1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Problem mit VMware Fusion + MacDrive 7

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von niko, 10. Januar 2008.

  1. niko

    niko New Member

    Hallo zusammen!

    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines schicken weißen MacBooks und ganz frisch auf MacOSX Leopard umgestiegen und es ist wundervoll! :)

    Nur jetzt plagt mich ein kleines Problem und das natürlich mit Windows. Da ich gelegentlich noch spielen möchte und ein dringend benötigtes Programm nur auf Windows läuft habe ich über Bootcamp WinXP Pro SP2 installiert. Und um nicht ständig rebooten zu müssen habe ich die Partition mit VMware Fusion emuliert, zusätzlich habe ich noch MacDrive installiert. Jetzt habe ich das Problem, dass ich im emulierten Windows keinen Zugriff auf die Mac-Festplatte habe, jedoch nativ mit MacDrive alles bestens funktioniert. Ich weiß ja, dass ich in WMware per Drag&Drop Dateien verschieben kann, jedoch würde ich gerne einem Windows-Programm per Dateipfad Zugriff auf die MacFestplatte geben. Ist das irgendwie möglich?

    Oder muss ich eine dritte FAT 32 Partition erstellen um von beiden Systemen problemlos darauf zugreifen zu können? Wenn dies der Fall ist, wäre ich für eine Empfehlung für einen Mac-Partitionsmanager sehr dankbar. Lieber wäre es mir jedoch wenn ich aus dem emulierten Windows per Dateipfad auf die Mac-Festplatte zugreifen könnte.

    Ich hoffe ihr versteht mein Problem und schonmal vielen Dank im Vorraus für eure Antworten!

    Niko
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi Niko und Willkommen im Forum.

    Ich habe leider kein VM-Ware Fusion, jedoch gibt es unter Parallels die Möglichkeit sogennannte shared folder einzurichten bzw. auf Netzwerkfreigaben für die Winpartition zuzugreifen. Wenn es keine Bootcamp-Partition ist, dann kannst du das über die Einstellungen automatisch für dich erledigen lassen.

    Bei einer Bootcamp Partition hilft folgendes:

    Wenn du die Win-IP nicht auf "share" stellst, sondern dem Win in der Emulation eine eigene Adresse zu gibst. Dann könntest Du auf jeden Fall jeweils Ordner zum Datenaustausch freigeben.

    Hoffe es klappt.

    Gruß

    Volker
     
  3. niko

    niko New Member

    Vielen Dank für deine Antwort Volker!

    Also mein Netzwerkmodus im VMware ist NAT (Internetverbindung des Hosts gemeinsam verwenden). Da ich noch ein ziemlicher Neuling bin, bin ich ziemlich ratlos, was ich jetzt wo mit den IPs, etc. in der VM und in Leopard einstellen muss. Mein Ziel ist es jetzt also ein virtuelles Netzwerk zwischen der VM und OSX... Und wie kriege ich das hin? Für weitere Hilfe oder gute Links wäre ich euch sehr dankbar!

    Gruß
    Niko
     

Diese Seite empfehlen