1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Probleme mit TCP/IP OS 9.22

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacELCH, 26. Juni 2002.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    Moin liebe Gemeinde,

    ich habe die Systemerweiterung "ShareWay IP Personal Bgnd, A2.0.1, Mac OS 9.2.1, 10.10.2000" im Verdacht für meine folgenden Probleme verantwortlich zu sein:

    Wenn ich per Netzwerkbrowser eine Verbindung zu einem anderen Rechner per TCP/IP herstelle, wird mir auch brav alles angezeigt was ich mounten kann. Ich kann auch auf die Files zugreifen nach Lust und Laune.

    Jetzt kommt das Problem, wenn ich mir nun ein Alias erstelle von diesem Netzwerkvolume und anschließend versuche mich wieder anzumelden, dann funktioniert dies auch noch. Die entsprechende Partition bzw. Festplatte wird gemountet aber ich kann dann keine Folder aufklicken, da bekomme ich nur die Uhr angezeigt und der Rechner setzt sich ab ins Nirwana.

    Wenn ich nun per Alt+Apfel+Esc versuche einzelne aufgehängte Komponenten abzuschießen, dann kommt immer wieder die oben genannte Systemerweiterung als Verursacher des Problems in Erscheinung.

    Manchmal, nach mehrmaligem abschießen der Erweiterung wird der Finder neugestartet, dabei bleibt meine TCP/IP Verbindung zu dem Rechner erhalten und ich kann witzigerweise anschließend ganz normal, als wäre nichts gewesen mit dem Netzwerkvolume weiterarbeiten.

    Hat einer von Euch eine Idee, Erklärung, Rat was ich machen könnte.

    Über Appletalk kann ich nicht auf den Rechner zugreifen, da wir bei uns die Appletalkzonen auf die eigene Abteilung beschränkt haben - ich sehe den anderen Rechner also nicht im AT.

    Gruß und Danke

    MacELCH
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

    Enttäuscht mich doch nicht so, hat keiner eine Ahnung hier ?

    ra.ma, Don Rene, MacGhost ?

    Soll nicht heißen, daß nur Ihr antworten dürft, jeder Löter und Schrauber darf.

    Gruß

    MacELCH
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Guten Morgen Elchigerwelcher,

    habe gestern nicht ins Forum geschaut, denn ich habe mich wieder mit dem Thema beschäftigt zu dem ich hier keine Aussagen bekam (Laserdrucker unteres Preisegment).
    Ist aber nun bestellt.

    Diese Erweiterung finde ich bei mir nicht, weder in 9.1 noch in 9.2.2, wie stellst Du denn im klassischen OS eine TCP Verbindung her im Netzwerkbrowser ? Völliges Rätsel.
    Dort werden doch nur AppleTalk Freigaben und Zonen gezeigt.
    Wie sieht das aus wenn Du mal mit Erweiterungen MacOS komplett startest ?
    Hast Du mal ein paar Preferences entsorgt oder verschoben (benutze dafür einen Ordner "Preferences(Aus)", dann kann man bei Nichtfunktion, die Neueinstellerei sparen.
    Ist das Netzwerkvolume auf einem mac, Linux/Unix oder Windows Kasten ?

    Joern
     
  4. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Also bei mir ist diese Erweiterung vorhanden (MacOS 9.2.2). Da ich File Sharing nicht benötige,habe ich die Erweiterung deaktiviert. Laut den Infos, die "Erweiterungen Ein/Aus" ausspuckt, wird die Erweiterung benötigt, wenn Filesharing über TCP/IP laufen soll.
     
  5. MacELCH

    MacELCH New Member

    Das Netzwerkvolume ist ein Linux/Unix ursprünglich freigeschaltet für at bzw. afp.

    Seit der Umstellung (letzen Montag) bei uns geht es aber nicht mehr über das einfache AT, da sich der Rechner natürlich in einer anderen Zone befindet und ich ihn nicht mehr sehen kann.

    Unsere Rechenzentrumsfuzzies (Macs unterstützen wir offiziell nicht ist ihre Grundeinstellung, obwohl wir ca. 200 Macs bei etwa 1000 Computer haben) sind der Meinung uns zu schikanieren ?

    Manchmal glaube ich daran - an eine große Verschwörung, dem User das Leben so umständlich wie möglich zu machen, falls man nicht SGI oder PC Konform handelt !

    Die Erweiterung benötigt man auf alle Fälle, ansonsten geht TCP/IP nicht. Zumindest geht es bei mir nicht, wenn diese Erweiterung ausgeschaltet ist.

    Was für einen Laser hast Du Dir den geholt ?

    Gruß

    MacELCH
     
  6. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    > Was für einen Laser hast Du Dir den geholt ?

    Das musst Du MacGhost fragen, nicht mich.

    Blaubeere
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Aha, bei mir läuft Filesharing nicht via TCP/IP !
    Vielleicht daher das fehlen dieser Erweiterung, habe alles entsorgt was nicht unbedingt benötigt wird.
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    haben die Euch den SeedRouter geklaut ?
    Selbst mehrere Zonen sollten angezeigt werden.
    Irix hat aber die Möglichkeit als AT Server zu dienen !
    Die unterstützen keine macs weil Ihnen dann auffallen würde wie kompliziert die Netzwerke gestalten ;-)) Dann wäre 50% arbeitslos.
    Habt Ihr NT Server ? Dann sollte einer der Admins dort mal in der Systemsteuerung->Netzwerk->Dienste->Services for Macintosh das in der Registerkarte Routing aktivieren !

    Ich habe mir den Brother HL-1470N bestellt.
    Kommt nächste Woche, hier am Ort scheint es fast nur DOSendrucker oder HP zu geben und ein LaserJet 1200 mit Printserver ist noch eine Ecke teurer und nicht so einfach erweiterungsfähig(Speicher=72polig).
     
  9. MacELCH

    MacELCH New Member

    Filesharing über TCP/IP würde aber schneller gehen, soll ich Dir die Erweiterung Mailen ?

    Gruß und Danke,

    MacELCH
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hallo Elchigerwelcher,

    mir reicht der Speed der AT Verbindungen hin.
    Naja, als einziger Macianer unter DOsen, ist da vielleicht nicht die Last.
    dafür aber gleich 5 in Betrieb und 2 im Dauerbetrieb.
    Danke trotzdem.

    Joern
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Der Drucker ist nun da.
    Genial !Alle Plattformen konnten sofort drucken nach der Vergabe einer "anständigen" IP-Adresse.
    10 seiten in der gleichen Zeit wie vorher für eine Seite und keine PixelPuzzle mehr sonder nein anständiges Druckbild.
    Treiber waren für DOSe, klassischen OS und OS X gleich dabei.
    Gleich mal den 4 MB Riegel rausgeworfen und gegen einen Standard 72poligen PS/2 SIMM ersetzt.
     
  12. bronski

    bronski New Member

    Dazu mal 'ne Frage von einem Berufs-dau:
    Ich habe 5 G4 (OS 9.2) über ein Switch vernetzt. Einer der Rechner hat eine Extra Platte für Daten, auf die das Team gemeinsam zugreift. Wird das Netz durch die Vergabe von IP-Adressen schneller?
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein nicht wirklich. Die TCP Geschichte unter Classic ist nur von Bedeutung beim Zugriff auf Ressourccen die ein TCP vorraussetzen.
    Wie etwa http oder ftp Transfer.
    Ansonsten ist das AT zwar recht langsam aber dafür schön simpel.
     
  14. MacELCH

    MacELCH New Member

    Muß Dir wiedersprechen Ghost, mit AT bekommst Du etwa 1 MB/s Übertragungsraten mit TCP/IP gut das doppelte. Ich habe es noch nicht per Stopuhr getestet aber es ist bedeutend schneller.

    zudem kannst Du auch ein Volume auf verschiedenen Rechnern gleichzeitig per TCP/IP mounten, ist genauso einfach wie AT mit dem Netzwerkbrowser beispielsweise.

    Gruß

    MacELCH
     
  15. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Der Drucker ist nun da.
    Genial !Alle Plattformen konnten sofort drucken nach der Vergabe einer "anständigen" IP-Adresse.
    10 seiten in der gleichen Zeit wie vorher für eine Seite und keine PixelPuzzle mehr sonder nein anständiges Druckbild.
    Treiber waren für DOSe, klassischen OS und OS X gleich dabei.
    Gleich mal den 4 MB Riegel rausgeworfen und gegen einen Standard 72poligen PS/2 SIMM ersetzt.
     
  16. bronski

    bronski New Member

    Dazu mal 'ne Frage von einem Berufs-dau:
    Ich habe 5 G4 (OS 9.2) über ein Switch vernetzt. Einer der Rechner hat eine Extra Platte für Daten, auf die das Team gemeinsam zugreift. Wird das Netz durch die Vergabe von IP-Adressen schneller?
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein nicht wirklich. Die TCP Geschichte unter Classic ist nur von Bedeutung beim Zugriff auf Ressourccen die ein TCP vorraussetzen.
    Wie etwa http oder ftp Transfer.
    Ansonsten ist das AT zwar recht langsam aber dafür schön simpel.
     
  18. MacELCH

    MacELCH New Member

    Muß Dir wiedersprechen Ghost, mit AT bekommst Du etwa 1 MB/s Übertragungsraten mit TCP/IP gut das doppelte. Ich habe es noch nicht per Stopuhr getestet aber es ist bedeutend schneller.

    zudem kannst Du auch ein Volume auf verschiedenen Rechnern gleichzeitig per TCP/IP mounten, ist genauso einfach wie AT mit dem Netzwerkbrowser beispielsweise.

    Gruß

    MacELCH
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Der Drucker ist nun da.
    Genial !Alle Plattformen konnten sofort drucken nach der Vergabe einer "anständigen" IP-Adresse.
    10 seiten in der gleichen Zeit wie vorher für eine Seite und keine PixelPuzzle mehr sonder nein anständiges Druckbild.
    Treiber waren für DOSe, klassischen OS und OS X gleich dabei.
    Gleich mal den 4 MB Riegel rausgeworfen und gegen einen Standard 72poligen PS/2 SIMM ersetzt.
     
  20. bronski

    bronski New Member

    Dazu mal 'ne Frage von einem Berufs-dau:
    Ich habe 5 G4 (OS 9.2) über ein Switch vernetzt. Einer der Rechner hat eine Extra Platte für Daten, auf die das Team gemeinsam zugreift. Wird das Netz durch die Vergabe von IP-Adressen schneller?
     

Diese Seite empfehlen