1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Probleme beim Lesen von LAN HDD

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von JoGraf, 5. Dezember 2007.

  1. JoGraf

    JoGraf New Member

    Ich habe ein neues Macbook und kann auf meine Wechselplatte im Netz nur schreiben, aber nicht davon lesen. Das macht so natürlich nicht besonders viel Spaß. Kann alles drauf sichern aber nix mehr zurückholen...
    Beim Lesen, also kopieren von der Lan HDD auf das Macbook bricht der Kopiervorgang mit Fehlermeldung ab und kopiert immer nur 944 KB der Datei.
    Habe schon die Firewall überprüft (ist aus) und die NTFS Tools installiert.
    Weiß nicht mehr weiter...
    Unter VMWare (Fusion) kann ich übrigens in beide Richtungen kopieren.

    Jochen
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Wozu brauchst du das? NTFS-Tools brauchst du am Mac nur dann, wenn eine NTFS-formatierte Platte direkt am Mac hängt und direkt vom MacOS verwaltet wird. Deine Platte wird aber einen File-Server verwaltet. Dieser File-Server sitzt im Gehäuse der Festplatte und muss konfiguriert werden (schon geschehen???). Einen File-Server braucht immer dann, wenn man die Festplatte in ein Netzwerk hängt und damit die Möglichkeit haben will, von mehreren Clients auf die Daten zurückgreifen will. Dazu muss aber der File-Server konfiguriert werden, d.h. vorallem müssen Zugriffsrechte (schreiben/lesen) festgelegt werden. Ich vermute da den Fehler.

    Da die Platte von dem File-Server verwaltet wird, ist für den Mac (fast) völlig egal, welches Format die Platte hat, denn der Server muss auf die Platte zugreifen und die Daten über Netzwerk an die Clients weiterleiten, sofern die Rechte dies erlauben. Dennoch solltest du mal kontrollieren, in welchem Format die Platte ist. Einige NAS-Laufwerke werden im FAT32 ausgeliefert. Damit sind nicht mehr als 4GB pro Datei erlaubt. Auch muss man generell auf die Datei- und Ordnernamen achten. Einige Server-Implementierungen (meist Linux mit Samba) erlauben nicht jedes Zeichen, wie man das am Mac so gewohnt ist. Häufig kommt keine Fehlermeldung, wenn man solche Dateien kopiert, aber die Datei wurde aber keineswegs kopiert, oder verstümmelt...

    Du siehst, NAS ist nur wirklich sinnvoll, wenn in kleinen Arbeitsgruppen auf die gleichen Daten zugegriffen werden muss. Als einziger im Client im Netz ist nach wie vor eine Firewire-Platte direkt einfacher und effektvoller einzusetzen!
     

Diese Seite empfehlen