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    @ Tambo

    Danke! "Anruf Fa. Sigma" steht jetzt dick und fett auf der Liste der morgigen Vorhaben.
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    Basically, the technology is kicked off each time a user brings an image into Photoshop CS, Connor said. At that point, “the CDS code is executed to determine whether the image is of a banknote, ” he explained. “If a banknote is detected, the image is not opened, and a dialog is displayed directing the user where to go for more information.”

    _
    According to Connor, Photoshop CS includes a counterfeit deterrence system (CDS) to prevent the illegal duplication of banknotes. He said the CDS technology was commissioned by the Central Bank Counterfeit Deterrence Group (CBCDG), a consortium of central banks from around the world, and was introduced by Adobe at the request of CBCDG.

    Connor said the technology is fairly unobtrusive and that the performance impact of the new code “is often measurable in mere fractions of a second. The inclusion of CDS simply doesn't impact most users, which is probably why the issue wasn't even discussed in our user forums until months after the product first shipped, ” he said.

    _

    Still, many users who work with banknote images, such as designers for banking and other financial institutions, say the new code causes an unnecessary performance and workflow hit.

    _

    Jack David, a user posting comments to our sister site PDFzone, said the code is unacceptable. “I do a lot of illustration work for financial institutions that often include quite legal images of various currencies, ” he explained, noting that he was uneasy with the fact that Photoshop CS might prevent him from opening and updating previous files. “Photoshop CS will severely limit my ability to execute jobs, ” he saidConnor responded by saying that users who need to work with banknotes for legitimate purposes would not be unduly affected. “Some users may occasionally have the need to work with images of banknotes for legal purposes, such as on a Web site or in marketing collateral, ” he said. “In some cases--such as if the banknote is sufficiently clipped or distorted--they may be able to capture the image just as they always have, without any intervention from CDS. And in those cases where CDS does prevent them from capturing the image, they should contact the appropriate central bank to obtain images that can be used.”

    _

    Other users expressed dismay that the code was not built by Adobe and so Adobe has no control over what it does. Connor admitted that the detection technology itself does not belong to Adobe and that the company has “no control over it.” Still, he says, Adobe does control how it’s implemented within Photoshop CS. “We worked with the CBCDG to come up with an implementation approach for Photoshop that would help to deter counterfeiting without impacting the overall performance of Photoshop CS, ” he said.
     

Diese Seite empfehlen