1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Probleme mit Internet/Netzwerkverbindung

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Holzspeicher, 10. Dezember 2005.

  1. Holzspeicher

    Holzspeicher New Member

    Hallo!

    Bei meinem Powerbook g4 (osx 10.3.9) habe ich von beginn an das problem, dass ich nur manchmal eine verbindung zum internet aufbauen kann! dh mal gelingt der verbindungsaufbau beim ersten mal, dann wieder erst nach einem neustart und manchmal überhaupt nicht (Es konnte keine Verbindung zum ppoe-server hergestellt werden; benutze dsl). Die fehlermeldung im protokoll lautet so: pppoe connection failed, no route to host! An tonlnie kann nicht liegen, da das internet mitm pc fehlerfrei funktioniert!
    Mein zweites problem besteht darin, dass ich keine verbindung zu meinem pc über ein crossoverkabel herstellen. es werden noch nichtmal die computer in der arbeitsgruppe angezeigt...


    wäre für lösungsvorschläge äußerst dankbar

    ps: habe das internet nach der anleitung, die in den how-tos stand, eingerichtet!
     
  2. mac-christian

    mac-christian Active Member

    1) Willkommen im Forum

    2) Ohne Angaben über deine Hard- und Software, deine Einstellungen usw. können wir nur raten.

    Christian
     
  3. Holzspeicher

    Holzspeicher New Member

    Ok alles klar, nur was soll ich denn alles schreiben über meine software? Ist doch alles in osx 10.3.9 integriert! :confused:

    1,67ghz; 512ddr sdram; inter-verbindung v1.3; personalfilesharing, windows sharing aktiv, firewall deaktiviert, internet sharing deaktiviert, tcp/ip: PPP; ppoe-optionen: Echopakete senden; ppoe einstellung sind korrekt eingeben, da das internet ja bei gelegenheit geht!; apple talk deaktiviert; keine proxys; ethernetkonfiguration automatisch; pc direkt mit mit internet verbunden, dh kein router!

    das ist alles was mir zu den interneteinstellungen einfällt!

    vielen dank für weitere antworten! :)

    Holzspeicher
     
  4. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Wenn du falsche Angaben einträgst, nützt es dir nichts wenn alles im System "integriert" ist.
    Bitte erklär mir das. Bist du direkt beim Provider und hast dein Ethernet-Kabel in seinen Backbone eingesteckt? Das kann ich kaum glauben.

    Aber vielleicht erzählst du uns, wie's wirklich ist?

    Christian
     
  5. Holzspeicher

    Holzspeicher New Member

    Naja, keine Ahnung wie ich das audrücken soll :D Der Laptop ist halt mit dieser komischen Tonline-Box verbunden (NTBBA oder wie die heißt)! So war das gemeint, verstehst du?

    Also die Anschlussdaten müssen ja richtig sein, weil das Internet manchmal funktioniert (zB nach einem Neustart), wie ich ja bereits geschrieben hab'. Vielleicht kannst du kurz erwähnen, was für Angaben dir noch einfallen, die ich überprüfen könnte, damit die Interverbindung so funktioniert wie sie will ...

    Bye

    PS: Was versteht man unter einem backbone-server?
     
  6. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Nein, verstehe ich nicht. Bei uns gibts "NT2ab", das bedeutet "Network Terminator mit 2 (analogen) 'ab'-Anschlüssen". Das ist quasi das Anschlussgerät für ISDN, woran die Hausinstallation dran gehängt wird. Da kannst du analoge ("ab") oder digitale (ISDN)-Geräte anschliessen. Aber einen Computer nur, wenn ein Modem oder so was dazwischen hängt. Was ein "NTBBA" sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis - vielleicht klärt mich ja jemand auf...?

    Aber was du bei den Anschlussdaten stehen hast willst du immer noch nicht verraten? Und auch nicht, ob diese "Tonline-Box" irgend eine genaue Bezeichnung hat? Die hat doch bestimmt einen Aufkleber mit solchen Angaben.

    Weiss ich nicht, was man darunter verstehen könnte. Was ein Server ist weiss ich wohl, und was eine Backbone ist auch, aber zusammen gibts das nicht. Eine "Backbone" (= Rückgrat) ist das dicke Datenkabel, an dem die Geräte deines Providers dran hängen.

    Christian
     
  7. WoSoft

    WoSoft Debugger

    Ein NTBA (Netzwerk Terminierung Basis Anschluss) ist der Standard-iSDN-Anschluss, sozusagen der Umsetzer vom 2-adrigen Telefon-Anschluss auf den 4-adrigen So-Bus (sprich S-Null-Bus).
    An einen NTBA kann man nur ISDN-Geräte anschließen, also auch nur einen Computer mit eingebauter IDSN-Karte oder zwischengeschaltetem ISDN-Adapter.
    Weil ISDN-Telefone relativ teuer sind, kann man mit a/b-Adaptern analoge Telefone oder Fax-Geräte (oder Anlaog-Modems) an den So-Bus des NTBA hängen. Es gibt auch Telefon-Anlagen mit "zig" eingebauten a/b-Adaptern und einem So-Anschluss, der zum NTBA geht.
    Um die Sache kompliziert zu machen: Es gibt kleine "Kisten", in denen ein NTBA steckt und 2 a/b-Adapter und 1 ISDN-Adapter. Von letzterem geht es über ein USB-Kabel zum PC, so dass man von dort mittels etwas Software (per ISDN) ins Web kommt. Klappt aber nicht auf dem Mac, weil die Software fehlt.
    Wenn jemand, der schon ISDN hat, DSL bekommt, geht das so:
    In die Telefon-Dose kommt der sog. Splitter. Das ist im Prinzip eine simple Frequenzweiche. Der eine Zweig geht zum NTBA, mit allen Telefonen etc. die daran hängen. Der andere Anschluss geht zum DSL-Modem bzw. zum Router, wenn in den schon ein DSL-Modem eingebaut ist.
     
  8. Holzspeicher

    Holzspeicher New Member

    Genau so siehts aus :-D Danke für deine ausführliche erläuterung!

    Wäre super, wenn jemand noch etwas zu meinem ursprünglichen Problem schreiben könnte :).

    Viele Grüße
    Holzspeicher
     
  9. WoSoft

    WoSoft Debugger

    mit den PPoE kenne ich mich nicht aus, weil ich über einen Router in Netz gehe. Halte nämlich überhaupt nichts von Desktop-Firewalls und auch nicht von Internet-Sharing.
    Nun zu deinem Verbindungsproblem.
    Hättest du einen Router,hättest du auch einen DHCP-Server, aber so musst du die die TCP/IP-Adressen selbst vergeben. Beide Rechner brauchen nämlich eine IP im selben Teilnetz z.B. als 192.168.1.xx
    Gebe z.B. dem Mac die TCP/IP-Adresse 192.168.1.47 und dem PC die IP 192.168.1.48. Beiden gib die Maske 255.255.255.0
    Nun starte auf dem Mac das Netzwerk-Dienstprogramm, gehe auf Reiter Ping und gib die IP vom PC ein (192.168.1.48).
    Unter Windows gehst du in eine DOS-Box (Start/Ausführen: cmd eingeben) und gibst dort ping Mac-Adresse ein (ping 192.168.1.47).
    Wenn das klappt (Antwortzeit von wenigen ms) stimmt die Verbindung als solche.
     
  10. Holzspeicher

    Holzspeicher New Member

    hey! vielen dank. das sind ja ein paar dinge, die ich nochmal genau nachgucken werden!

    viele grüße
    holzspeicher
     

Diese Seite empfehlen