1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Probleme beim Zugriff vom Mac auf Windows-Server

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Markus1983, 30. Juli 2007.

  1. Markus1983

    Markus1983 New Member

    In unserer Abteilung wird mit mehreren Macs (OSX 10.4.10 und OS 9.2.2) sowie Windows-PCs auf den Fileserver (Windows Server 2003 R2) zugegriffen.

    Bisher waren alle Macs so konfiguriert, dass es über das AFP-Protokoll lief. Erfahrungsgemäss ist dies zwar ein bisschen langsamer als SMB, dafür gibt es keine Probleme mit dem Kopieren von Schriften oder Bildern mit Vorschau (z.B. EPS-Dateien).

    Seit dem Update der Macs auf 10.4.10 sind mehrere Probleme aufgetaucht:
    - Server ist abgestürzt (Windows-IT-Verantwortlicher vermutet dass ein Mac-Client den Server zum Absturz gebracht hat)
    - Seit dem Absturz sind beim Server-Zugriff mit AFP nicht mehr alle Dokumente sichtbar. Wird per SMB vom gleichen Mac her zugegriffen, dann sind die Dokumente wieder da.

    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Ich weiss, gemischte Netzwerke sind nie ideal, aber der Windows-Server steht nun mal da, und vom Mac her muss auf diesen Server zugegriffen werden.

    Danke für eure Ratschläge!
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ein paar Probleme im Zusammenhang mit dem win 2k3 Server sind hier beschrieben:

    http://www.macwindows.com/Win2003.html

    Ansonsten empfehle ich Dir ein neues Verzeichnis zu erstellen und die Daten zu verschieben. Das Ursprungsverzeichnis zu löschen und neu zu erstellen, danach neu freigeben. Hiernach können die Daten zurückkopiert werden.

    Ist nur ein möglicher Workaround für das aktuelle Problem.

    Mich würde interessieren, ob das Problem mit den kürzlich erschienenen Fixes für .Net und Active Directory im Zusammenhang steht, da ich beim Kunden (reines Windows Netzwerk) seitdem ein paar sonderbare Effekte beobachten kann.

    Gruß

    Volker

    P.S. Ich vermute der Admin ist sich sicher, daß sein 2k3 Server sicher nicht Teil des Problems ist und wenn, dann wäre es Gott gegeben.
     

Diese Seite empfehlen