1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Problem: Finder-Dateien haben suddenly englische Bezeichnungen.

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Chillosoph, 29. März 2006.

  1. Chillosoph

    Chillosoph New Member

    Seit geraumer Zeit werden Programme, Ordner udgl. im meinem Finder nur noch mit englischer Bezeichnung dargestellt.
    Wer weiß, wie ich den Finder dazu bewegen kann, alles wieder mit deutschen Namen darzustellen (also z.B. »Programme« statt »Applications« oder »Adressbuch« anstatt »Adress Book«)?
    Es ist zwar kein drängendes Problem, aber der Nerv-Faktor ist recht hoch.
    Ich benutze Mac OS X 10.3.9 (7W98).
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Da ich noch immer 10.2.8 verwende, weiss ich natürlich nicht, ob das Folgende auch bei Dir zutrifft:

    - Wenn ein nicht-lokalisertes (also nichteingedeutscht in unserem Fall) Programm gestartet wird oder zuletzt aktiv war, wechselt der Finder nach Englisch, wie von Dir beschrieben. Unter 10.2.8 kann man das wieder abstellen, indem man ein lokalisiertes Programm (z.B. eine der iApps) startet. Kann es sein, dass eine Deiner Applikationen ein Hilfsprogramm bei den Startobjekten installiert hat, welches immer läuft? Fallls das eine Englische Version wäre, könnte ich mir das von Dir beschriebene Verhalten erklären.

    - Unter 10.2.8 hilft es auch, in allen "Ländereinstellungen"-Panels eine einzige Sprache auszuwählen; auch dort, wo mehrere möglich sind (Tastaturbelegungen). Manche Programme schaffen es übrigens, diese Einstellungen zu verändern - hin und wieder muss ich (von mir nicht gesetzte!) Häkchen wieder deaktivieren. Ich merke das immer daran, dass plötzlich und ungefragt diese eklige Deutsche Fahne im Menü erscheint.

    Ciao, Maximilian
     
  3. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Finder -> Einstellungen -> Erweitert -> bei "Alle Stuffixe anzeigen" das Häckchen weg!

    Fertig. :)
     
  4. juenger_gutenberg

    juenger_gutenberg Active Member

    Super, das wars, ich hatte dieses Problemchen auch, aber irgendwann gewöhnt man sich an alles. Hast Du dafür auch eine technische Erklärung?
    Jetzt frage ich mich nur noch, welcher Idiot da das Häkchen gesetzt hat? :D
     
  5. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Ja, hab ich.

    Aus einem anderen, nicht dem Sofa-Forum ;) :

    Die Sache ist eigentlich ganz klar, wenn man die Geschichte kennt: Vor Mac OS X 10.1 hatten die vom System vorgegebenen Ordner und bestimmte Apple-Utilities stets englische Namen. Das störte viele Anwender, die vom klassischen Mac OS X gewohnt waren, daß auch die Ordner des Systems an die jeweilige lokalisierte Systemversion angepaßte Namen trugen (und es gab eine sehr elegante Lösung für die Entwickler, damit man in einem Programm auf einen Schriftordner eines japanischen Systems zugreifen konnte, ohne zu wissen, wie der auf Japanisch hieß, oder ob es überhaupt eine japanische Lokalisierung gab). Apple konnte sich nicht dazu durchringen, die eigentlich sehr elegante Lösung des klassischen Mac OS auch für Mac OS X zu übernehmen, und so wählten sie für Mac OS X 10.1 und folgende Versionen eine Bastellösung: Sie vereinbarten, daß bestimmte unsichtbare (und leere) Dateien in einem Ordner anzeigen sollten, daß der Ordnername zu lokalisieren sei, und der Finder und die Dateiauswahldialoge sollten in solchen Fällen eine Liste mit den entsprechenden lokalisierten Namen konsultieren, die sie statt des tatsächlichen Namens präsentierten. Während sich also an den tatsächlichen Datei- und Ordnernamen nichts änderte, wurde den deutschen Anwendern eine deutschsprachige Scheinwelt vorgegaukelt, und entsprechend für die anderen lokalisierten Versionen. Der Einfachheit halber baute man dieses Feature an einer Stelle in das System ein, an der bereits etwas ganz Ähnliches gemacht wurde, nämlich die Unterdrückung der Suffixe. Auch dabei ging es ja darum, andere Namen anzuzeigen, als die Dateien tatsächlich hatten. Damit brauchte man auch keine zusätzliche Option einzubauen, um dieses Feature wieder auszuschalten, sondern konnte es über die bereits vorhandene Option zur Anzeige der Suffixe kontrollieren.

    Wie gesagt, es ist eine Bastellösung. Aber ein Bug ist es nicht, denn das Feature verhält sich exakt so, wie von Apple beabsichtigt.
     
  6. juenger_gutenberg

    juenger_gutenberg Active Member

    Hallo Danilatore,
    danke für die Mühe, ich will halt immer alles ganz genau wissen. :apple:
     
  7. Chillosoph

    Chillosoph New Member

Diese Seite empfehlen